Hochschule Ruhr West- University of Applied Sciences Stats

  • Gegründet

    2009

Bachelor of Science Fahrzeugelektronik und Elektromobilität an der Hochschule Ruhr West Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Fahrzeugelektronik und Elektromobilität (B.Sc.) an der Hochschule Ruhr West vermittelt fundierte Kenntnisse in der Entwicklung elektronischer Systeme für Fahrzeuge mit Schwerpunkt auf klimaneutraler Mobilität. Das Studium umfasst 210 ECTS-Punkte und erstreckt sich über 7 bis 9 Semester. Die Lehrveranstaltungen finden auf Deutsch am Campus Mülheim an der Ruhr statt. Die Zulassung ist zulassungsfrei und der Studienbeginn erfolgt jeweils zum Wintersemester.

  • Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
  • Studiendauer: 7–9 Semester
  • Umfang: 210 ECTS
  • Sprache: Deutsch (C1-Niveau erforderlich)
  • Studienort: Mülheim an der Ruhr
  • Studienstart: Wintersemester
  • Gebühren: €51,07/Monat
  • Praxisorientierte Lehre mit Laboren und Projektarbeit
  • Frühe Einbindung in Projekte, z.B. autonome Modellfahrzeuge
  • Wahlmodule wie Automotive Software & Systems Engineering, Formula Student, Künstliche Intelligenz

Der modulare Aufbau des Curriculums verbindet theoretische Grundlagen mit praktischen Anwendungen. In den ersten Semestern stehen Mathematik, Informatik, Elektrotechnik, Messtechnik, Sensorik, Mikrocontrollertechnik und Werkstoffkunde im Fokus. In den mittleren Semestern folgen Themen wie Kommunikationstechnik, Antriebstechnik, Signalverarbeitung, Simulation, Leistungselektronik sowie betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen. Das Studium schließt mit Projektarbeiten, einem Praxissemester und der Bachelorarbeit ab. Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen in der Entwicklung, Umsetzung und Analyse elektronischer Fahrzeugsysteme und sind auf aktuelle Herausforderungen der Elektromobilität vorbereitet.

  • Standort des Studiengangs: Mülheim an der Ruhr

Karriere & Jobaussichten für Fahrzeugelektronik und Elektromobilität Absolventen von Hochschule Ruhr West

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Fahrzeugelektronik und Elektromobilität der Hochschule Ruhr West profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Nordrhein-Westfalen beherbergt etwa ein Drittel der deutschen Fahrzeugzulieferer, was vielfältige Karrieremöglichkeiten in der Automobilindustrie eröffnet. Die praxisnahe Ausbildung bereitet optimal auf Positionen in Forschung und Entwicklung, Projektmanagement sowie Qualitätssicherung vor.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Versuchsingenieur/in – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 50.700 € pro Jahr Quelle
  • Prüfingenieur/in – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 50.700 € pro Jahr Quelle
  • Projektmanager/in Elektromobilität – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 50.700 € pro Jahr Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Ingenieur/innen in der Automobilbranche: ca. 50.700 € pro Jahr Quelle
  • Mit 3–5 Jahren Berufserfahrung: Gehaltserhöhung auf ca. 55.900 € pro Jahr möglich Quelle
  • Langfristige Gehaltsentwicklung: Bis zu 66.300 € pro Jahr für erfahrene Ingenieur/innen Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften in der Elektromobilität, insbesondere in Ballungsräumen wie München und Stuttgart Quelle
  • Wachsende Anzahl von Stellenangeboten für Ingenieur/innen in der Elektromobilität deutschlandweit Quelle
  • Regionale Gehaltsunterschiede: Höhere Gehälter in Süddeutschland im Vergleich zu anderen Regionen Quelle

Das duale Studienmodell der Hochschule Ruhr West ermöglicht es Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung erheblich.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Fahrzeugelektronik und Elektromobilität an der Hochschule Ruhr West

Für das Bachelorstudium Fahrzeugelektronik und Elektromobilität an der Hochschule Ruhr West gilt eine transparente Gebührenstruktur. Die Studiengebühren für den Studiengang Fahrzeugelektronik und Elektromobilität an der Hochschule Ruhr West betragen €51,07/Monat. Für EU-/EWR-Studierende fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an. Nicht-EU-/EWR-Studierende zahlen einen Servicebeitrag von 500 € pro Semester. Zusätzlich ist ein Semesterbeitrag von 72 € pro Semester für alle Studierenden verpflichtend. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Mülheim an der Ruhr liegen bei etwa 950 € pro Monat, hinzu kommen etwa 110 € monatlich für die gesetzliche Krankenversicherung. Weitere Ausgaben für Lernmaterialien und Laborausstattung sollten ebenfalls eingeplant werden.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung:

