Hochschule Schmalkalden Stats
-
Gegründet
1991
Bachelor of Engineering Berufsausbildungsintegrierendes Studium (BISS) - Maschinenbau an der Hochschule Schmalkalden Kurseinführung
Das Berufsausbildungsintegrierende Studium Maschinenbau (BISS) an der Hochschule Schmalkalden ist ein duales Studienmodell, das eine praxisorientierte Berufsausbildung mit einem wissenschaftlich fundierten Bachelorstudium verbindet. Über einen Zeitraum von etwa 4,5 Jahren erwerben die Studierenden sowohl den Bachelor of Engineering als auch einen anerkannten IHK-Facharbeiterabschluss. Die ersten 14 Monate des Programms bestehen aus einer praktischen Berufsausbildung im Unternehmen, begleitet vom Besuch der Berufsschule. Im Anschluss daran folgt das sieben-semestrige Bachelorstudium im Maschinenbau, das weiterhin mit dem Berufsschulunterricht kombiniert wird. Prüfungen wie die IHK-Zwischenprüfung nach dem ersten Semester und die IHK-Abschlussprüfung nach dem dritten Semester sind fester Bestandteil des Studienverlaufs. Im siebten Semester absolvieren die Studierenden ein Ingenieurpraktikum und verfassen ihre Abschlussarbeit im Unternehmen.
Der Studiengang ist auf 9 Semester angelegt und umfasst 210 ECTS-Punkte. Die Lehrinhalte decken zentrale Bereiche des Maschinenbaus ab und werden durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis ergänzt. Die Fakultät Maschinenbau bietet Zugang zu modernen Laboren und betreut die Studierenden durch erfahrene Lehrkräfte, darunter Prof. Dr.-Ing. Robert Pietzsch im Bereich Angewandte Thermo- und Fluiddynamik. Zugangsvoraussetzungen sind die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife beziehungsweise die Fachhochschulreife sowie ein Berufsausbildungsvertrag mit einem Unternehmen. Mögliche Ausbildungsberufe sind unter anderem Industriemechaniker/in oder Werkzeugmechaniker/in. Das Studium startet jeweils zum Wintersemester, der Bewerbungsschluss ist der 15. Juli. Die Kombination aus betrieblicher Ausbildung, Berufsschule und Hochschulstudium bereitet die Absolventinnen und Absolventen gezielt auf Aufgaben im ingenieurtechnischen Bereich vor.
Karriere & Berufsperspektiven
Hochschule Schmalkalden Berufsausbildungsintegrierendes Studium (BISS) - Maschinenbau Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Berufsausbildungsintegrierendes Studium (BISS) - Maschinenbau an der Hochschule Schmalkalden
Als staatliche Hochschule erhebt die Hochschule Schmalkalden für das Berufsausbildungsintegrierende Studium (BISS) Maschinenbau keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag von etwa 150 € pro Semester, der Verwaltungsgebühren, das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Thüringen sowie studentische Serviceleistungen umfasst. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU-/EWR-Studierenden und internationalen Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Die Lebenshaltungskosten in Schmalkalden sind im bundesweiten Vergleich niedrig und liegen bei etwa 800 € pro Monat, inklusive Miete (ca. 200–250 € im Studentenwohnheim), Krankenversicherung, Verpflegung, Lernmaterialien und sonstigen Ausgaben.
Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten bestehen durch verschiedene externe Programme: Das Studierendenwerk Thüringen bietet z. B. zinsfreie Kurzdarlehen bis zu 800 €, einmalige Studienstarthilfen von 500 €, Härtefalldarlehen sowie Unterstützungsangebote für Studierende mit Kindern. Das Thüringer Kompetenznetzwerk Gleichstellung vergibt Fahrtkostenzuschüsse für Veranstaltungen zu Gleichstellungsthemen. Förderungen wie BAföG stehen deutschen und EU-Studierenden offen, während internationale Studierende sich um DAAD-Stipendien oder externe Stipendien bewerben können. Die Hochschule selbst bietet keine eigenen Stipendien für dieses Programm an, unterstützt aber bei der Vermittlung von Nebenjobs über den Career Service. Internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, was eine zusätzliche Finanzierungsmöglichkeit darstellt. Insgesamt ermöglicht das duale Studienmodell eine finanzielle Entlastung, da Studierende parallel zur akademischen Ausbildung eine vergütete Berufsausbildung absolvieren.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Hochschule Schmalkalden
"Die Hochschule Schmalkalden bietet eine praxisnahe Ausbildung mit modernen Laboren. Die Professoren sind engagiert und unterstützen die Studenten individuell."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die kleine Stadt Schmalkalden ist gemütlich. Manchmal etwas zu theoretisch, aber die Praktika gleichen das aus."
"Die familiäre Atmosphäre und der enge Kontakt zu den Dozenten sind super. Verbesserungspotential gibt es bei der digitalen Ausstattung."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Berufsausbildungsintegrierendes Studium (BISS) - Maschinenbau an der Hochschule Schmalkalden?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für das BISS-Programm Maschinenbau benötigst du eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, Fachhochschulreife oder gleichwertigen Abschluss) sowie einen gültigen Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen. Zusätzlich ist ein vierwöchiges Vorpraktikum erforderlich. Ein Numerus Clausus (NC) gibt es nicht. Bei Fragen hilft die Studienberatung gern weiter!
Als internationaler Bewerber bewirbst du dich online über das Bewerbungsportal der Hochschule Schmalkalden. Lade dort alle erforderlichen Unterlagen hoch. Informiere dich vorher, ob dein Schulabschluss in Deutschland anerkannt wird. Bei Unsicherheiten kannst du die Studienberatung kontaktieren. Öffentliche Hochschulen wie Schmalkalden verlangen keine Studiengebühren, nur einen Semesterbeitrag.
Du musst folgende Unterlagen einreichen: Nachweis deiner Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Zeugnis), Kopie des Ausbildungsvertrags, Passfoto, Kopie deines Ausweises oder der Geburtsurkunde und ggf. Nachweis über das Vorpraktikum. Alle Dokumente werden im Bewerbungsportal hochgeladen. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Hochschul-Website.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester im BISS-Studiengang Maschinenbau ist in der Regel vom 1. April bis 15. Juli. Es ist wichtig, alle Unterlagen rechtzeitig einzureichen. Aktuelle Fristen und eventuelle Änderungen findest du immer auf der offiziellen Website der Hochschule Schmalkalden.
Nach erfolgreicher Bewerbung erhältst du einen Zulassungsbescheid. Danach zahlst du den Semesterbeitrag und reichst weitere Unterlagen wie den Krankenkassennachweis ein. Erst dann wirst du offiziell immatrikuliert. Alle Schritte werden dir im Bewerbungsportal erklärt. Bei Fragen hilft die Studierendenverwaltung gerne weiter!