Hochschule Ruhr West- University of Applied Sciences Stats

  • Gegründet

    2009

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik - Dual an der Hochschule Ruhr West Kurseinführung

Der duale Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) an der Hochschule Ruhr West (HRW) verbindet wissenschaftliche Ausbildung mit praxisnaher Erfahrung im Bereich der Wirtschaftsinformatik. Das Programm erstreckt sich über 9 Semester und umfasst insgesamt 210 ECTS-Punkte. Studierende profitieren von einem akkreditierten Studiengang, der sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Kompetenzen vermittelt.

  • Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
  • Studiendauer: 9 Semester (4,5 Jahre)
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Studienort: Campus Bottrop
  • ECTS: 210
  • Studienmodelle: Praxisintegrierend oder ausbildungsintegrierend
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Workshops, projektbasiertes Lernen
  • Curriculum: Informatik, Mathematik, Betriebswirtschaftslehre, Schlüsselkompetenzen
  • Praxisphasen: Wechsel zwischen Hochschulunterricht und Praxiseinsätzen in Partnerunternehmen

Das Curriculum umfasst zentrale Themen der Informatik wie Programmierung, Datenbanken und Software Engineering, ergänzt durch betriebswirtschaftliche Inhalte wie Rechnungswesen, Marketing und Management. Zusätzlich werden Schlüsselkompetenzen wie Rhetorik und Projektmanagement vermittelt. Die duale Struktur ermöglicht es den Studierenden, das im Studium erworbene Wissen direkt in der Praxis anzuwenden und relevante Berufserfahrung zu sammeln. Absolventinnen und Absolventen sind dadurch in der Lage, Informations- und Kommunikationssysteme im Unternehmenskontext zu gestalten und umzusetzen.

  • Studienort: Campus Bottrop

Karriere & Jobaussichten für Wirtschaftsinformatik - Dual Absolventen von Hochschule Ruhr West

Absolventen des dualen Studiengangs Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Ruhr West profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung sind sie besonders gefragt. Die enge Zusammenarbeit der Hochschule mit regionalen Unternehmen erleichtert den schnellen Berufseinstieg.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • IT-Consultant – Einstiegsgehalt: ca. 45.000 € pro Jahr
  • Softwareentwickler – Einstiegsgehalt: ca. 46.000 € pro Jahr
  • Systemanalytiker – Einstiegsgehalt: ca. 44.000 € pro Jahr
  • Projektmanager IT – Einstiegsgehalt: ca. 47.000 € pro Jahr

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 2 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 47.800 € pro Jahr
  • Nach 3–6 Jahren: durchschnittlich 56.700 € pro Jahr
  • Nach 7–10 Jahren: durchschnittlich 67.400 € pro Jahr
  • Nach über 10 Jahren: durchschnittlich 80.500 € pro Jahr

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach IT-Fachkräften; 2022 blieben rund 136.000 IT-Stellen unbesetzt
  • Besonders hohe Gehälter in Hessen, Bayern und Baden-Württemberg
  • In Nordrhein-Westfalen, dem Standort der Hochschule Ruhr West, liegt das durchschnittliche Gehalt für Wirtschaftsinformatiker bei etwa 5.700 € pro Monat

Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln und ein berufliches Netzwerk aufzubauen. Dies führt häufig zu einer schnelleren Übernahme in Festanstellungen und beschleunigt die Karriereentwicklung erheblich.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Wirtschaftsinformatik - Dual an der Hochschule Ruhr West

Im dualen Studiengang Wirtschaftsinformatik - Dual an der Hochschule Ruhr West profitieren Studierende von einer besonders günstigen Gebührenstruktur. Die Studiengebühren für den Studiengang Wirtschaftsinformatik - Dual an der Hochschule Ruhr West betragen monatlich 0 €. Es fallen keine Studiengebühren für EU-/EWR- oder Nicht-EU-/EWR-Studierende an. Allerdings ist jedes Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der Verwaltungsleistungen, das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie weitere studentische Angebote abdeckt. Die Höhe des Semesterbeitrags variiert je nach Semester, liegt aber in der Regel zwischen 300 € und 350 € pro Semester. Zusätzlich sollten Studierende mit monatlichen Lebenshaltungskosten von etwa 850 € bis 1.200 € rechnen, abhängig von Wohnort und Lebensstil. Für Nicht-EU-Studierende ist der Nachweis ausreichender finanzieller Mittel (in der Regel über ein Sperrkonto mit derzeit 11.208 € pro Jahr) erforderlich.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die sowohl staatliche als auch private Unterstützung umfassen:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung wie BAföG besteht unter bestimmten Voraussetzungen; Kindergeld kann bis zum 25. Lebensjahr bezogen werden.
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), Erasmus+, PROMOS, DAAD-Stipendien sowie spezielle HRW-Stipendien für internationale Studierende und Geflüchtete.
  • Studienkredite: Verschiedene Banken und Förderinstitute bieten Studienkredite an, die zur Finanzierung von Lebenshaltungskosten genutzt werden können.
  • Teilzeitbeschäftigung: Im Rahmen des dualen Studiums erhalten Studierende in der Regel eine Vergütung vom Praxispartner; zusätzliche Nebenjobs sind unter bestimmten Bedingungen möglich.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden.
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Wirtschaftsinformatik - Dual an Hochschule Ruhr West Zulassungsvoraussetzungen

