Hochschule Rhein-Waal - University of Applied Sciences Stats

  • Gegründet

    2009

  • Zulassungsquote

    100%

Karriere & Berufsperspektiven

Hochschule Rhein-Waal - University of Applied Sciences Usability Engineering Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Usability Engineering an der Hochschule Rhein-Waal

Die Hochschule Rhein-Waal ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für das Masterstudium Usability Engineering keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag von etwa 295 € pro Semester. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren sowie ein Semesterticket ab, das die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs im gesamten Bundesgebiet ermöglicht. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten zwischen EU-/EWR-Studierenden und internationalen Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Im Vergleich dazu verlangen private Hochschulen in Deutschland meist zwischen 5.000 € und 20.000 € pro Jahr an Studiengebühren. Die Lebenshaltungskosten in Kamp-Lintfort und Umgebung liegen durchschnittlich bei etwa 870 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Versicherungen und persönliche Ausgaben.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, sofern sie die Voraussetzungen erfüllen. Internationale Studierende haben Zugang zu Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) sowie zum "Deutschlandstipendium" der Hochschule Rhein-Waal, das leistungsstarke Studierende mit monatlich 300 € unterstützt – unabhängig von der Nationalität. Darüber hinaus können Studierende durch Nebenjobs ihr Einkommen aufbessern; internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Die meisten studentischen Jobs auf dem Campus erfordern keine Deutschkenntnisse, während außerhalb der Hochschule Grundkenntnisse in Deutsch von Vorteil sind. Insgesamt bietet die Hochschule Rhein-Waal ein gebührenfreies Studium mit vielfältigen Fördermöglichkeiten und fairen Lebenshaltungskosten.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

HRW

Interessiert an einem Studium in Usability Engineering an der Hochschule Rhein-Waal - University of Applied Sciences?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich für den Master Usability Engineering jeweils zum Sommer- und Wintersemester bewerben. Die Bewerbung erfolgt online über uni-assist, wenn dein erster Hochschulabschluss nicht aus Deutschland stammt. Die Bewerbungsfristen sind in der Regel der 15. Januar (Sommer) und 15. Juli (Winter). Aktuelle Termine findest du auf der offiziellen Hochschul-Website.

Als internationaler Bewerber brauchst du einen Bachelorabschluss in Psychologie, Informatik oder Design (oder einem verwandten Fach), mindestens 210 ECTS-Punkte (7 Semester) und eine Abschlussnote von 2,5 oder besser (nach deutscher Skala). Zusätzlich musst du Englischkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen.

Für die Bewerbung benötigst du: dein Bachelorzeugnis mit Gesamtnote, ein Transcript of Records, eine Modulbeschreibung (Module Handbook), einen Nachweis über Englischkenntnisse (C1) und ggf. weitere Nachweise (z.B. Praktika). Alle Unterlagen werden digital über uni-assist eingereicht.

Du weist deine Englischkenntnisse auf C1-Niveau durch anerkannte Tests wie IELTS (C1 oder besser) oder TOEFL (C1 oder besser) nach. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Tests findest du auf der Hochschul-Website. Achte darauf, dass dein Testergebnis aktuell ist und alle Angaben überprüfbar sind.

Wenn du deinen ersten Hochschulabschluss außerhalb Deutschlands erworben hast, musst du deine Bewerbung ausschließlich online über das uni-assist-Portal einreichen. Bewerbungen direkt an die Hochschule werden nicht akzeptiert. Alle Informationen und den Link findest du auf der Website der Hochschule Rhein-Waal.