Hochschule Ruhr West- University of Applied Sciences Stats
-
Gegründet
2009
Bachelor of Science Elektro- und Informationstechnologien - Dual an der Hochschule Ruhr West Kurseinführung
Der duale Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnologien (B.Sc.) an der Hochschule Ruhr West bietet eine enge Verzahnung von wissenschaftlicher Ausbildung und praxisnaher Berufserfahrung. Über neun Semester hinweg erwerben Studierende fundierte Kenntnisse in den Bereichen Elektrotechnik und Informationstechnologien, ergänzt durch kontinuierliche praktische Phasen in Partnerunternehmen. Das Programm ist auf 210 ECTS-Punkte ausgelegt und startet jeweils zum Wintersemester am Campus Mülheim an der Ruhr.
- Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
- Studiendauer: 9 Semester
- ECTS-Punkte: 210
- Studienort: Mülheim an der Ruhr
- Studienbeginn: Wintersemester
- Duales Studienmodell: Wahl zwischen praxisintegriert (mit Praxisphasen im Unternehmen) und ausbildungsintegriert (mit paralleler Berufsausbildung)
- Curriculum: Grundlagen in Werkstoffkunde, Ingenieurmathematik, Elektrotechnik, fortgeschrittene Module wie Robotik, Nachrichtentechnik, Elektrische Antriebstechnik sowie kontinuierliche Praxiseinsätze
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Laborarbeit, Projektarbeit, praktische Phasen in Unternehmen
- Berufliche Perspektiven: Vermittlung von Fachwissen und praktischen Kompetenzen für den direkten Berufseinstieg
Das duale Studienkonzept ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen unmittelbar im betrieblichen Alltag anzuwenden. Die Wahl zwischen praxis- und ausbildungsintegriertem Verlauf bietet Flexibilität hinsichtlich individueller Karriereziele. Durch die enge Zusammenarbeit mit Unternehmen werden bereits während des Studiums wichtige Kontakte für den späteren Berufseinstieg geknüpft. Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über ein breites Fachwissen, methodische Kompetenzen und praktische Erfahrungen, die sie gezielt auf die Anforderungen der Industrie vorbereiten.
- Veranstaltungsort: Mülheim an der Ruhr
Karriere & Jobaussichten für Elektro- und Informationstechnologien - Dual Absolventen von Hochschule Ruhr West
Absolventen des dualen Studiengangs Elektro- und Informationstechnologien an der Hochschule Ruhr West profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Durch die Kombination von theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung sind sie besonders gefragt. Viele Unternehmen übernehmen ihre dualen Studenten direkt nach dem Studium, was zu einer schnellen Integration in den Arbeitsmarkt führt.
- Typische Einstiegspositionen:
- Elektronikingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €50.000 pro Jahr Quelle
- Automatisierungstechniker – Einstiegsgehalt: ca. €42.750 pro Jahr Quelle
- IT-Spezialist – Einstiegsgehalt: ca. €39.500 pro Jahr Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3-5 Jahren Berufserfahrung können Gehälter auf €60.000 bis €69.800 steigen Quelle
- Mit 6-10 Jahren Erfahrung sind Gehälter von €69.800 bis €85.000 erreichbar Quelle
- In der Automobilindustrie liegen die Gehälter für Ingenieure bei durchschnittlich €65.000 pro Jahr Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach qualifizierten Ingenieuren in Deutschland
- Besonders in den Bereichen Automobil, Energie und IT besteht ein Fachkräftemangel
- Regionale Unterschiede: In Städten wie München und Stuttgart sind die Gehälter überdurchschnittlich hoch Quelle
Das duale Studienmodell ermöglicht eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Elektro- und Informationstechnologien - Dual an der Hochschule Ruhr West
Für das duale Bachelorstudium Elektro- und Informationstechnologien – Dual an der Hochschule Ruhr West beträgt die monatliche Studiengebühr 51,07 €. Darüber hinaus fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von aktuell 306,40 € (Stand: Wintersemester 2024/25) an, der Leistungen des Studierendenwerks, ein Semesterticket für den deutschlandweiten öffentlichen Nahverkehr sowie weitere Serviceangebote umfasst. Es werden keine zusätzlichen Studiengebühren für EU- oder Nicht-EU-Studierende erhoben; der Semesterbeitrag ist für alle Studierenden identisch. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Mülheim an der Ruhr und Umgebung liegen bei etwa 934 € monatlich und beinhalten Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühr: 51,07 €/Monat
- Semesterbeitrag: 306,40 €/Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 934 €/Monat
