Hochschule Rhein-Waal - University of Applied Sciences Stats

  • Gegründet

    2009

  • Zulassungsquote

    100%

Bachelor of Arts Sustainable Tourism an der Hochschule Rhein-Waal Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Sustainable Tourism (B.A.) an der Hochschule Rhein-Waal am Campus Kleve vermittelt interdisziplinäre Kenntnisse, um die positiven Effekte des Tourismus zu fördern und negative Auswirkungen zu verringern. Das englischsprachige Vollzeitstudium erstreckt sich über sieben Semester und integriert Inhalte aus den Bereichen Tourismus, Nachhaltigkeit, Soziologie, Wirtschaft und Ökologie. Studierende setzen sich mit aktuellen Herausforderungen der Tourismusbranche auseinander und entwickeln praxisorientierte Lösungsansätze. Das Programm ist auf die Ausbildung von Fachkräften ausgerichtet, die den Wandel im internationalen Tourismus aktiv mitgestalten können.

Der strukturierte Lehrplan umfasst Grundlagenmodule wie Sustainable Tourism, Betriebswirtschaft, Nachhaltigkeit und wissenschaftliches Arbeiten. In den folgenden Semestern stehen Themen wie Destination Management, Marketing, Projektmanagement, nachhaltiges Finanzwesen, Digitalisierung im Tourismus, Tourismusethik, internationales Tourismusrecht und Eventmanagement im Fokus. Ein verpflichtendes achtwöchiges Praktikum oder ein Auslandssemester ist im sechsten Semester vorgesehen. Das siebte Semester beinhaltet die Bachelorarbeit, ein Projekt sowie das Sustainable Impact Camp. Das Lehrteam besteht aus erfahrenen Professorinnen und Professoren, darunter Prof. Dr. Dirk Reiser (Studiengangsleitung, Sustainable Tourism Management) und Prof. Dr. Diana Marquardt (Tourismusökonomie). Die Studiengebühren entfallen, es fällt lediglich ein Semesterbeitrag an. Der Studiengang startet zum Wintersemester 2025/26 und richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber mit Hochschulzugangsberechtigung und Englischkenntnissen auf B2-Niveau.

Karriere & Berufsperspektiven

Hochschule Rhein-Waal - University of Applied Sciences Sustainable Tourism Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Sustainable Tourism an der Hochschule Rhein-Waal

Die Hochschule Rhein-Waal ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für das Bachelorstudium Sustainable Tourism keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Stattdessen zahlen alle Studierenden einen Semesterbeitrag von etwa 295 € pro Semester. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren sowie ein Semesterticket ab, das zur Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs in ganz Deutschland berechtigt. Es gibt keine Unterschiede in den Gebühren zwischen EU/EWR-Studierenden und Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Zusätzliche Kosten können lediglich durch spezielle Exkursionen oder optionale Angebote entstehen. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Kleve und Umgebung belaufen sich auf etwa 870 € pro Monat; darin enthalten sind Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.

Zur finanziellen Unterstützung stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) beantragen. Für internationale Studierende gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 € monatlich, leistungs- und engagementbasiert, auch für ausländische Studierende offen) sowie Förderprogramme des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst). Darüber hinaus vergibt die Hochschule eigene Stipendien und unterstützt bei der Suche nach externen Förderungen. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern können bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr einer Erwerbstätigkeit nachgehen. Dadurch lassen sich zusätzliche Einnahmen erzielen, um die Lebenshaltungskosten zu decken.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

HRW

Interessiert an einem Studium in Sustainable Tourism an der Hochschule Rhein-Waal - University of Applied Sciences?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationaler Bewerber für Sustainable Tourism an der Hochschule Rhein-Waal bewirbst du dich online über das Portal uni-assist. Dort reichst du alle erforderlichen Unterlagen digital ein. Die Bewerbung ist ausschließlich zum Wintersemester möglich. Alle aktuellen Informationen und den Link zur Bewerbung findest du auf der offiziellen Hochschul-Website.

Für die Bewerbung benötigst du: dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung, falls nicht auf Englisch oder Deutsch), einen Nachweis über Englischkenntnisse (mindestens B2, z.B. IELTS oder TOEFL), einen Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise. Ein 8-wöchiges Vorpraktikum ist verpflichtend, kann aber bis spätestens zum Ende des 4. Semesters nachgereicht werden.

Du brauchst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung und Englischkenntnisse auf B2-Niveau (z.B. IELTS oder TOEFL). Ein 8-wöchiges Vorpraktikum ist Pflicht, muss aber erst bis zum 4. Semester abgeschlossen sein. Deutschkenntnisse sind nicht erforderlich, da das Studium komplett auf Englisch stattfindet.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2025/26 endet am 15. Juli 2025. Es empfiehlt sich, frühzeitig alle Unterlagen vorzubereiten und einzureichen. Für aktuelle Fristen und eventuelle Änderungen schaue bitte regelmäßig auf der offiziellen Website der Hochschule vorbei.

Für das Visum brauchst du die Zulassung der Hochschule und einen Finanzierungsnachweis (ca. 11.208 € pro Jahr, meist über ein Sperrkonto). Der Visumsprozess kann mehrere Monate dauern. Informiere dich frühzeitig bei der deutschen Botschaft in deinem Land über die genauen Anforderungen und beginne den Antrag so bald wie möglich.