Hochschule Ruhr West- University of Applied Sciences Stats
-
Gegründet
2009
Bachelor of Engineering Wirtschaftsingenieurwesen - Energie und Umwelt - Dual an der Hochschule Ruhr West Kurseinführung
Der duale Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen – Energie und Umwelt an der Hochschule Ruhr West verbindet ingenieurwissenschaftliche Grundlagen mit wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekten der Energie- und Umweltbranche. Das praxisintegrierte Studienmodell ermöglicht eine enge Verzahnung von theoretischem Wissen und betrieblicher Anwendung. Studierende erwerben Kompetenzen in Bereichen wie konventionelle und regenerative Energieerzeugung, Energietransport und -verteilung, Energiewandlung und -speicherung sowie Energieeffizienz. Der Studiengang legt einen besonderen Fokus auf nachhaltige Technologien und deren wirtschaftlichen Betrieb. Die Lehrinhalte werden durch das Institut Energiesysteme und Energiewirtschaft am Campus Bottrop vermittelt. Die Regelstudienzeit beträgt neun Semester, der Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester möglich.
Der modulare Studienverlauf umfasst technische Fächer wie Mathematik, Physik, Elektrotechnik, Thermodynamik und Prozess- und Leittechnik. Ergänzt werden diese durch wirtschaftliche Module wie Rechnungswesen, Marketing, Investition und Finanzierung sowie rechtliche Inhalte wie Wirtschaftsrecht und Energie- und Umweltrecht. Wahlpflicht- und Wahlmodule bieten individuelle Vertiefungsmöglichkeiten. In mehreren Praxisphasen werden die erworbenen Kenntnisse direkt im Unternehmen angewendet und durch Praxistransferprojekte vertieft. Das Studium schließt mit der Bachelorarbeit und einem Kolloquium ab. Absolventinnen und Absolventen sind für Tätigkeiten an der Schnittstelle von Technik, Wirtschaft und Umwelt qualifiziert und können in Bereichen wie Energieversorgung, Umwelttechnik, Beratung oder im Projektmanagement eingesetzt werden.
Karriere & Berufsperspektiven
Hochschule Ruhr West- University of Applied Sciences Wirtschaftsingenieurwesen - Energie und Umwelt - Dual Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Wirtschaftsingenieurwesen - Energie und Umwelt - Dual an der Hochschule Ruhr West
Als öffentliche Hochschule erhebt die Hochschule Ruhr West (HRW) für den dualen Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen – Energie und Umwelt keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Stattdessen zahlen alle Studierenden einen Semesterbeitrag von etwa 72 € pro Semester, der Verwaltungsleistungen, das Studierendenwerk und häufig ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Es gibt keine Unterschiede in den Gebühren zwischen EU-/EWR-Studierenden und internationalen Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Im dualen Studienmodell erhalten Studierende in der Regel zusätzlich eine monatliche Vergütung vom Praxisunternehmen, die häufig auch die Lebenshaltungskosten mit abdeckt. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Mülheim an der Ruhr und Umgebung liegen bei etwa 950 € pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Transport und Krankenversicherung.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Für deutsche und EU-Studierende ist BAföG eine wichtige Option, die einkommensabhängig bis zu ca. 934 € monatlich gewähren kann. Internationale Studierende können sich um Stipendien des DAAD sowie um das Deutschlandstipendium (300 € monatlich, leistungsbasiert) bewerben. Die HRW vergibt zudem eigene Stipendien wie das HRW Talents Stipendium und informiert regelmäßig über weitere Fördermöglichkeiten. Im dualen Studium zahlen viele Praxispartner zusätzlich eine monatliche Vergütung (z. B. ab ca. 1.200 € brutto), übernehmen ggf. Studien- und Fahrtkosten oder bieten weitere Zusatzleistungen. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende haben das Recht, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr zu arbeiten, was zusätzliche finanzielle Flexibilität ermöglicht.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Hochschule Ruhr West- University of Applied Sciences
"Die HRW bietet eine praxisnahe Ausbildung mit modernen Laboren und engagierten Dozenten. Top für angehende Ingenieure!"
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und gute Jobaussichten. Die Organisation könnte etwas verbessert werden."
"Die familiäre Atmosphäre und die Unterstützung durch die Professoren sind super. Mehr Praxisprojekte wären wünschenswert."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Wirtschaftsingenieurwesen - Energie und Umwelt - Dual an der Hochschule Ruhr West- University of Applied Sciences?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, Fachhochschulreife oder gleichwertigen ausländischen Abschluss) und einen unterschriebenen Kooperationsvertrag mit einem Unternehmen, das mit der Hochschule Ruhr West zusammenarbeitet. Zusätzlich sind ausreichende Deutschkenntnisse (mindestens B2/C1) nachzuweisen. Genaue Anforderungen findest du auf der HRW-Website.
Als internationaler Bewerber bewirbst du dich online über das Bewerbungsportal der Hochschule Ruhr West. Nicht-EU-Bewerber nutzen zusätzlich uni-assist.de zur Vorprüfung ihrer Unterlagen. Alle Infos und Links findest du auf der offiziellen HRW-Website. Die Bewerbung ist unkompliziert und wird Schritt für Schritt erklärt.
Für das Wintersemester läuft die Bewerbungsfrist für internationale Studierende (EU und Nicht-EU) in der Regel vom 1. Mai bis 15. September. Bitte prüfe die aktuellen Fristen auf der HRW-Website, da sich Termine ändern können. Eine rechtzeitige Bewerbung ist wichtig, um alle Unterlagen fristgerecht einzureichen.
Du musst dein Abschlusszeugnis (mit beglaubigter deutscher oder englischer Übersetzung), Nachweis über Deutschkenntnisse (mind. B2/C1), deinen Kooperationsvertrag mit dem Unternehmen sowie ggf. weitere Nachweise (z.B. Praktika, Lebenslauf) einreichen. Nicht-EU-Bewerber reichen die Unterlagen meist über uni-assist ein. Details stehen auf der HRW-Website.
Du suchst eigenständig ein Unternehmen, das bereit ist, mit dir und der HRW einen Kooperationsvertrag für das duale Studium abzuschließen. Der unterschriebene Vertrag ist Voraussetzung für die Bewerbung. Tipps und Listen möglicher Partner findest du auf der HRW-Website. Die Hochschule unterstützt dich gerne bei Fragen zur Unternehmenssuche.