Hochschule Rhein-Waal - University of Applied Sciences Stats

  • Gegründet

    2009

  • Zulassungsquote

    100%

Bachelor of Science Sustainable Agriculture an der Hochschule Rhein-Waal Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Sustainable Agriculture (B.Sc.) an der Hochschule Rhein-Waal vermittelt umfassende Kenntnisse und Fähigkeiten für die Umgestaltung der Landwirtschaft hin zu nachhaltigeren Produktionssystemen. Das interdisziplinäre Curriculum verbindet Natur- und Sozialwissenschaften mit Wirtschaft und Technik und betrachtet landwirtschaftliche Fragestellungen aus globaler Perspektive. Studierende lernen, bestehende Agrar- und Gartenbausysteme zu analysieren und nachhaltige Strategien zu entwickeln.

  • Studiendauer: 7 Semester (210 ECTS)
  • Unterrichtssprache: Englisch
  • Vollzeit- oder Teilzeitstudium möglich
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Laborpraktika, Übungen, Projektarbeiten und Exkursionen
  • Schwerpunkte im Curriculum: Bodenkunde, Botanik, Tierhaltung, Precision und Urban Farming, erneuerbare Ressourcen, Wertschöpfungskettenanalyse
  • 6. Semester: Wahlweise Auslandssemester oder 20-wöchiges Praktikum
  • Interdisziplinäre Projekte und individuelle Spezialisierung durch Wahlmodule

Absolventinnen und Absolventen erwerben Methoden zur Nachhaltigkeitsbewertung, entwickeln ein globales Verständnis für landwirtschaftliche Prozesse und können sich flexibel auf individuelle Interessensgebiete spezialisieren. Das Programm bereitet auf Tätigkeiten in der landwirtschaftlichen Beratung, Ernährungswirtschaft, im Bereich Landtechnik sowie in Organisationen für Umwelt- und Entwicklungsarbeit vor.

Studienort:

  • Kleve

Karriere & Jobaussichten für Sustainable Agriculture Absolventen von Hochschule Rhein-Waal

Absolventen des Bachelorstudiengangs Sustainable Agriculture an der Hochschule Rhein-Waal sind aufgrund ihrer interdisziplinären Ausbildung in natur-, wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Fächern sowie technischen Disziplinen vielseitig einsetzbar. Sie finden Beschäftigung in der landwirtschaftlichen Produktion, Beratung, Forschung, Lebensmittelindustrie und bei internationalen Organisationen. ([agrajo.com](https://www.agrajo.com/blog/studium/studium-sustainable-agriculture-fragen?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Agraringenieur: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 44.400 € brutto jährlich. ([kununu.com](https://www.kununu.com/de/gehalt/agronom-in-45831?utm_source=openai))
  • Nachhaltigkeitsmanager: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 47.000 € brutto jährlich. ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/ingenieure/beruf/nachhaltigkeitsmanager/thema/gehalt?utm_source=openai))
  • Umwelttechniker: Einstiegsgehalt zwischen 30.000 € und 35.000 € brutto jährlich. ([campusjaeger.de](https://www.campusjaeger.de/karriereguide/gehalt/umwelttechniker-gehalt?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nachhaltigkeitsmanager mit mehr als neun Jahren Erfahrung verdienen durchschnittlich 57.000 € brutto jährlich. ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/ingenieure/beruf/nachhaltigkeitsmanager/thema/gehalt?utm_source=openai))
  • Umwelttechniker mit Berufserfahrung können bis zu 75.000 € brutto jährlich verdienen. ([campusjaeger.de](https://www.campusjaeger.de/karriereguide/gehalt/umwelttechniker-gehalt?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Nachhaltigkeit mit durchschnittlichem Gehalt von 60.050 € brutto jährlich. ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/nachhaltigkeit/?utm_source=openai))
  • Nachhaltigkeitsmanager in großen Unternehmen mit über 20.000 Mitarbeitern verdienen durchschnittlich 66.000 € brutto jährlich. ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/ingenieure/beruf/nachhaltigkeitsmanager/thema/gehalt?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Sustainable Agriculture an der Hochschule Rhein-Waal

