Hochschule Schmalkalden Stats
-
Gegründet
1991
Master of Engineering Angewandte Kunststofftechnik- Fernstudium an der Hochschule Schmalkalden Kurseinführung
Der berufsbegleitende Masterstudiengang „Angewandte Kunststofftechnik“ (M.Eng.) an der Hochschule Schmalkalden richtet sich an Fachkräfte, die ihr Wissen im Bereich Kunststofftechnik vertiefen und sich für anspruchsvolle Positionen in der Industrie qualifizieren möchten. Das Studium ist als Fernstudium mit integriertem Präsenzanteil konzipiert und ermöglicht eine flexible Vereinbarkeit von Beruf und Weiterbildung. Die Studiendauer beträgt 5 Semester und umfasst insgesamt 90 ECTS-Punkte.
- Studiendauer: 5 Semester (ca. 2,5 Jahre)
- Leistungspunkte: 90 ECTS
- Studienformat: Fernstudium mit 13 Präsenzphasen (je 3–5 Tage) am Campus Schmalkalden
- Sprache: Deutsch
- Starttermin: Sommersemester 2026
- Bewerbungsfrist: 31. Januar 2026
- Studiengebühren: 2.560 € pro Semester zzgl. Semesterbeitrag
- Praxisorientierung: Fallstudien, Projekte und Laborarbeiten
- Industriekooperation: Zusammenarbeit mit dem Verband Deutscher Werkzeug- und Formenbauer (VDWF)
- Akreditierung: ACQUIN
Der modulare Lehrplan deckt zentrale Themen der Kunststofftechnik ab, darunter Kunststoffwissenschaft und -chemie, Konstruktion und Berechnung von Kunststoffbauteilen, Methodenlehre, Kunststoffverarbeitung, Verbundwerkstoffe, Qualitätsmanagement, Materialprüfung, Werkzeug- und Formenbau, Produktentwicklung und Simulation, Recycling sowie Umwelt- und Energiemanagement. Ergänzt wird das Curriculum durch rechtliche und betriebswirtschaftliche Aspekte. Die Lehrmethoden kombinieren Selbststudium mit Präsenzphasen, in denen Prüfungen und praktische Übungen stattfinden.
- Präsenzstandort: Hochschule Schmalkalden, Schmalkalden (Deutschland)
Karriere & Jobaussichten für Angewandte Kunststofftechnik- Fernstudium Absolventen von Hochschule Schmalkalden
Absolventen des Fernstudiums Angewandte Kunststofftechnik an der Hochschule Schmalkalden profitieren von exzellenten Berufsaussichten in diversen Industriezweigen. Branchen wie Automobilbau, Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik, Verpackungsindustrie und Maschinenbau bieten vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften ist hoch, was zu schnellen Vermittlungen nach dem Studienabschluss ffchrt.
- Typische Einstiegspositionen:
- Kunststofftechniker: Jahresgehalt zwischen 50.000 und 80.000 Euro, abhe4ngig von Branche und Unternehmensgrf6dfe Quelle
- Projektmanager in der Kunststoffindustrie: Jahresgehalt zwischen 55.000 und 90.000 Euro Quelle
- Verfahrensmechaniker Kunststofftechnik: Durchschnittsgehalt von 39.850 Euro im Bereich Chemie Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Ingenieur Kunststofftechnik: Durchschnittsgehalt von 55.500 Euro pro Jahr, mit einer Spanne von 47.300 bis 65.500 Euro Quelle
- Kunststoffingenieur im Bereich Maschinen- & Anlagenbau: Durchschnittsgehalt von 55.250 Euro, mit einer Spanne von 24.000 bis 75.600 Euro Quelle
- Ffchrungskre4fte im Bereich Kunststofftechnik: Durchschnittsgehalt von 50.000 Euro Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkre4ften in der Kunststofftechnik, insbesondere in den Branchen Automobilbau, Luft- und Raumfahrt, Medizintechnik, Verpackungsindustrie und Maschinenbau Quelle
- Gute Berufsaussichten durch die zunehmende Bedeutung von Recycling und Nachhaltigkeit in der Industrie Quelle
- Attraktive Gehaltsaussichten in verschiedenen Branchen, z.B. Luft- & Raumfahrt mit durchschnittlich 62.500 Euro ffcr Kunststofftechniker Quelle
Das duale Studienmodell der Hochschule Schmalkalden ermf6glicht eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis, wodurch Absolventen bereits we4hrend des Studiums wertvolle Berufserfahrung sammeln. Dies ffchrt zu einer beschleunigten Karriereentwicklung und erhf6ht die Attraktivite4t auf dem Arbeitsmarkt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Angewandte Kunststofftechnik- Fernstudium an der Hochschule Schmalkalden
Das Fernstudium Angewandte Kunststofftechnik (M.Eng.) an der Hochschule Schmalkalden ist ein berufsbegleitendes, flexibles Teilzeitstudium, das speziell für Berufstätige konzipiert wurde. Die Studiengebühren für das Fernstudium betragen 427 € pro Monat und sind über die gesamte Studiendauer von fünf Semestern zu entrichten. Zusätzlich fällt beim Abschluss des Studiums eine Graduation Fee von 699 € an. Darüber hinaus ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu zahlen, der sich auf etwa 55 € ohne Semesterticket bzw. 100 € mit Semesterticket beläuft. Die Gebühren gelten einheitlich für EU-/EWR- und Nicht-EU/EWR-Studierende. Für Lebenshaltungskosten in Schmalkalden sollten Studierende monatlich zwischen 700 € und 1.000 € für Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben einplanen.
