Hochschule Ruhr West- University of Applied Sciences Stats
-
Gegründet
2009
Bachelor of Arts BWL - Energie- und Wassermanagement an der Hochschule Ruhr West Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang BWL – Energie- und Wassermanagement (B.A.) an der Hochschule Ruhr West vermittelt in sieben Semestern fundierte Kenntnisse in Betriebswirtschaftslehre mit einem besonderen Fokus auf die nachhaltige und verantwortungsvolle Bewirtschaftung von Energie- und Wasserressourcen. Das Studienprogramm kombiniert wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen mit technischen und rechtlichen Aspekten der Energie- und Wasserwirtschaft und bereitet die Studierenden auf vielfältige Aufgabenfelder in diesen Branchen vor.
- Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
- Studiendauer: 7 Semester (inklusive Praxissemester)
- ECTS-Punkte: 210
- Studienbeginn: Wintersemester
- Zulassungsvoraussetzungen: Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation
- Zulassungsbeschränkung: Lokaler NC
- Kernmodule: Betriebswirtschaftliche Grundlagen, Rechnungswesen, Marketing, Management, Einführung in Energie- und Wassertechnologien, rechtliche Rahmenbedingungen
- Praxissemester: Pflichtpraktikum in der Branche
- Besonderheiten: Duale Studienoption, kleine Studiengruppen, moderne Campusausstattung, Unterstützungsangebote durch das Lernzentrum „Upgrade“
Der Studienverlauf umfasst Vorlesungen, Seminare, praktische Projekte sowie ein verpflichtendes Praxissemester, das den Transfer von theoretischem Wissen in die Praxis ermöglicht. Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen zur Analyse und Steuerung von Prozessen im Energie- und Wassermanagement, entwickeln nachhaltige Strategien und wenden technisches sowie rechtliches Wissen in realen Anwendungsfeldern an. Die Hochschule Ruhr West bietet hierfür eine moderne Lernumgebung und intensive Betreuung in kleinen Gruppen.
- Studienort: Mülheim an der Ruhr
Karriere & Jobaussichten für BWL - Energie- und Wassermanagement Absolventen von Hochschule Ruhr West
Absolventen des Studiengangs BWL – Energie- und Wassermanagement an der Hochschule Ruhr West profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Energie- und Wasserbranche steht vor einem Generationswechsel, da viele Fachkräfte in den Ruhestand gehen. Dies führt zu einem erhöhten Bedarf an qualifizierten Nachwuchskräften. Zudem befindet sich die Energiebranche im Wandel, was zahlreiche neue Jobmöglichkeiten schafft. ([studieren.de](https://studieren.de/bwl-energie-und-wassermanagement-hs-ruhr-west.studienprofil.t-0.a-2889.c-35696.html?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Referent:in und Analyst:in bei Energie-, Wasser- und Abwasserentsorgungsunternehmen (z. B. Stadtwerken)
- Consultant bei Unternehmensberatungen und Dienstleistern
- Energiemanager:in in der energieintensiven Industrie
- Mitarbeiter:in bei Unternehmen der Zulieferindustrien der Energie- und/oder Wasserbranche
- Einstieg bei Start-ups im Umfeld der Energie- und Wasserwirtschaft
- Referent:in in Bundes- und Landesverbänden
- Mitarbeiter:in von Aufsichts-, Regulierungsbehörden und Ministerien
- Mitarbeiter:in in Organisationen der internationalen Entwicklungszusammenarbeit in Schwellen- und Entwicklungsländern
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 3.635 € brutto monatlich ([berufswelten-energie-wasser.de](https://berufswelten-energie-wasser.de/duales-studium/energiewirtschaft-dual/?utm_source=openai))
- Mit Berufserfahrung steigt das durchschnittliche Bruttogehalt auf 4.616 € monatlich ([berufswelten-energie-wasser.de](https://berufswelten-energie-wasser.de/duales-studium/energiewirtschaft-dual/?utm_source=openai))
- In Führungspositionen kann das Gehalt durchschnittlich 6.107 € brutto monatlich erreichen ([berufswelten-energie-wasser.de](https://berufswelten-energie-wasser.de/duales-studium/energiewirtschaft-dual/?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die Abwasser- und Wasserbranche weist nach dem Bergbau das höchste Durchschnittsalter auf, was in den kommenden Jahren zu einem erhöhten Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften führt ([studieren.de](https://studieren.de/bwl-energie-und-wassermanagement-hs-ruhr-west.studienprofil.t-0.a-2889.c-35696.html?utm_source=openai))
- Die Energiebranche befindet sich im großen Umbruch, wodurch viele neue Jobs entstehen ([studieren.de](https://studieren.de/bwl-energie-und-wassermanagement-hs-ruhr-west.studienprofil.t-0.a-2889.c-35696.html?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell der Hochschule Ruhr West ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für BWL - Energie- und Wassermanagement an der Hochschule Ruhr West
Für das Studium BWL – Energie- und Wassermanagement an der Hochschule Ruhr West fallen keine klassischen Studiengebühren (Studiengebühren) an. Die Hochschule erhebt jedoch einen verpflichtenden Semesterbeitrag, der aktuell (Wintersemester 2024/25) bei 306,40 € pro Semester liegt. Dieser Beitrag beinhaltet unter anderem ein deutschlandweit gültiges Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, vergünstigte Mensa-Angebote und weitere studentische Leistungen. Die Studiengebühren für den Studiengang BWL – Energie- und Wassermanagement an der Hochschule Ruhr West betragen 50,22 €/Monat. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten zwischen EU/EEA-Studierenden und Nicht-EU/EEA-Studierenden. Für Lebenshaltungskosten sollten Studierende in der Region monatlich etwa 934 € einplanen, was Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben abdeckt.
