Hochschule Ruhr West- University of Applied Sciences Stats
-
Gegründet
2009
Bachelor of Science Elektro- und Informationstechnologien an der Hochschule Ruhr West Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnologien (B.Sc.) an der Hochschule Ruhr West vermittelt fundierte Kenntnisse in den Bereichen Elektrotechnik und Informationstechnologien. Das Studium ist auf sieben Semester ausgelegt und umfasst insgesamt 210 ECTS-Punkte. Studierende können zwischen einem klassischen Vollzeitstudium und einem dualen Studienformat wählen, das zusätzliche Praxisphasen in Partnerunternehmen integriert.
- Studiendauer: 7 Semester (210 ECTS)
- Studienformate: Vollzeit oder duales Studium mit Praxisphasen
- Kernfächer: Mathematik, Physik, Elektrotechnik, Digitale Systeme, Mikrocontroller-Technik, Informatik
- Spezialisierungsmöglichkeiten: Automatisierungstechnik, Photonik & Umweltmesstechnik, Sensortechnik & Kommunikationstechnik, Medizintechnik
- Praxisorientierung: Laborübungen, Projektarbeiten, Industriepraktika
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Laborarbeit, projektbasiertes Lernen
- Internationale Perspektiven: Teilnahme an COIL-Projekten und Auslandsaufenthalten möglich
Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis. Durch die enge Zusammenarbeit mit der Industrie und die Integration von Labor- und Projektarbeiten erwerben Studierende sowohl technische als auch anwendungsorientierte Kompetenzen. Absolventinnen und Absolventen sind darauf vorbereitet, in unterschiedlichen Bereichen der Elektro- und Informationstechnologien tätig zu werden und innovative Lösungen für technische Herausforderungen zu entwickeln.
- Studienort: Mülheim an der Ruhr
Karriere & Jobaussichten für Elektro- und Informationstechnologien Absolventen von Hochschule Ruhr West
Absolventen der Elektro- und Informationstechnologien an der Hochschule Ruhr West profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die deutsche Elektro- und Digitalindustrie verzeichnete 2023 mit 908.000 Beschäftigten den höchsten Stand seit 1995. Dennoch bleibt der Fachkräftemangel eine Herausforderung, da 29 % der Unternehmen Produktionshemmnisse aufgrund fehlender Fachkräfte melden. ([all-electronics.de](https://www.all-electronics.de/karriere-co/ueber-900000-beschaeftigte-in-der-elektro-und-digitalindustrie-574.html?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Entwicklungsingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €60.632 ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/karriere-ratgeber/einstiegsgehalt/?utm_source=openai))
- Prozessingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €58.776 ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/karriere-ratgeber/einstiegsgehalt/?utm_source=openai))
- Vertriebsingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €58.032 ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/karriere-ratgeber/einstiegsgehalt/?utm_source=openai))
- Automatisierungsingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €56.680 ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/karriere-ratgeber/einstiegsgehalt/?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Ingenieure und Techniker: €37.500 bis €60.600, abhängig von Spezialisierung und Branche ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/karriere-ratgeber/einstiegsgehalt/?utm_source=openai))
- Nach fünf Jahren Berufserfahrung können Gehälter je nach Position und Branche deutlich steigen, beispielsweise auf über €70.000 für erfahrene Ingenieure ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/ingenieur-informationstechnik.html?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die Elektro- und Digitalindustrie meldet über 12.000 offene Stellen ([all-electronics.de](https://www.all-electronics.de/karriere-co/ueber-900000-beschaeftigte-in-der-elektro-und-digitalindustrie-574.html?utm_source=openai))
- Der demografische Wandel führt zu einem steigenden Ersatzbedarf: Bis 2028 werden jährlich rund 13.000 neue Elektroingenieure benötigt ([vde.com](https://www.vde.com/de/sbg/news/factsheet-e-ingenieure?utm_source=openai))
- Die Erwerbslosenquote für Elektroingenieure liegt bei knapp 2,2 %, was nahezu Vollbeschäftigung bedeutet ([vde.com](https://www.vde.com/de/sbg/news/factsheet-e-ingenieure?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell der Hochschule Ruhr West ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und wertvolle Kontakte in der Industrie zu knüpfen. Dies beschleunigt den Berufseinstieg und fördert eine schnelle Karriereentwicklung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Elektro- und Informationstechnologien an der Hochschule Ruhr West
Für das Studium Elektro- und Informationstechnologien an der Hochschule Ruhr West fallen keine klassischen Studiengebühren (Studiengebühren) an – weder für EU/EEA- noch für Nicht-EU/EEA-Studierende. Die einzige verpflichtende Zahlung ist der Semesterbeitrag, der aktuell bei etwa 51,07 € pro Monat liegt. Dieser Beitrag deckt unter anderem Verwaltungsgebühren und das NRW-Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Die Lebenshaltungskosten in der Region Mülheim an der Ruhr betragen durchschnittlich 700–800 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmaterialien sowie persönliche Ausgaben. Für Nicht-EU-Studierende ist der Nachweis finanzieller Mittel (aktuell 934 € monatlich) für das Visum erforderlich. Die Studienform ist Vollzeit und dual, daher fällt keine Abschlussgebühr wie im Fernstudium oder MyStudium an.