  • BAföG & Kindergeld: Deutsche Studierende und unter bestimmten Voraussetzungen auch internationale Studierende können BAföG beantragen; Kindergeld wird in der Regel bis zum 25. Lebensjahr gezahlt.
  • Stipendien: Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke und engagierte Studierende mit 300 € monatlich, unabhängig vom Einkommen.
  • Studienkredite: Es gibt verschiedene staatliche und private Studienkredite, die zur Finanzierung des Studiums genutzt werden können.
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Studierende können neben dem Studium arbeiten, wobei internationale Studierende bestimmte arbeitsrechtliche Vorgaben beachten müssen.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Fahrzeugelektronik und Elektromobilität an Hochschule Ruhr West Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Fahrzeugelektronik und Elektromobilität an der Hochschule Ruhr West ist zulassungsfrei und bietet sowohl nationalen als auch internationalen Bewerberinnen und Bewerbern die Möglichkeit, sich ohne Numerus Clausus einzuschreiben. Die Bewerbungsphase für das Wintersemester 2025/2026 beginnt am 1. Mai 2025 und endet am 15. September 2025. Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online über das Bewerbungsportal der Hochschule.

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife.
  • Berufliche Qualifikation: Anerkannte gleichwertige Abschlüsse im Rahmen der beruflichen Qualifikation.
  • Sprachkenntnisse: Für internationale Bewerber ist ein Deutschnachweis auf C1-Niveau erforderlich.
  • Bewerbungsfristen: 1. Mai 2025 bis 15. September 2025.
  • Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis und ggf. Nachweis über Deutschkenntnisse.
  • Visa-Anforderungen: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum.

Für ein duales Studium ist zusätzlich ein Kooperationsvertrag zwischen der Hochschule und einem Unternehmen erforderlich.

  • Ausbildungsintegriertes duales Studium: Ausbildungsvertrag mit einem kooperierenden Unternehmen.
  • Praxisintegriertes duales Studium: Arbeits-, Bildungs-, Studien- oder Werkstudentenvertrag mit einem kooperierenden Unternehmen.

Bitte beachten Sie, dass die Hochschule Ruhr West keine Studiengebühren erhebt, jedoch ein Semesterbeitrag zu entrichten ist.

  • Studiengebühren: Keine.
  • Semesterbeitrag: Zu entrichten.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
HRW

Interessiert an einem Studium in Fahrzeugelektronik und Elektromobilität an der Hochschule Ruhr West- University of Applied Sciences?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Bachelor Fahrzeugelektronik und Elektromobilität an der HRW brauchst du eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertig) und ausreichende Deutschkenntnisse (z.B. DSH, TestDaF). Ein Vorpraktikum ist nicht zwingend erforderlich, kann aber hilfreich sein. Genauere Infos findest du auf der HRW-Website.

Du bewirbst dich als internationaler Bewerber direkt über das Online-Bewerbungsportal der Hochschule Ruhr West. Folge den Anweisungen auf der HRW-Website und lade alle erforderlichen Unterlagen hoch. Achte darauf, die Bewerbungsfristen einzuhalten und alle Dokumente vollständig einzureichen.

Für deine Bewerbung benötigst du: eine beglaubigte Kopie deiner Hochschulzugangsberechtigung, einen Lebenslauf, Nachweise über Praktika (falls vorhanden) und einen anerkannten Deutsch-Sprachnachweis. Alle Unterlagen müssen in deutscher oder beglaubigter Übersetzung eingereicht werden. Details findest du auf der HRW-Website.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet meist am 15. Juli, für das Sommersemester am 15. Januar. Da sich Termine ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Fristen auf der offiziellen HRW-Website, um sicherzugehen, dass du keine Deadline verpasst.

Deine Deutschkenntnisse kannst du durch Prüfungen wie DSH oder TestDaF nachweisen. Die HRW akzeptiert auch andere anerkannte Zertifikate. Informiere dich auf der HRW-Website, welche Nachweise aktuell akzeptiert werden und welches Niveau (meist B2 oder C1) gefordert ist.