Hochschule Schmalkalden Stats
-
Gegründet
1991
Bachelor of Arts Betriebswirtschaftslehre - Berufsbegleitendes Fernstudium an der Hochschule Schmalkalden Kurseinführung
Das berufsbegleitende Fernstudium Betriebswirtschaftslehre (B.A.) an der Hochschule Schmalkalden richtet sich an Berufstätige, die ihre betriebswirtschaftlichen Kenntnisse gezielt erweitern und einen anerkannten Abschluss erwerben möchten. Das Programm verbindet wissenschaftliche Grundlagen mit praxisnahen Inhalten und bereitet auf Fach- und Führungsaufgaben in unterschiedlichen Wirtschaftsbereichen vor. Die Studiendauer beträgt 6 bis 8 Semester, abhängig von der Anrechnung bisheriger Qualifikationen, und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte.
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.), akkreditiert
- Studiendauer: 6–8 Semester (180 ECTS)
- Studienform: Berufsbegleitendes Fernstudium mit Online-Campus und Präsenzphasen
- Sprache: Deutsch
- Studienbeginn: Wintersemester 2025/2026
- Bewerbungsfrist: 31. Juli 2025
- Gebühren: 1.980 € pro Semester zzgl. Semesterbeitrag
- Präsenzphasen: 4–5 pro Semester, jeweils 3 Tage (inkl. Wochenende)
Der modulare Studienaufbau umfasst zentrale Themen der Betriebswirtschaftslehre wie Rechnungswesen, Finanzierung, Marketing, Personalmanagement, Wirtschaftsrecht und Unternehmensführung. Ergänzt wird das Curriculum durch Schlüsselqualifikationen, interkulturelles Management sowie ein praxisorientiertes Projekt im siebten und achten Semester. Prüfungen sind in die Präsenzphasen integriert und ermöglichen eine effiziente Verbindung von Beruf und Studium. Kleine Studiengruppen und individuelle Betreuung unterstützen den Lernerfolg.
- Studienorte: Online-Campus (Fernstudium), Schmalkalden (Präsenzphasen)
Karriere & Jobaussichten für Betriebswirtschaftslehre - Berufsbegleitendes Fernstudium Absolventen von Hochschule Schmalkalden
Absolventen des berufsbegleitenden Fernstudiums in Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Schmalkalden profitieren von exzellenten Karriereaussichten. Ihre Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung macht sie besonders attraktiv für Arbeitgeber in verschiedenen Branchen. Viele finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine passende Position.
- Typische Einstiegspositionen:
- Controller – Einstiegsgehalt: ca. 43.700 € brutto/Jahr
- Marketing Manager – Einstiegsgehalt: ca. 35.700 € brutto/Jahr
- Business Analyst – Einstiegsgehalt: ca. 46.500 € brutto/Jahr
- Projektmanager – Einstiegsgehalt: ca. 37.100 € brutto/Jahr
- Unternehmensberater – Einstiegsgehalt: ca. 47.100 € brutto/Jahr
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt für BWL-Absolventen: ca. 40.900 € brutto/Jahr
- Mit 3–5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich ca. 41.900 € brutto/Jahr
- Mit 6–10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich ca. 43.500 € brutto/Jahr
- Mit über 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich ca. 45.300 € brutto/Jahr
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach BWL-Absolventen in verschiedenen Branchen
- Über 5.500 aktive Stellenangebote im Bereich Betriebswirtschaft in Deutschland
- Fachkräftemangel in vielen Unternehmen trotz konjunktureller Schwankungen
- Besonders in östlichen Regionen Deutschlands besteht ein hoher Bedarf an qualifizierten Fachkräften
Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Betriebswirtschaftslehre - Berufsbegleitendes Fernstudium an der Hochschule Schmalkalden
Das berufsbegleitende Fernstudium Betriebswirtschaftslehre (B.A.) an der Hochschule Schmalkalden richtet sich an Berufstätige, die ihre akademische Qualifikation flexibel erweitern möchten. Die Studiengebühren für das Programm betragen 330 € pro Monat (entspricht 1.980 € pro Semester). Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag von etwa 54 € (ohne Semesterticket) bzw. rund 100 € (mit Semesterticket) an. Für das Fernstudium wird zudem eine Abschlussgebühr von 699 € erhoben. Die Gebühren sind für EU-/EWR- und Nicht-EU/EWR-Studierende identisch. Die Kosten für Studienmaterialien und Präsenzseminare sind in den Studiengebühren enthalten, jedoch müssen Reise- und Übernachtungskosten für die 4–5 Präsenzphasen pro Semester (jeweils drei Tage) selbst getragen werden. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Schmalkalden und Umgebung werden auf mindestens 800 € geschätzt und umfassen Miete, Krankenversicherung, Verpflegung und weitere Ausgaben.