- Semesterbeitrag: 306,40 € pro Semester
- Studiengebühren: 50,22 €/Monat
- Lebenshaltungskosten: ca. 934 €/Monat
- Kosten für EU/EEA und Nicht-EU/EEA-Studierende: identisch
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende können BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Es gibt zahlreiche Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium, Erasmus+, PROMOS oder DAAD-Stipendien, die sowohl deutsche als auch internationale Studierende unterstützen. Darüber hinaus bieten Banken wie die KfW spezielle Studienkredite an. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich; internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Außerdem können Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Erasmus+, PROMOS, DAAD, HRW-Stipendien für internationale Studierende
- Studienkredite: z.B. KfW-Studienkredit
- Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr für internationale Studierende
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
BWL - Energie- und Wassermanagement an Hochschule Ruhr West Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang BWL – Energie- und Wassermanagement an der Hochschule Ruhr West startet jedes Wintersemester und ist zulassungsfrei. Bewerbungen sind vom 1. Mai bis zum 15. September möglich. Für die Einschreibung sind folgende Voraussetzungen und Unterlagen erforderlich:
- Hochschulzugangsberechtigung:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- Fachgebundene Hochschulreife
- Fachhochschulreife
- Gleichwertiger Abschluss durch berufliche Qualifikation
- Erforderliche Unterlagen:
- Beglaubigte Kopie des Schulabschlusszeugnisses
- Tabellarischer Lebenslauf
- Gültiger Personalausweis oder Reisepass
- Bewerbungsfristen:
- 1. Mai bis 15. September für das Wintersemester
- Sprachanforderungen für internationale Bewerber:
- Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (z. B. TestDaF, DSH, telc)
- Visum und Aufenthaltstitel:
- Studienbewerber aus Nicht-EU-Ländern benötigen ein gültiges Visum und eine Aufenthaltserlaubnis für Studienzwecke
Bitte beachten Sie, dass die Hochschule Ruhr West keine Studiengebühren erhebt; es fällt jedoch ein Semesterbeitrag an. Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Website der Hochschule Ruhr West.
Das sagen Studenten über die Hochschule Ruhr West- University of Applied Sciences
"Die HRW bietet eine praxisnahe Ausbildung mit modernen Laboren und engagierten Dozenten. Top für angehende Ingenieure!"
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und gute Jobaussichten. Die Organisation könnte etwas verbessert werden."
"Die familiäre Atmosphäre und die Unterstützung durch die Professoren sind super. Mehr Praxisprojekte wären wünschenswert."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in BWL - Energie- und Wassermanagement an der Hochschule Ruhr West- University of Applied Sciences?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich als internationaler Studierender online über das Bewerbungsportal der Hochschule Ruhr West (HRW). Dort gibst du deine Daten ein und lädst alle erforderlichen Dokumente hoch. Alle Infos und den Link zum Portal findest du auf der offiziellen HRW-Website. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Für die Bewerbung benötigst du deine Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abiturzeugnis oder gleichwertig), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf und ggf. weitere Dokumente wie Übersetzungen oder Motivationsschreiben. Alle Unterlagen müssen meist als beglaubigte Kopien eingereicht werden. Die genauen Anforderungen findest du auf der HRW-Website.
Für die Zulassung musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, z.B. durch TestDaF (mindestens Niveau 4 in allen Bereichen), DSH-2 oder ein gleichwertiges Zertifikat. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Nachweise findest du auf der HRW-Website. Ohne gültigen Sprachnachweis ist eine Zulassung leider nicht möglich.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet meist am 15. Juli, für das Sommersemester am 15. Januar. Bitte prüfe die aktuellen Fristen auf der offiziellen HRW-Website, da sich Termine ändern können. Eine rechtzeitige Bewerbung ist wichtig, damit du alle Unterlagen vollständig einreichen kannst.
Internationale Bewerber benötigen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung, ausreichende Deutschkenntnisse und müssen alle geforderten Unterlagen einreichen. Je nach Bewerberzahl kann es einen Numerus Clausus (NC) geben. Die genauen Zulassungsvoraussetzungen findest du auf der HRW-Website. Öffentliche Hochschulen wie die HRW verlangen in der Regel keine Studiengebühren.