Hochschule Ruhr West- University of Applied Sciences Stats

  • Gegründet

    2009

Master of Science Systemtechnik an der Hochschule Ruhr West Kurseinführung

Der Masterstudiengang Systemtechnik (M.Sc.) an der Hochschule Ruhr West vermittelt in drei Semestern vertiefte Kenntnisse in der Modellierung, Simulation und Optimierung komplexer technischer Systeme. Das Programm umfasst 90 ECTS und richtet sich an Absolventinnen und Absolventen ingenieurwissenschaftlicher Bachelorstudiengänge mit mindestens 210 ECTS und einem Schwerpunkt in Bereichen wie Elektrotechnik, Mechatronik, Sicherheitstechnik oder Maschinenbau.

  • Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
  • Studiendauer: 3 Semester
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Standort: Campus Mülheim an der Ruhr
  • ECTS-Punkte: 90
  • Studiengebühren: 51,07 € pro Monat
  • Struktur:
    • Kernmodule (24 ECTS): Ethik und Karriere im Ingenieurwesen, Mathematik, Systemtheorie, Wissenschaftliche Simulation
    • Wahlpflichtmodule (36 ECTS): Auswahl aus Themen wie Unfallanalyse, Automatisierungstechnik, CFD, Elektrodynamik, Funktionale Sicherheit, Industrie 4.0, Medizintechnik, Regelungstechnik, Systemzuverlässigkeit, u.a.
    • Masterarbeit und Kolloquium (30 ECTS): Durchführung im dritten Semester
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Laborarbeit, Projektarbeit, Präsentationen
  • Besonderheiten: Interdisziplinärer Ansatz, praxisnahe Projekte, moderne Labore und flexible Wahlmodule

Der Studiengang legt Wert auf die Vermittlung von Fähigkeiten zur Analyse und Optimierung technischer Systeme, fördert interdisziplinäre Zusammenarbeit und bereitet auf anspruchsvolle Aufgaben in Industrie und Forschung vor. Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kompetenzen in Systemtheorie, Simulation und Kommunikation technischer Sachverhalte.

  • Verfügbare Studienorte: Mülheim an der Ruhr

Karriere & Jobaussichten für Systemtechnik Absolventen von Hochschule Ruhr West

Absolventen des Studiengangs Systemtechnik an der Hochschule Ruhr West profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der praxisorientierten Ausbildung und der engen Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen finden viele Absolventen schnell eine Anstellung in Schlüsselindustrien wie Elektrotechnik, Maschinenbau und IT. Die durchschnittliche Einstiegsvergütung liegt bei etwa 40.550 € brutto jährlich, mit regionalen Unterschieden je nach Bundesland. Quelle

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Systemingenieur: Einstiegsgehalt zwischen 42.300 € und 52.920 € brutto jährlich. Quelle
  • IT-Systemtechniker: Durchschnittliches Jahresgehalt von 38.700 €, mit einem Einstiegsgehalt von etwa 40.550 €. Quelle
  • Systemintegrator: Durchschnittliches Gehalt von 38.000 € jährlich im Bereich IT & Internet. Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3-5 Jahren Berufserfahrung können Systemingenieure ein Gehalt von 44.670 € bis 46.457 € erwarten. Quelle
  • Mit über 10 Jahren Erfahrung steigt das Gehalt auf durchschnittlich 49.281 €. Quelle
  • In der Automobilindustrie liegen die Einstiegsgehälter für Systemingenieure mit Masterabschluss bei rund 54.100 €. Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Systemtechnik-Fachkräften in Städten wie Berlin, Hamburg und München. Quelle
  • In Nordrhein-Westfalen, dem Standort der Hochschule Ruhr West, liegt das durchschnittliche Ingenieursgehalt bei 68.646 €. Quelle
  • Unternehmen in der Region bieten zahlreiche Ausbildungsplätze für duale Studiengänge an, was die Übernahmechancen nach dem Studium erhöht. Quelle

Das duale Studienmodell der Hochschule Ruhr West ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und wertvolle Kontakte in die Industrie zu knüpfen. Dies beschleunigt den Berufseinstieg und fördert eine erfolgreiche Karriereentwicklung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Systemtechnik an der Hochschule Ruhr West

Für das Masterstudium Systemtechnik an der Hochschule Ruhr West fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an. Die Studiengebühren für das Systemtechnik an Hochschule Ruhr West sind €51,07/Monat monatlich. Zusätzlich ist ein Semesterbeitrag (Semesterbeitrag) in Höhe von aktuell €306,40 pro Semester zu entrichten, der unter anderem ein deutschlandweites ÖPNV-Ticket für den Nah- und Regionalverkehr beinhaltet. Die Kostenstruktur ist für EU/EEA-Studierende und Nicht-EU/EEA-Studierende identisch; es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren. Für den Lebensunterhalt in der Region Mülheim an der Ruhr sollten Studierende mit durchschnittlichen monatlichen Ausgaben von etwa €950 rechnen, inklusive Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und Freizeit. Hinzu kommt eine verpflichtende Krankenversicherung von rund €110 pro Monat. Weitere Kosten können für Lernmaterialien und persönliche Ausgaben anfallen.

