Hochschule Ruhr West- University of Applied Sciences Stats
-
Gegründet
2009
Bachelor of Science Energieinformatik - Dual an der Hochschule Ruhr West Kurseinführung
Der duale Bachelorstudiengang Energieinformatik an der Hochschule Ruhr West (HRW) verbindet ein wissenschaftliches Studium mit praxisnaher Ausbildung in der Energie- und Informationstechnologie. Über neun Semester hinweg erwerben Studierende fundierte Kenntnisse in der Digitalisierung von Energiesystemen und lernen, nachhaltige Lösungen für die Energiebranche zu entwickeln. Das duale Studienmodell ermöglicht es, theoretische Inhalte direkt in Partnerunternehmen anzuwenden und so wertvolle Berufserfahrung zu sammeln.
- Studiendauer: 9 Semester (210 ECTS-Punkte)
- Dualer Aufbau: Wechsel zwischen Hochschule und Praxisphasen im Unternehmen
- Schwerpunkte: Informatik, Elektrotechnik, erneuerbare Energien, Energieerzeugung und -verteilung
- Fachmodule: Messtechnik, Signalverarbeitung, moderne Kommunikationstechnologien (z. B. IoT), Cloud-Services
- Ergänzende Inhalte: Projektmanagement, Wirtschaft und Recht
- Lehrformen: Vorlesungen, Seminare, Laborübungen, projektbasiertes Lernen
Das Curriculum ist interdisziplinär ausgerichtet und bereitet auf die Entwicklung und Umsetzung von IT-Lösungen für Energiesysteme vor. Absolventinnen und Absolventen verfügen über Kompetenzen in Technik, Wirtschaft und Recht und sind durch die integrierten Praxisphasen optimal auf den Berufseinstieg vorbereitet. Die HRW bietet moderne Labore und erfahrene Lehrkräfte aus den Bereichen Informatik und Energietechnik.
Studienort: Bottrop
Karriere & Jobaussichten für Energieinformatik - Dual Absolventen von Hochschule Ruhr West
Absolventen des dualen Studiengangs Energieinformatik an der Hochschule Ruhr West profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung bereitet sie optimal auf die Anforderungen der Energiebranche vor. Unternehmen wie Uniper Kraftwerke GmbH und Westnetz GmbH suchen gezielt nach dual Studierenden in diesem Bereich, was die hohe Nachfrage unterstreicht. ([hochschule-ruhr-west.de](https://www.hochschule-ruhr-west.de/de/studium/studienangebot/duales-studium-an-der-hrw/duales-studium-informationen-fuer-studieninteressierte/aktuelle-stellenangebote?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- IT-Systementwickler in Energieunternehmen – Einstiegsgehalt ca. 3.635 € monatlich ([berufswelten-energie-wasser.de](https://berufswelten-energie-wasser.de/duales-studium/energiewirtschaft-dual/?utm_source=openai))
- Projektmanager für Smart-Grid-Lösungen – Einstiegsgehalt ca. 3.635 € monatlich ([berufswelten-energie-wasser.de](https://berufswelten-energie-wasser.de/duales-studium/energiewirtschaft-dual/?utm_source=openai))
- Consultant für Energieinformationssysteme – Einstiegsgehalt ca. 3.635 € monatlich ([berufswelten-energie-wasser.de](https://berufswelten-energie-wasser.de/duales-studium/energiewirtschaft-dual/?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Mit Berufserfahrung steigt das durchschnittliche Gehalt auf ca. 4.616 € monatlich ([berufswelten-energie-wasser.de](https://berufswelten-energie-wasser.de/duales-studium/energiewirtschaft-dual/?utm_source=openai))
- In Führungspositionen sind durchschnittlich 6.107 € monatlich erreichbar ([berufswelten-energie-wasser.de](https://berufswelten-energie-wasser.de/duales-studium/energiewirtschaft-dual/?utm_source=openai))
- Langfristig können Jahresgehälter von 60.000 bis 70.000 € erzielt werden ([wuu.de](https://wuu.de/fernstudium/bachelor/energieinformatik/?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Energieinformatik ([energieinformatik.hochschule-ruhr-west.de](https://energieinformatik.hochschule-ruhr-west.de/?utm_source=openai))
- Unternehmen wie Uniper Kraftwerke GmbH und Westnetz GmbH bieten duale Studienplätze an ([hochschule-ruhr-west.de](https://www.hochschule-ruhr-west.de/de/studium/studienangebot/duales-studium-an-der-hrw/duales-studium-informationen-fuer-studieninteressierte/aktuelle-stellenangebote?utm_source=openai))
- Fachkräftemangel in der Energiebranche führt zu attraktiven Gehaltsangeboten ([wuu.de](https://wuu.de/fernstudium/bachelor/energieinformatik/?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln und ein berufliches Netzwerk aufzubauen. Dies führt häufig zu einer schnelleren Übernahme in verantwortungsvolle Positionen und beschleunigt die Karriereentwicklung erheblich.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Energieinformatik - Dual an der Hochschule Ruhr West
Im dualen Studiengang Energieinformatik - Dual an der Hochschule Ruhr West beträgt die monatliche Studiengebühr €51,07. Für Studierende aus EU- und EWR-Staaten fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an, während Nicht-EU/EWR-Studierende eine Servicegebühr von €500 pro Semester entrichten müssen. Alle Studierenden zahlen zudem einen Semesterbeitrag von €306,40 pro Semester, der unter anderem das NRW-weite Deutschlandticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in der Region liegen bei etwa €950 pro Monat, einschließlich Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönlichen Ausgaben. Zusätzlich ist eine gesetzliche Krankenversicherung verpflichtend, die rund €110 monatlich kostet. Weitere Kosten können für Lernmaterialien und technische Ausstattung anfallen.
