Hochschule Rhein-Waal - University of Applied Sciences Stats
-
Gegründet
2009
-
Zulassungsquote
100%
Bachelor of Science Verwaltungsinformatik - E-Government an der Hochschule Rhein-Waal Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Verwaltungsinformatik – E-Government (B.Sc.) an der Hochschule Rhein-Waal vermittelt fundierte Kenntnisse an der Schnittstelle von Informationstechnologie und öffentlicher Verwaltung. Das Programm ist darauf ausgerichtet, Studierende auf die Entwicklung und Umsetzung innovativer IT-Lösungen im öffentlichen Sektor sowie in privatwirtschaftlichen Organisationen vorzubereiten. Die Integration von Informations- und Kommunikationstechnologien zur Optimierung administrativer Prozesse steht im Mittelpunkt des Studiengangs.
- Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
- Studiendauer: 7 Semester (Vollzeit), 8 Semester (duales Studium im Blockmodell)
- Studienumfang: 210 ECTS
- Sprache: Deutsch
- Studienbeginn: Wintersemester
- Studienformate: Vollzeitstudium und duales Studium
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, praktische Projekte, Praxisphasen
- Curriculare Schwerpunkte: Informationstechnologien, Prozessmodellierung, rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen, wirtschaftliche und gesellschaftliche Aspekte des E-Government
- Praxisbezug: Praktikum oder Auslandssemester im 6. Semester, Bachelorarbeit im 7. Semester
- Besonderheit: Dualer Studiengang in Kooperation mit Behörden des Landes Nordrhein-Westfalen
- Gebühren: 57,85 € pro Monat
Der Studiengang vermittelt analytische und organisatorische Kompetenzen sowie ein umfassendes Verständnis der rechtlichen Grundlagen der öffentlichen Verwaltung. Absolventinnen und Absolventen sind darauf vorbereitet, IT-Lösungen für Verwaltungsprozesse zu konzipieren und umzusetzen. Die duale Studienvariante bietet durch längere Praxisphasen in Behörden einen direkten Einblick in die Arbeitswelt des öffentlichen Sektors.
- Studienort: Campus Kamp-Lintfort
Karriere & Jobaussichten für Verwaltungsinformatik - E-Government Absolventen von Hochschule Rhein-Waal
Absolventen des Studiengangs Verwaltungsinformatik - E-Government an der Hochschule Rhein-Waal profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus fundiertem IT-Wissen und Verwaltungskenntnissen macht sie besonders attraktiv für den öffentlichen Sektor sowie für private Unternehmen, die digitale Verwaltungsprozesse implementieren. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.
- Typische Einstiegspositionen:
- IT-Projektmanager im öffentlichen Sektor – Einstiegsgehalt: ca. 47.000–57.000 € pro Jahr Quelle
- IT-Berater für E-Government-Lösungen – Einstiegsgehalt: ca. 45.000–55.000 € pro Jahr Quelle
- Systemadministrator in kommunalen Verwaltungen – Durchschnittsgehalt: ca. 52.762 € pro Jahr Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Jahresgehalt für Verwaltungsinformatiker in Deutschland: ca. 46.900 € Quelle
- In Nordrhein-Westfalen liegt das durchschnittliche Jahresgehalt bei ca. 52.762 € Quelle
- Mit 5–10 Jahren Berufserfahrung können E-Government-Consultants in Westdeutschland ein Jahresgehalt von ca. 67.080 € erreichen Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich E-Government, insbesondere in Großstädten wie Berlin, Hamburg und München Quelle
- In Nordrhein-Westfalen sind derzeit 110 Stellenanzeigen im Bereich Verwaltungsinformatik verfügbar Quelle
- Der öffentliche Sektor investiert verstärkt in die Digitalisierung, was den Bedarf an qualifizierten Verwaltungsinformatikern erhöht Quelle
Das duale Studienmodell der Hochschule Rhein-Waal ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt den Karriereaufstieg erheblich.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Verwaltungsinformatik - E-Government an der Hochschule Rhein-Waal
Für das Studium Verwaltungsinformatik - E-Government an der Hochschule Rhein-Waal fallen keine klassischen Studiengebühren an, unabhängig davon, ob Sie aus der EU, dem EWR oder einem Drittstaat kommen. Die Studiengebühren für Verwaltungsinformatik - E-Government an der Hochschule Rhein-Waal betragen 57,85 €/Monat. Zusätzlich ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 292,70 € zu entrichten, der unter anderem das NRW-weite Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Verwaltungs- und Sozialbeiträge abdeckt. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten am Hochschulstandort liegen bei rund 850 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Lernmittel, Mobilität und persönliche Ausgaben. Für Bücher und Lernmaterialien sollten Sie mit weiteren 50–100 € monatlich rechnen.