- Studiengebühren: 427 €/Monat (insgesamt ca. 12.800 € für 5 Semester)
- Graduation Fee: 699 € einmalig am Studienende
- Semesterbeitrag: 55–100 €/Semester
- Lebenshaltungskosten: 700–1.000 €/Monat (Schätzung)
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium oder hochschuleigene Förderprogramme (z. B. Women in Engineering Scholarship, High Potential Student Grant, Global Talent Scholarship, Outstanding Performance Award), die eine Reduzierung der Studiengebühren ermöglichen. Externe Studienkredite sowie Teilzeitjobs – sowohl an der Hochschule als auch in der Region – bieten zusätzliche finanzielle Flexibilität. Zudem können viele studienbezogene Ausgaben, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, hochschuleigene Programme (bis zu 50 % Gebührenerlass möglich)
- Studienkredite: Angebote von Banken und Förderwerken
- Teilzeitstudium & Nebenjob: Flexible Zeiteinteilung ermöglicht berufliche Tätigkeit neben dem Studium
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten (z. B. Materialien, Reisekosten) können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Angewandte Kunststofftechnik- Fernstudium an Hochschule Schmalkalden Zulassungsvoraussetzungen
Der berufsbegleitende Masterstudiengang "Angewandte Kunststofftechnik" an der Hochschule Schmalkalden richtet sich an Fachkräfte, die ihre Kenntnisse im Bereich der Kunststofftechnik vertiefen mhten. Fr die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erfllen:
- Abgeschlossenes ingenieurwissenschaftliches Studium: Ein Bachelor- oder Diplomabschluss in einem relevanten Fachgebiet ist erforderlich.
- Berufserfahrung: Mindestens ein Jahr einschlige Berufserfahrung nach dem Erststudium.
- Sprachkenntnisse: Fr internationale Bewerber sind Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau nachzuweisen.
- Bewerbungsunterlagen: Vollstiger Lebenslauf, beglaubigte Kopien der Zeugnisse und Nachweise er die Berufserfahrung.
- Bewerbungsfrist: Bewerbungen sind bis zum 15. Juli fr das Wintersemester einzureichen.
- Studiengeb: Es wird eine Geb erhoben; genaue Betr sind auf Anfrage erhlich.
- Visumspflicht: Nicht-EU-Bger bentigen ein Studentenvisum; die Bearbeitungszeit betrt ca. 6 Wochen.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren knnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen direkt bei der Hochschule Schmalkalden zu pren.
Das sagen Studenten über die Hochschule Schmalkalden
"Die Hochschule Schmalkalden bietet eine praxisnahe Ausbildung mit modernen Laboren. Die Professoren sind engagiert und unterstützen die Studenten individuell."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die kleine Stadt Schmalkalden ist gemütlich. Manchmal etwas zu theoretisch, aber die Praktika gleichen das aus."
"Die familiäre Atmosphäre und der enge Kontakt zu den Dozenten sind super. Verbesserungspotential gibt es bei der digitalen Ausstattung."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Angewandte Kunststofftechnik- Fernstudium an der Hochschule Schmalkalden?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich für das Fernstudium Angewandte Kunststofftechnik direkt bei der Hochschule Schmalkalden. Fülle den Immatrikulationsantrag aus und sende ihn mit allen erforderlichen Unterlagen per Post an die Hochschule. Die genauen Schritte und Formulare findest du auf der offiziellen Website der Hochschule.
Internationale Bewerber benötigen einen einschlägigen Bachelor- oder Diplomabschluss sowie eine mindestens zweijährige fachnahe Berufsausbildung und dreijährige Berufspraxis. Die genauen Anforderungen findest du auf der Hochschulseite. Sprachkenntnisse können ebenfalls erforderlich sein – informiere dich hierzu auf der Website.
Für die Bewerbung musst du den ausgefüllten Immatrikulationsantrag, beglaubigte Kopien deiner Zeugnisse, Nachweise über Berufsausbildung und Berufspraxis sowie ggf. Sprachnachweise einreichen. Eine vollständige Liste findest du im Antrag oder auf der Hochschulwebsite.
Die Bewerbungsfrist für das Sommersemester endet am 31. Januar, für das Wintersemester am 15. Juli. Da Fristen sich ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Website der Hochschule Schmalkalden.
Nach erfolgreicher Bewerbung erhältst du eine Zulassung und eine Zahlungsaufforderung. Nach Zahlung der Studiengebühr und des Semesterbeitrags wirst du immatrikuliert und erhältst deinen Studierendenausweis sowie die Immatrikulationsbescheinigung. Dann bekommst du dein Studienstartpaket mit allen wichtigen Informationen.