- Studiengebühren: 330 €/Monat (1.980 €/Semester)
- Semesterbeitrag: ca. 54 € (ohne Ticket) oder ca. 100 € (mit Ticket) pro Semester
- Abschlussgebühr: 699 €
- Lebenshaltungskosten: ca. 800 €/Monat
- Kosten für Reise & Unterkunft während Präsenzphasen: individuell
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG oder Kindergeld beantragen. Die Hochschule Schmalkalden vergibt das Deutschlandstipendium (300 €/Monat für mindestens zwei Semester) und informiert über weitere externe Stipendien. Zusätzlich können Bildungs- oder Studienkredite deutscher Banken genutzt werden. Die flexible Studienstruktur ermöglicht es, das Studium mit einer Teilzeitbeschäftigung zu kombinieren. Außerdem sind Studiengebühren und studienbezogene Ausgaben (z. B. Fachliteratur, Fahrtkosten) steuerlich absetzbar.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach individueller Situation möglich
- Stipendien: Deutschlandstipendium und externe Fördermöglichkeiten
- Studienkredite: Bildungsdarlehen von Banken und Förderinstituten
- Teilzeitstudium & Nebenjob: Vereinbarkeit von Studium und Beruf
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studiengebühren und Ausgaben als Werbungskosten

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Betriebswirtschaftslehre - Berufsbegleitendes Fernstudium an Hochschule Schmalkalden Zulassungsvoraussetzungen
Das berufsbegleitende Fernstudium Betriebswirtschaftslehre (B.A.) an der Hochschule Schmalkalden richtet sich an Berufstätige, die ihre betriebswirtschaftlichen Kenntnisse erweitern möchten. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Bildungsweg und beruflicher Qualifikation.
- Bewerber mit Hochschulzugangsberechtigung:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- Fachgebundene Hochschulreife
- Fachhochschulreife
- Abgeschlossene Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Fortbildung
- Abschluss als staatlich geprüfter Techniker oder Betriebswirt
- Bewerber ohne Hochschulzugangsberechtigung:
- Mindestens zweijährige abgeschlossene Berufsausbildung in einem fachlich verwandten Bereich
- Mindestens dreijährige hauptberufliche Tätigkeit in einem fachlich verwandten Bereich
- Alternativ: Bestehen einer Eingangsprüfung bei abgeschlossener Berufsausbildung und mindestens dreijähriger hauptberuflicher Tätigkeit
- Sprachkenntnisse für internationale Bewerber:
- Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse (z. B. TestDaF, DSH)
- Bewerbungsfristen:
- Wintersemester: 1. April – 15. Juli
- Erforderliche Unterlagen:
- Abschlusszeugnisse
- Lebenslauf
- Nachweise über Berufsausbildung und -erfahrung
- Sprachnachweise (für internationale Bewerber)
- Studiengebühren:
- 1.980 Euro pro Semester, zzgl. Semesterbeitrag
Bitte beachten Sie, dass für internationale Bewerber zusätzliche Anforderungen wie Visa- und Aufenthaltsbestimmungen gelten können.
Das sagen Studenten über die Hochschule Schmalkalden
"Die Hochschule Schmalkalden bietet eine praxisnahe Ausbildung mit modernen Laboren. Die Professoren sind engagiert und unterstützen die Studenten individuell."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die kleine Stadt Schmalkalden ist gemütlich. Manchmal etwas zu theoretisch, aber die Praktika gleichen das aus."
"Die familiäre Atmosphäre und der enge Kontakt zu den Dozenten sind super. Verbesserungspotential gibt es bei der digitalen Ausstattung."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Betriebswirtschaftslehre - Berufsbegleitendes Fernstudium an der Hochschule Schmalkalden?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Der Bewerbungsprozess läuft komplett online ab. Du registrierst dich im Bewerbungsportal der Hochschule Schmalkalden, füllst das Formular aus und lädst alle erforderlichen Unterlagen hoch. Nach Prüfung deiner Dokumente erhältst du eine Rückmeldung. Bei Fragen hilft das International Office gerne weiter – keine Sorge, der Prozess ist unkompliziert gestaltet!
Internationale Bewerber benötigen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, Fachhochschulreife) oder eine gleichwertige berufliche Qualifikation. Auch eine abgeschlossene Berufsausbildung mit mehrjähriger Berufserfahrung kann ausreichend sein. Wichtig ist zudem ausreichende Deutschkenntnisse, da das Studium auf Deutsch stattfindet.
Für die Bewerbung musst du dein Abschlusszeugnis (mit Übersetzung), Nachweise über Berufsausbildung und Berufserfahrung, einen Lebenslauf sowie ggf. einen Nachweis über Deutschkenntnisse einreichen. Alle Dokumente werden digital im Bewerbungsportal hochgeladen. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Hochschulwebsite.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2025/2026 endet am 31. Juli 2025. Es ist ratsam, sich frühzeitig zu bewerben, damit genug Zeit für die Beschaffung und Übersetzung aller Unterlagen bleibt. Die aktuellen Fristen findest du immer auf der offiziellen Website der Hochschule.
Nach der Zulassung musst du den Semesterbeitrag bezahlen und ggf. weitere Unterlagen einreichen (z.B. Krankenversicherungsnachweis). Erst dann erfolgt die Immatrikulation. Anschließend erhältst du deine Studienbescheinigung und Zugangsdaten. Das International Office unterstützt dich gerne bei allen Schritten!