- Studiengebühren: 57,85 €/Monat
- Semesterbeitrag: ca. 292,70 € pro Semester (für alle Studierenden gleich)
- Lebenshaltungskosten: ca. 850 € pro Monat
- Materialkosten: 50–100 € pro Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende können BAföG beantragen, sofern die persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind; auch Kindergeld kann bis zum 25. Lebensjahr bezogen werden. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke und engagierte Studierende mit 300 € monatlich, unabhängig von Einkommen oder Herkunft. Darüber hinaus gibt es zahlreiche weitere Stipendienprogramme von Stiftungen und Organisationen. Wer nicht BAföG-berechtigt ist, kann auf Studienkredite oder private Darlehen zurückgreifen. Viele Studierende finanzieren sich zudem durch studentische Nebenjobs – internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Außerdem können Kosten für Lernmittel, Fahrtwege oder Umzüge steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat) und weitere Förderprogramme
- Studienkredite: Private Kredite und Darlehen möglich
- Nebenjobs: Erlaubt, auch für internationale Studierende (bis 120 volle Tage/Jahr)
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten können in der Steuererklärung geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Verwaltungsinformatik - E-Government an Hochschule Rhein-Waal Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Verwaltungsinformatik - E-Government an der Hochschule Rhein-Waal richtet sich an nationale und internationale Bewerber, die Interesse an der Digitalisierung der Verwaltung haben. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Bewerbergruppe und Studienvariante.
- Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife: Berechtigt zur direkten Bewerbung.
- Gleichwertig anerkannte Vorbildung: Z.B. Meisterbrief oder Fachschulabschluss.
- Deutschkenntnisse: Nachweis auf B2-Niveau gemäß Common European Framework (CEF).
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester endet die Frist in der Regel am 15. Juli.
- Erforderliche Unterlagen: Zeugnisse, Lebenslauf, ggf. Nachweis über Deutschkenntnisse.
Für die duale Studienvariante im Blockmodell gelten zusätzliche Anforderungen:
- Bewerbung bei einer kooperierenden Behörde: Zunächst Bewerbung bei einer Behörde, die über die Zulassung zum Anwärteramt entscheidet.
- Beamtenrechtliche Voraussetzungen: Deutsche Staatsangehörigkeit oder die eines EU-Mitgliedstaates, gesundheitliche Eignung, Alter unter 38 Jahren.
- Interesse an Informatik: Logisches Denken, Spaß an Mathematik und ggf. Programmiererfahrung.
Internationale Bewerber müssen zusätzlich beachten:
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf B2-Niveau.
- Gleichwertigkeit des Schulabschlusses: Nachweis der Anerkennung des ausländischen Schulabschlusses.
- Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Bewerbungsfristen und Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Hochschule Rhein-Waal zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Hochschule Rhein-Waal - University of Applied Sciences
"Die internationale Atmosphäre an der Hochschule Rhein-Waal ist super! Die Dozenten sind engagiert und die Kurse praxisnah."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und moderne Ausstattung. Die Organisation könnte etwas verbessert werden, besonders die Prüfungsanmeldung."
"Der Campus in Kleve ist wunderschön und die Studentenstadt lebendig. Manchmal fehlt es an Kursangeboten in bestimmten Fachbereichen."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Verwaltungsinformatik - E-Government an der Hochschule Rhein-Waal - University of Applied Sciences?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationaler Studieninteressierter bewirbst du dich für den Bachelor Verwaltungsinformatik – E-Government über das Portal uni-assist. Dort reichst du alle erforderlichen Unterlagen online ein. Die Bewerbung ist nur zum Wintersemester möglich. Alle Details und den Link zu uni-assist findest du auf der offiziellen Webseite der Hochschule Rhein-Waal.
Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, Fachhochschulreife oder gleichwertig) und Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (GER). Nachweise über deine Sprachkenntnisse und Schulabschlüsse sind erforderlich. Genauere Informationen zu akzeptierten Nachweisen findest du auf der Hochschulwebseite.
Für das Vollzeitstudium endet die Bewerbungsfrist für internationale Bewerber am 15. Juli (Wintersemester). Für das duale Studium musst du dich zuerst bei einer kooperierenden Behörde bewerben, meist bis Ende Februar/Anfang März. Prüfe die aktuellen Fristen immer auf der Hochschulwebseite, da sie sich ändern können.
Bei uni-assist musst du beglaubigte Kopien deines Schulabschlusses (mit Übersetzung), Nachweise über Deutschkenntnisse (mindestens B2), einen Lebenslauf und ggf. weitere Dokumente einreichen. Die genauen Anforderungen findest du auf der uni-assist- und Hochschulseite. Achte darauf, alle Unterlagen fristgerecht hochzuladen.
Das duale Studium kombiniert Praxisphasen in einer Behörde mit Theorie an der Hochschule und dauert acht Semester. Du bewirbst dich zuerst bei einer kooperierenden Behörde, erst danach erfolgt die Einschreibung an der Hochschule. Das Vollzeitstudium findet ausschließlich an der Hochschule statt. Beide Wege bieten spannende Perspektiven im öffentlichen Sektor!