- Keine Zusatzgebühren für Nicht-EU-Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen staatliche Förderungen wie BAföG und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, beispielsweise das Deutschlandstipendium, Erasmus+, PROMOS oder DAAD-Stipendien. Auch Studienkredite wie der KfW-Studienkredit sind verfügbar. Dual Studierende erhalten zudem in der Regel eine monatliche Vergütung vom Praxispartner. Nebenjobs sind möglich, wobei internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Steuerliche Vorteile können durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien oder Fahrtkosten genutzt werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Erasmus+, PROMOS, DAAD, HRW-spezifische Förderungen
- Studienkredite: z.B. KfW-Studienkredit
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs und Vergütung durch den Praxispartner
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Elektro- und Informationstechnologien - Dual an Hochschule Ruhr West Zulassungsvoraussetzungen
Der duale Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnologien an der Hochschule Ruhr West bietet eine praxisnahe Ausbildung in Kooperation mit Unternehmen. Bewerber:innen sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Allgemeine Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss im Zuge der beruflichen Qualifizierung. ([hochschule-ruhr-west.de](https://www.hochschule-ruhr-west.de/de/studium/vor-dem-studium/bewerbung-und-einschreibung/zulassungsbedingungen?utm_source=openai))
- Kooperationsvertrag: Ein gültiger Ausbildungsvertrag (ausbildungsintegriert) oder Arbeitsvertrag (praxisintegriert) mit einem kooperierenden Unternehmen. ([hochschule-ruhr-west.de](https://www.hochschule-ruhr-west.de/de/studium/vor-dem-studium/bewerbung-und-einschreibung/zulassungsbedingungen?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester 2025/2026 vom 1. Mai 2025 bis 15. September 2025. ([daad.de](https://www.daad.de/de/in-deutschland-studieren/hochschulen/alle-studiengaenge/detail/hochschule-ruhr-west-university-of-applied-sciences-elektro-und-informationstechnologien-g2758776/?hec-id=g2758776&utm_source=openai))
- Einzureichende Unterlagen: Abschlusszeugnisse, Lebenslauf, Nachweis über den Kooperationsvertrag.
- Sprachkenntnisse für internationale Bewerber:innen: Nachweis über fortgeschrittene Deutschkenntnisse, z. B. DSH-2, TestDaF mit mindestens 16 Punkten oder Goethe-Zertifikat C1. ([w-hs.de](https://www.w-hs.de/incomings/bachelor?utm_source=openai))
- Visumspflicht (Nicht-EU/EWR): Erforderlich sind ein gültiges Studentenvisum und eine Krankenversicherung.
Bitte beachten Sie, dass der Studiengang zulassungsfrei ist, jedoch die genannten Voraussetzungen erfüllt sein müssen. ([daad.de](https://www.daad.de/de/in-deutschland-studieren/hochschulen/alle-studiengaenge/detail/hochschule-ruhr-west-university-of-applied-sciences-elektro-und-informationstechnologien-g2758776/?hec-id=g2758776&utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Hochschule Ruhr West- University of Applied Sciences
"Die HRW bietet eine praxisnahe Ausbildung mit modernen Laboren und engagierten Dozenten. Top für angehende Ingenieure!"
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und gute Jobaussichten. Die Organisation könnte etwas verbessert werden."
"Die familiäre Atmosphäre und die Unterstützung durch die Professoren sind super. Mehr Praxisprojekte wären wünschenswert."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Elektro- und Informationstechnologien - Dual an der Hochschule Ruhr West- University of Applied Sciences?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, Fachhochschulreife) sowie einen Kooperationsvertrag mit einem passenden Unternehmen. Für internationale Bewerber ist zudem ein Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse erforderlich. Informiere dich frühzeitig über die Anerkennung deiner Zeugnisse und die Anforderungen auf der HRW-Website.
Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der HRW. Für zulassungsfreie Studiengänge reicht die direkte Bewerbung, bei zulassungsbeschränkten Studiengängen ist zusätzlich eine Registrierung bei hochschulstart.de nötig. Wichtig: Du musst bereits einen Kooperationsvertrag mit einem Unternehmen vorweisen können.
Du solltest folgende Unterlagen einreichen: beglaubigte Kopien deiner Schulzeugnisse (mit Übersetzung), Nachweis über Deutschkenntnisse, Lebenslauf, ggf. Passkopie und den unterschriebenen Kooperationsvertrag mit dem Unternehmen. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der HRW-Website, da sie sich ändern können.
Für das Wintersemester endet die Bewerbungsfrist bei zulassungsbeschränkten Studiengängen meist am 15. Juli, bei zulassungsfreien Studiengängen oft im September. Die genauen Termine findest du auf der offiziellen HRW-Website. Reiche deine Unterlagen möglichst frühzeitig ein, um genug Zeit für die Bearbeitung zu haben.
Du suchst selbstständig ein Unternehmen, das duale Studienplätze anbietet. Informiere dich auf Firmenwebsites, Jobportalen oder über die HRW-Karriereseite. Nach erfolgreicher Bewerbung schließt du mit dem Unternehmen einen Kooperationsvertrag ab, den du der Hochschule vorlegst. Die HRW unterstützt dich gerne bei der Suche!