Hochschule Ruhr West- University of Applied Sciences Stats

  • Gegründet

    2009

Bachelor of Science Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau (Duales Studium) an der Hochschule Ruhr West Kurseinführung

Der duale Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen – Maschinenbau (B.Sc.) an der Hochschule Ruhr West verbindet ingenieurwissenschaftliche Grundlagen mit betriebswirtschaftlichen Kompetenzen. Über neun Semester hinweg erwerben Studierende sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Erfahrung durch die enge Verzahnung von Hochschulstudium und Praxisphasen in Partnerunternehmen. Das Programm umfasst insgesamt 210 ECTS-Punkte und startet jeweils zum Wintersemester am Campus Mülheim an der Ruhr.

  • Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
  • Dauer: 9 Semester (210 ECTS)
  • Studienmodell: Duales Studium mit integrierten Praxisphasen
  • Sprache: Deutsch
  • Studienort: Mülheim an der Ruhr
  • Start: Wintersemester

Der modulare Studienaufbau vermittelt zentrale Inhalte aus den Bereichen Maschinenbau und Wirtschaft. Zu den technischen Schwerpunkten zählen Technische Mechanik, Werkstoffkunde, Elektrotechnik, Produktionsprozesse und Konstruktionslehre. Betriebswirtschaftliche Module wie Investition und Finanzierung, Marketing, Kostenrechnung, Projektmanagement und Verhandlungsführung ergänzen das Curriculum. Interdisziplinäre Kompetenzen werden durch Fächer wie Statistik, Technisches Englisch, Informatik und Wirtschaftsrecht gefördert. Wahlpflichtmodule ermöglichen individuelle Vertiefungen, beispielsweise in 3D-CAD, Automobiltechnik, Lean Management, Energieeffizienz, Robotik oder Künstliche Intelligenz. Das Studium schließt mit einer Bachelorarbeit und einem Kolloquium ab.

  • Praxisnahe Ausbildung durch Kooperationen mit Unternehmen wie Siemens AG und Meier Prozesstechnik GmbH
  • Laborübungen, Projektarbeiten und E-Learning-Elemente zur Vertiefung der Studieninhalte
  • Vorbereitung auf Tätigkeiten in Produktion, Logistik, Qualitätsmanagement und technischer Beratung

Der Studiengang wird ausschließlich am Standort Mülheim an der Ruhr angeboten.

  • Standort: Mülheim an der Ruhr

Karriere & Jobaussichten für Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau (Duales Studium) Absolventen von Hochschule Ruhr West

Absolventen des dualen Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau an der Hochschule Ruhr West profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Durch die Kombination von theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung sind sie besonders gefragt. Über 90% der Absolventen finden direkt nach dem Abschluss eine Anstellung. ([life-in-germany.de](https://life-in-germany.de/duales-studium-wirtschaftsingenieurwesen/?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Projektmanager - Einstiegsgehalt: ca. 45.000 € pro Jahr
  • Prozessingenieur - Einstiegsgehalt: ca. 45.000 € pro Jahr
  • Qualitätsmanager - Einstiegsgehalt: ca. 45.000 € pro Jahr
  • Vertriebsingenieur - Einstiegsgehalt: ca. 45.000 € pro Jahr

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Mit 2-5 Jahren Erfahrung: Gehalt steigt auf 55.000 bis 70.000 € pro Jahr
  • Nach 5-10 Jahren: Gehalt kann auf 70.000 bis 90.000 € oder mehr steigen

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Wirtschaftsingenieuren in Deutschland
  • 349 offene Stellen für Wirtschaftsingenieure auf jobvector.de
  • Besonders gefragt in Automobilindustrie, Energieversorgung, Logistik und Beratung

Das duale Studium ermöglicht eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau (Duales Studium) an der Hochschule Ruhr West

Die Studiengebühren für den dualen Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau (B.Sc.) an der Hochschule Ruhr West betragen 0 €/Monat. Es fallen keine Studiengebühren für EU- und Nicht-EU-Studierende an. Allerdings ist pro Semester ein verpflichtender Semesterbeitrag von derzeit 306,40 € zu entrichten, der unter anderem das landesweite Deutschlandticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Leistungen des Studierendenwerks umfasst. Die Lebenshaltungskosten in der Region werden von den deutschen Behörden auf etwa 934 € monatlich geschätzt (ca. 11.208 € pro Jahr), inklusive Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönlicher Ausgaben. Zusätzliche Kosten können für Lernmaterialien, Laborausstattung und individuelle Bedürfnisse anfallen.