- Semesterbeitrag: ca. 51,07 €/Monat (inkl. Semesterticket)
- Studiengebühren: keine
- Lebenshaltungskosten: 700–800 €/Monat
- Kosten für EU/EEA und Nicht-EU/EEA: identisch
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Die Hochschule Ruhr West beteiligt sich am Deutschlandstipendium, das leistungsstarke und engagierte Studierende mit 300 € monatlich fördert. Darüber hinaus gibt es externe Stipendienprogramme (z. B. DAAD) und die Möglichkeit, auf einkommensabhängige Bildungsfonds oder Studienkredite zurückzugreifen. Viele Studierende nutzen zudem Nebenjobs, um ihre Lebenshaltungskosten zu decken. Steuerliche Vorteile können durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien, Fahrtkosten oder Umzugskosten geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch besteht bei Erfüllung der Voraussetzungen
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), externe Förderungen (z. B. DAAD)
- Studienkredite & Bildungsfonds: z. B. einkommensabhängige Rückzahlung nach dem Abschluss
- Nebenjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr erlaubt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten, Fahrtwege, Umzugskosten

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Elektro- und Informationstechnologien an Hochschule Ruhr West Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnologien an der Hochschule Ruhr West ist zulassungsfrei und startet jeweils zum Wintersemester. Bewerbungen sind vom 1. Mai bis zum 15. September möglich. Für die Einschreibung sind folgende Voraussetzungen und Unterlagen erforderlich:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife. Alternativ: Berufliche Qualifikation durch Meisterprüfung, Techniker- oder Fachwirtabschluss. ([hochschule-ruhr-west.de](https://www.hochschule-ruhr-west.de/de/studium/vor-dem-studium/bewerbung-und-einschreibung/zulassungsbedingungen?utm_source=openai))
- Bewerbungsfrist: 1. Mai bis 15. September für das Wintersemester. ([hochschule-ruhr-west.de](https://www.hochschule-ruhr-west.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung-und-einschreibung/bewerbung-und-fristen?utm_source=openai))
- Einzureichende Unterlagen: Ausgefülltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Lebenslauf und ggf. Nachweise über berufliche Qualifikationen.
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (z. B. TestDaF 4×3, telc B2, Goethe B2).
- Bewerbungsverfahren: Bewerbungen über uni-assist für Nicht-EU-Bewerber. ([typo.hochschule-ruhr-west.de](https://www.typo.hochschule-ruhr-west.de/studium/bewerbung-und-einschreibung/bewerbungs-faq/?utm_source=openai))
- Visumspflicht: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; daher frühzeitige Antragstellung empfohlen.
Das sagen Studenten über die Hochschule Ruhr West- University of Applied Sciences
"Die HRW bietet eine praxisnahe Ausbildung mit modernen Laboren und engagierten Dozenten. Top für angehende Ingenieure!"
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und gute Jobaussichten. Die Organisation könnte etwas verbessert werden."
"Die familiäre Atmosphäre und die Unterstützung durch die Professoren sind super. Mehr Praxisprojekte wären wünschenswert."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Elektro- und Informationstechnologien an der Hochschule Ruhr West- University of Applied Sciences?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich als internationaler Studierender für Elektro- und Informationstechnologien an der Hochschule Ruhr West online. Nicht-EU-Bewerber nutzen das Portal uni-assist, EU-Bewerber das HRW-Bewerbungsportal. Alle Infos und Links findest du auf der offiziellen HRW-Website. Bei Fragen hilft das International Office gerne weiter!
Für die Bewerbung benötigst du: das ausgefüllte Online-Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien deiner Schulzeugnisse, einen Nachweis über Deutschkenntnisse, deinen Lebenslauf sowie eine Kopie deines Reisepasses. Prüfe die genauen Anforderungen auf der HRW-Website, da manchmal weitere Dokumente verlangt werden.
Du brauchst einen anerkannten Schulabschluss, der einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung entspricht. Außerdem musst du ausreichende Deutschkenntnisse (z.B. TestDaF, DSH) nachweisen, da der Studiengang auf Deutsch unterrichtet wird. Genauere Infos zu den Anforderungen findest du auf der HRW-Website.
Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende zum Wintersemester ist in der Regel vom 1. Mai bis 15. September. Da sich Fristen ändern können, informiere dich bitte immer aktuell auf der offiziellen Website der Hochschule Ruhr West.
Als Nicht-EU-Bewerber musst du deine finanzielle Absicherung nachweisen, meist durch ein Sperrkonto mit etwa 8.040 € pro Jahr. Dies ist Voraussetzung für das Visum und die Immatrikulation. Detaillierte Infos und Alternativen findest du auf der HRW-Website oder beim Deutschen Konsulat.