Der duale Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Ruhr West (HRW) bietet eine praxisnahe Ausbildung in Kooperation mit Unternehmen. Bewerber:innen sollten folgende Voraussetzungen beachten:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife. ([typo.hochschule-ruhr-west.de](https://www.typo.hochschule-ruhr-west.de/studium/studienangebot/bachelor/wirtschaftsinformatik/?utm_source=openai))
  • Kooperationsvertrag: Ein bestehender Vertrag zwischen der HRW und dem Ausbildungsunternehmen ist erforderlich. ([typo.hochschule-ruhr-west.de](https://www.typo.hochschule-ruhr-west.de/studium/studienangebot/bachelor/wirtschaftsinformatik/?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester: 01.05. bis 15.07. ([hochschule-ruhr-west.de](https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung-und-einschreibung/bewerbung-und-fristen?utm_source=openai))
  • Bewerbungsportal: Bewerbungen erfolgen über das Online-Portal der HRW. ([hochschule-ruhr-west.de](https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung-und-einschreibung/bewerbung-und-fristen?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. Nachweise über praktische Erfahrungen.

Für internationale Bewerber:innen gelten zusätzlich:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf C1-Niveau durch anerkannte Zertifikate wie DSH-2, TestDaF (4x4) oder Goethe-Zertifikat C1. ([hochschule-ruhr-west.de](https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung-und-einschreibung/internationale-bewerber-innen?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester: 01.05. bis 15.07. ([hochschule-ruhr-west.de](https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung-und-einschreibung/internationale-bewerber-innen?utm_source=openai))
  • Bewerbungsportal: Bewerbungen über uni-assist für Nicht-EU/EWR-Bewerber:innen; EU/EWR-Bewerber:innen nutzen das HRW-Online-Portal. ([hochschule-ruhr-west.de](https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung-und-einschreibung/internationale-bewerber-innen?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Beglaubigte Kopien der Schulzeugnisse mit Übersetzungen, Lebenslauf, Motivationsschreiben und Sprachzertifikate.
  • Visum: Nicht-EU/EWR-Bewerber:innen benötigen ein gültiges Studentenvisum.

Bitte beachten Sie, dass der Studiengang zulassungsfrei ist, jedoch die genannten Voraussetzungen erfüllt sein müssen. ([typo.hochschule-ruhr-west.de](https://www.typo.hochschule-ruhr-west.de/studium/studienangebot/bachelor/wirtschaftsinformatik/?utm_source=openai))

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Interessiert an einem Studium in Wirtschaftsinformatik - Dual an der Hochschule Ruhr West- University of Applied Sciences?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Der Bewerbungsprozess für das duale Studium Wirtschaftsinformatik an der HRW läuft online über das Bewerbungsportal der Hochschule. Zusätzlich benötigen Sie einen Kooperationsvertrag mit einem Unternehmen, bei dem Sie Ihre Praxisphasen absolvieren. Bewerben Sie sich frühzeitig und informieren Sie sich über alle Schritte auf der offiziellen Website der HRW.

Für die Zulassung müssen internationale Studierende Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 nachweisen, da der Unterricht auf Deutsch stattfindet. Akzeptierte Nachweise sind z.B. TestDaF, DSH oder telc C1 Hochschule. Prüfen Sie die genauen Anforderungen auf der Website der HRW, um sicherzugehen, dass Ihr Zertifikat anerkannt wird.

Die Bewerbungsfrist für das duale Studium an der HRW beginnt am 1. Mai und endet am 15. September für das Wintersemester. Es ist ratsam, sich frühzeitig zu bewerben, da Sie auch einen Kooperationsvertrag mit einem Unternehmen benötigen. Aktuelle Fristen finden Sie immer auf der offiziellen HRW-Website.

Sie müssen Ihren Schulabschluss (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens C1), Ihren Lebenslauf, ggf. ein Motivationsschreiben und den Kooperationsvertrag mit einem Unternehmen einreichen. Alle Unterlagen werden online hochgeladen. Prüfen Sie die vollständige Liste auf der HRW-Website.

Sie sind selbst dafür verantwortlich, ein kooperierendes Unternehmen zu finden. Recherchieren Sie Unternehmen in Ihrer Region, nutzen Sie Jobportale oder die Unternehmenslisten auf der HRW-Website. Bewerben Sie sich direkt bei den Unternehmen und schließen Sie einen Kooperationsvertrag ab. Die HRW bietet auch Unterstützung durch Beratung an.