  • Studiengebühren: 0 €/Monat (für alle Studierenden)
  • Semesterbeitrag: 306,40 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. 934 € pro Monat
  • Zusätzliche Ausgaben: Lernmaterialien, Laborkosten, persönliche Ausgaben

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Es gibt zahlreiche Stipendienprogramme, darunter das Deutschlandstipendium, Erasmus+, PROMOS und DAAD-Stipendien, die sowohl für deutsche als auch internationale Studierende offenstehen. Darüber hinaus bieten sich Möglichkeiten zur Teilzeitarbeit oder zur Nutzung von Studienkrediten (z.B. KfW-Studienkredit oder Bildungsfonds). Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzüge können zudem steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Erasmus+, PROMOS, DAAD, HRW-spezifische Förderungen
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit, Bildungsfonds
  • Teilzeitarbeit: Nebenjobs im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können als Werbungskosten abgesetzt werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau (Duales Studium) an Hochschule Ruhr West Zulassungsvoraussetzungen

Der duale Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau an der Hochschule Ruhr West kombiniert theoretisches Studium mit praktischer Erfahrung. Bewerber:innen sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Allgemeine Hochschulreife: Berechtigt zum direkten Studienzugang.
  • Fachgebundene Hochschulreife: Zugang entsprechend der Fachbindung.
  • Fachhochschulreife: Ebenfalls anerkannt.
  • Berufliche Qualifikation: Meister:innen, Techniker:innen oder Fachwirt:innen können zugelassen werden.
  • Kooperationsvertrag: Ein gültiger Vertrag mit einem kooperierenden Unternehmen ist erforderlich.
  • Vorpraktikum: Ein vierwöchiges, einschlägiges Vorpraktikum ist nachzuweisen.
  • Bewerbungsfrist: 1. Mai bis 15. September für das Wintersemester.
  • Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis und ggf. Nachweis über Deutschkenntnisse.

Für internationale Bewerber:innen gelten zusätzlich:

  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf B2-Niveau (z. B. TestDaF 4×3, telc B2, Goethe B2).
  • Gleichwertigkeitsnachweis: Anerkennung des ausländischen Schulabschlusses durch Anabin oder Uni-Assist.
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger:innen benötigen ein gültiges Studentenvisum.

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen für internationale Studierende abweichen können. Es wird empfohlen, sich frühzeitig zu informieren.

Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Website der Hochschule Ruhr West.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

HRW

Interessiert an einem Studium in Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau (Duales Studium) an der Hochschule Ruhr West- University of Applied Sciences?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, Fachhochschulreife) und einen Vertrag mit einem kooperierenden Unternehmen. Für das ausbildungsintegrierte Modell ist ein Ausbildungsvertrag, für das praxisintegrierte Modell ein Arbeits- oder Werkstudentenvertrag erforderlich. Genauere Infos findest du auf der HRW-Website.

Zuerst bewirbst du dich direkt bei einem kooperierenden Unternehmen und schließt dort einen Vertrag ab. Anschließend reichst du deine Bewerbung online über das Bewerbungsportal der Hochschule Ruhr West ein. Beide Schritte sind notwendig, um einen Platz im dualen Studium zu erhalten.

Für das Wintersemester kannst du dich vom 1. Mai bis 15. September bewerben. Es ist wichtig, diese Frist einzuhalten, da Bewerbungen außerhalb dieses Zeitraums nicht berücksichtigt werden. Aktuelle Termine findest du immer auf der offiziellen Website der Hochschule Ruhr West.

Du musst deinen Schulabschluss (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, deinen unterschriebenen Vertrag mit dem Unternehmen sowie einen Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise (z.B. Passkopie) einreichen. Prüfe die genauen Anforderungen auf der HRW-Website, da sie sich ändern können.

Kooperierende Unternehmen findest du auf der Website der Hochschule Ruhr West oder durch eigene Recherche. Du kannst dich direkt bei Unternehmen bewerben, die duale Studienplätze anbieten. Die Studienberatung der HRW unterstützt dich gerne bei der Suche nach passenden Partnern.