Hochschule Ruhr West- University of Applied Sciences Stats

  • Gegründet

    2009

Master of Science Wirtschaftsingenieurwesen - Energiesysteme an der Hochschule Ruhr West Kurseinführung

Der Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen – Energiesysteme (M.Eng.) an der Hochschule Ruhr West vermittelt in drei Semestern fundierte Kenntnisse an der Schnittstelle von Ingenieurwissenschaften und Wirtschaft, mit besonderem Fokus auf Energiesysteme und die Energiewende. Das Programm umfasst insgesamt 90 ECTS und richtet sich an Absolventinnen und Absolventen ingenieur- oder wirtschaftswissenschaftlicher Bachelorstudiengänge mit mindestens 210 ECTS.

  • Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.)
  • Studiendauer: 3 Semester (90 ECTS)
  • Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester
  • Studienort: Campus Bottrop
  • Unterrichtssprache: Deutsch (einzelne Module in Englisch)
  • Lehrformate: Präsenzstudium mit Vorlesungen, Seminaren, Projektarbeiten und Simulationen
  • Fachliche Schwerpunkte: Energieversorgung, erneuerbare Energiesysteme, Energiespeicher, Unternehmensentwicklung, Controlling, Finanzierung und Risikomanagement im Energiesektor
  • Praxisorientierung: Forschungsorientierte Projektarbeiten und wissenschaftliche Projekte in jedem Semester

Der modulare Aufbau ermöglicht eine systematische Vertiefung in zentrale Themen der Energiebranche. Im ersten und zweiten Semester stehen mathematische und technische Grundlagen, Projektplanung, Simulationen sowie wirtschaftliche Aspekte im Mittelpunkt. Das dritte Semester ist der Masterarbeit und dem Kolloquium gewidmet. Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen in der Analyse, Planung und Steuerung von Energiesystemen sowie in der wirtschaftlichen Bewertung und Entwicklung von Energieprojekten. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis bereitet auf vielfältige Tätigkeiten in der Energie- und Wirtschaftswelt vor.

  • Studienort: Bottrop

Karriere & Jobaussichten für Wirtschaftsingenieurwesen - Energiesysteme Absolventen von Hochschule Ruhr West

Absolventen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen mit Schwerpunkt Energiesysteme an der Hochschule Ruhr West profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Energiewende erhöht den Bedarf an Fachkräften, die technische und wirtschaftliche Kompetenzen vereinen. Absolventen finden schnell Anstellungen in der Energieversorgung, im Maschinenbau und in der Automobilindustrie.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Projektmanager: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von ca. 50.680 € brutto jährlich. Quelle
  • Projektingenieur: Einstiegsgehalt von etwa 50.110 € brutto jährlich. Quelle
  • Testingenieur: Einstiegsgehalt von rund 48.703 € brutto jährlich. Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Mit 3–6 Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt auf durchschnittlich 62.200 € brutto jährlich. Quelle
  • Nach 6–10 Jahren Berufserfahrung beträgt das durchschnittliche Jahresgehalt 70.000 € brutto. Quelle
  • Mit über 10 Jahren Erfahrung liegt das durchschnittliche Gehalt bei 76.700 € brutto jährlich. Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Die Energiewende führt zu einer erhöhten Nachfrage nach Energieingenieuren, insbesondere in der Energieversorgung. Quelle
  • Regionale Unterschiede: In Nordrhein-Westfalen liegt das durchschnittliche Gehalt für Wirtschaftsingenieure bei 59.836 € brutto jährlich. Quelle

Das duale Studienmodell der Hochschule Ruhr West ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Wirtschaftsingenieurwesen - Energiesysteme an der Hochschule Ruhr West

Für das Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen – Energiesysteme an der Hochschule Ruhr West fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen – Energiesysteme an der Hochschule Ruhr West betragen €0/Monat monatlich. Stattdessen ist jedes Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der für das Wintersemester 2024/25 bei 306,40 € pro Semester liegt. Dieser Beitrag beinhaltet unter anderem ein deutschlandweit gültiges Nahverkehrsticket sowie die Nutzung von studentischen Serviceleistungen. Es gibt keine Unterschiede im Beitrag für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende. Die Lebenshaltungskosten in der Region Mülheim an der Ruhr werden auf etwa 950 € pro Monat geschätzt, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben.

  • Studiengebühren: €0/Monat
  • Semesterbeitrag: 306,40 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. 950 € pro Monat
  • Unterschiede für EU/Nicht-EU: Keine, alle zahlen den gleichen Semesterbeitrag

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) und Förderungen des DAAD, insbesondere für internationale Studierende. Studienkredite, beispielsweise von der KfW oder Deutsche Bildung AG, bieten flexible Rückzahlungsmodelle nach dem Abschluss. Viele Studierende finanzieren sich zusätzlich durch Nebenjobs, wobei internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Außerdem können Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien u.a.
  • Studienkredite: KfW, Deutsche Bildung AG (einkommensabhängige Rückzahlung)
  • Nebenjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr für Nicht-EU-Studierende
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Studium und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Wirtschaftsingenieurwesen - Energiesysteme an der Hochschule Ruhr West- University of Applied Sciences?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich als internationaler Studierender online über das Bewerbungsportal der Hochschule Ruhr West. Alle Informationen und der Zugang zum Portal findest du auf der offiziellen HRW-Website. Bei Fragen hilft dir der Bewerbungssupport gerne weiter. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!

Für die Bewerbung benötigst du deinen Schulabschluss (z.B. Abitur oder gleichwertig), eine beglaubigte Übersetzung, ggf. Nachweis über Deutschkenntnisse und deinen Lebenslauf. Weitere Unterlagen können je nach Herkunftsland erforderlich sein. Prüfe die genauen Anforderungen auf der HRW-Webseite.

Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende im Wintersemester beginnt am 1. Mai und endet am 15. September. Es ist wichtig, die Fristen einzuhalten und regelmäßig die HRW-Webseite für aktuelle Informationen zu prüfen.

Du brauchst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, Fachhochschulreife oder gleichwertigen Abschluss). Der Studiengang ist zulassungsfrei, also ohne NC. Ein Vorpraktikum ist nicht erforderlich. Genauere Infos findest du auf der HRW-Webseite.

Beim dualen Studium kombinierst du Studium und Arbeit in einem Unternehmen. Dafür benötigst du zusätzlich einen Kooperationsvertrag mit einem passenden Unternehmen. Die Hochschule unterstützt dich dabei. Informiere dich frühzeitig über freie Plätze und Anforderungen auf der HRW-Webseite.