  • Studiengebühren: €51,07/Monat
  • Semesterbeitrag: €306,40 pro Semester (inklusive ÖPNV-Ticket)
  • Lebenshaltungskosten: ca. €950/Monat
  • Krankenversicherung: ca. €110/Monat
  • Kosten für Lernmaterialien: variabel

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Die Hochschule Ruhr West vergibt das Deutschlandstipendium in Höhe von €300 monatlich, das leistungsorientiert und einkommensunabhängig ist. Internationale Studierende können sich zudem auf Stipendien des International Office bewerben. Für die Überbrückung finanzieller Engpässe stehen Studienkredite und Bildungsfonds zur Verfügung. Viele Studierende nutzen auch die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten – internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Darüber hinaus können bestimmte Ausgaben, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach individueller Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), Stipendien des International Office
  • Studienkredite: Verschiedene Anbieter für Bildungsfinanzierung
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Arbeitserlaubnis für Studierende, flexible Nebenjobs möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege und weitere studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Systemtechnik an Hochschule Ruhr West Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Systemtechnik an der Hochschule Ruhr West richtet sich an Absolventen technischer Bachelorstudienge4nge, die ihre Kenntnisse vertiefen mf6chten. Ffcr die Zulassung sind spezifische akademische und sprachliche Voraussetzungen zu erffcllen. Bewerbungen sind sowohl ffcr das Sommer- als auch ffcr das Wintersemester mf6glich.

  • Abschluss eines mindestens siebensemestrigen Bachelorstudiums in Elektrotechnik, Mechatronik, Sicherheitstechnik oder Maschinenbau mit einer Mindestnote von 3,0. Dabei mfcssen mindestens 210 Credits erworben worden sein, davon mindestens 105 Credits in den genannten Fachbereichen. Quelle
  • Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens (GER). Quelle
  • Bewerbungsfristen: Ffcr das Sommersemester bis zum 15. Februar und ffcr das Wintersemester bis zum 15. September. Quelle
  • Einzureichende Unterlagen: Bachelorzeugnis, Transcript of Records, Lebenslauf, Motivationsschreiben und Nachweis der Sprachkenntnisse.
  • Ffcr internationale Bewerber: Anerkennung des ausle4ndischen Bachelorabschlusses durch die Hochschule Ruhr West. Quelle
  • Visumspflichtige Studierende: Beantragung eines Studentenvisums mit Nachweis ausreichender finanzieller Mittel und einer gfcltigen Krankenversicherung.

Bitte beachten Sie, dass der Studiengang zulassungsfrei ist, sodass keine weiteren Auswahlverfahren stattfinden. Quelle

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Systemtechnik an der Hochschule Ruhr West- University of Applied Sciences?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master Systemtechnik benötigst du einen abgeschlossenen ingenieurwissenschaftlichen Bachelor (mind. 7 Semester/210 ECTS) mit mindestens der Note 3,0. Außerdem musst du ausreichende Kenntnisse in Bereichen wie Elektrotechnik oder Mechatronik nachweisen und Deutschkenntnisse auf C1-Niveau haben. Internationale Abschlüsse müssen als gleichwertig anerkannt sein.

Du bewirbst dich online über das eCampus-Portal der Hochschule Ruhr West. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Informiere dich vorher auf der offiziellen HRW-Website über die genauen Abläufe und halte deine Dokumente bereit. Bei Fragen hilft dir das International Office gerne weiter!

Für internationale Studierende gelten folgende Fristen: Für das Wintersemester kannst du dich vom 1. Mai bis 15. September bewerben, für das Sommersemester vom 1. Dezember bis 15. März. Aktuelle Fristen findest du immer auf der offiziellen Website der Hochschule Ruhr West.

Du musst dein Bachelorzeugnis, ein Transcript of Records, einen Nachweis deiner Deutschkenntnisse (mindestens C1), ggf. eine Anerkennung deines Abschlusses sowie weitere geforderte Unterlagen einreichen. Alle Dokumente sollten in deutscher oder englischer Sprache vorliegen. Prüfe die genauen Anforderungen auf der HRW-Website.

Deine Deutschkenntnisse weist du durch anerkannte Zertifikate wie DSH-2, TestDaF (mindestens Niveau 4 in allen Bereichen), Goethe-Zertifikat C1 oder C2 oder das Deutsche Sprachdiplom II nach. Diese Nachweise sind für die Zulassung zum Master Systemtechnik erforderlich.