- Studiengebühren: Die Studiengebühren für Energieinformatik - Dual an der Hochschule Ruhr West betragen €51,07/Monat.
- Servicegebühr für Nicht-EU/EWR-Studierende: €500 pro Semester
- Semesterbeitrag: €306,40 pro Semester (inkl. Deutschlandticket)
- Lebenshaltungskosten: ca. €950/Monat
- Krankenversicherung: ca. €110/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Die Hochschule Ruhr West vergibt das Deutschlandstipendium in Höhe von €300 monatlich, das leistungsorientiert und unabhängig vom Einkommen vergeben wird. Weitere Stipendien werden von regionalen und nationalen Organisationen angeboten. Darüber hinaus sind steuerliche Absetzungen für Studienmaterialien oder Fahrtkosten möglich. Dual Studierende erhalten in der Regel eine Vergütung vom Praxispartner und können ergänzend in Teilzeit arbeiten. Auch Studienkredite und Bildungsdarlehen stehen grundsätzlich zur Verfügung, wobei individuelle Beratung empfohlen wird.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat) und weitere Fördermöglichkeiten
- Studienkredite: Zugang zu Bildungsdarlehen und Krediten möglich
- Teilzeitbeschäftigung: Arbeit neben dem Studium im Rahmen gesetzlicher Vorgaben
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege und Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Energieinformatik - Dual an Hochschule Ruhr West Zulassungsvoraussetzungen
Der duale Bachelorstudiengang Energieinformatik an der Hochschule Ruhr West bietet eine praxisnahe Ausbildung in Zusammenarbeit mit Unternehmen. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren für inle4ndische und internationale Bewerber.
- Allgemeine Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss im Zuge der beruflichen Qualifikation. Quelle
- Kooperationsvertrag: Ffcr das duale Studium ist ein Kooperationsvertrag zwischen der Hochschule und dem Unternehmen erforderlich, in dem die praktische Te4tigkeit absolviert wird. Quelle
- Bewerbungsfrist: 1. Mai bis 15. September ffcr das Wintersemester. Quelle
- Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis und ggf. Nachweis fcber Deutschkenntnisse.
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau erforderlich.
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkennung des ausle4ndischen Schulabschlusses als gleichwertig zur deutschen Hochschulzugangsberechtigung.
- Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum; die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach individueller Situation variieren kf6nnen.
Das sagen Studenten über die Hochschule Ruhr West- University of Applied Sciences
"Die HRW bietet eine praxisnahe Ausbildung mit modernen Laboren und engagierten Dozenten. Top für angehende Ingenieure!"
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und gute Jobaussichten. Die Organisation könnte etwas verbessert werden."
"Die familiäre Atmosphäre und die Unterstützung durch die Professoren sind super. Mehr Praxisprojekte wären wünschenswert."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Energieinformatik - Dual an der Hochschule Ruhr West- University of Applied Sciences?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Studierende im dualen Studiengang Energieinformatik an der HRW benötigen Sie eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, Fachhochschulreife) und einen Kooperationsvertrag mit einem Unternehmen. Ihre im Ausland erworbenen Zeugnisse müssen anerkannt werden. Details finden Sie auf der HRW-Website – lassen Sie sich dort individuell beraten!
Der Bewerbungsprozess läuft in mehreren Schritten ab: Zuerst suchen Sie ein kooperierendes Unternehmen und bewerben sich dort. Nach erfolgreicher Zusage schließen Sie einen Kooperationsvertrag ab. Anschließend bewerben Sie sich online bei der HRW. Prüfen Sie alle Fristen und Anforderungen auf der offiziellen HRW-Website.
Sie benötigen: Ihren Schulabschluss (beglaubigte Kopie und ggf. Übersetzung), Nachweis über Deutschkenntnisse (z.B. TestDaF, DSH), Lebenslauf, Passkopie und den unterschriebenen Kooperationsvertrag mit dem Unternehmen. Je nach Herkunftsland können weitere Unterlagen nötig sein. Die genauen Anforderungen finden Sie auf der HRW-Website.
Die Bewerbungsfristen sind meist: Wintersemester vom 1. Mai bis 15. Juli, Sommersemester vom 1. Dezember bis 15. März. Da sich Termine ändern können, schauen Sie bitte immer auf die aktuelle HRW-Website, um die genauen Fristen zu erfahren.
Eine Liste der kooperierenden Unternehmen finden Sie auf der HRW-Website. Sie können sich direkt bei diesen Unternehmen bewerben oder selbst nach passenden Firmen suchen. Die HRW unterstützt Sie gerne bei der Suche – zögern Sie nicht, den Career Service zu kontaktieren!