Das Bachelorstudium Sustainable Agriculture an der Hochschule Rhein-Waal ist gebührenfrei und richtet sich an Studierende aus der EU sowie aus Nicht-EU-Ländern. Die Studiengebühren für Sustainable Agriculture an der Hochschule Rhein-Waal betragen €0/Monat monatlich. Es fallen jedoch pro Semester sogenannte Semesterbeiträge an, die unter anderem Verwaltungskosten, Beiträge für das Studierendenwerk und das Deutschlandsemesterticket (für den öffentlichen Nahverkehr) abdecken. Die aktuellen Semesterbeiträge belaufen sich auf 297,70 € für das Sommersemester 2025 und 347,10 € für das Wintersemester 2025/26. Diese Beiträge gelten für alle Studierenden unabhängig von ihrer Herkunft. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in der Region liegen bei etwa 870 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben. Zusätzlich ist eine Krankenversicherung verpflichtend, deren Kosten je nach Anbieter variieren können.

  • Studiengebühren: €0/Monat (für alle Studierenden)
  • Semesterbeitrag: 297,70 € (SoSe 2025) / 347,10 € (WiSe 2025/26)
  • Lebenshaltungskosten: ca. 870 €/Monat
  • Krankenversicherung: verpflichtend, Kosten variieren

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen staatliche Unterstützung wie BAföG (vorwiegend für deutsche Staatsbürger) und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) beantragen. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsstarken und engagierten Studierenden aller Nationalitäten eine monatliche Förderung von 300 €. Darüber hinaus gibt es externe Stipendienprogramme, insbesondere für internationale Studierende. Private Studienkredite sind ebenfalls möglich, wobei die Konditionen individuell geprüft werden sollten. Viele Studierende finanzieren sich durch Teilzeitjobs – EU/EEA-Studierende haben freien Zugang zum Arbeitsmarkt, Nicht-EU-Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Außerdem können Kosten für Lernmaterialien oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
  • Deutschlandstipendium: 300 €/Monat, leistungs- und engagementbasiert
  • Externe Stipendien: Verschiedene Programme für internationale Studierende
  • Studienkredite: Private Darlehen möglich
  • Teilzeitjobs: Umfangreiche Arbeitsmöglichkeiten je nach Herkunftsland
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Studium und Mobilität können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Sustainable Agriculture an Hochschule Rhein-Waal Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Sustainable Agriculture an der Hochschule Rhein-Waal richtet sich an nationale und internationale Bewerber, die sich ffcr nachhaltige Landwirtschaft interessieren. Die Lehrveranstaltungen finden in englischer Sprache statt, und es gibt keine Zulassungsbeschre4nkung (kein Numerus Clausus). Um sich erfolgreich zu bewerben, sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:

  • Gfcltige Hochschulzugangsberechtigung: Abitur, Fachabitur oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung. Quelle
  • Englischkenntnisse auf B2-Niveau, nachgewiesen durch ein anerkanntes Sprachzertifikat wie IELTS (mindestens 5,5) oder TOEFL iBT (mindestens 72 Punkte). Quelle
  • Nachweis eines achtwf6chigen Grundpraktikums im landwirtschaftlichen Bereich. Dieses Praktikum ist keine Zulassungsvoraussetzung und muss nicht vor Studienbeginn abgeschlossen sein, jedoch spe4testens bis zur Rfcckmeldung zum vierten Fachsemester. Ein le4ngeres Praktikum vor Studienbeginn wird empfohlen, um ein besseres Verste4ndnis der Lehrinhalte zu ff6rdern. Quelle
  • Bewerbungsfrist ffcr das Wintersemester: 15. Juli. Bewerbungen werden online entgegengenommen. Quelle
  • Einzureichende Unterlagen: Vollste4ndig ausgeffclltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Schulabschlusszeugnisse, Nachweis der Englischkenntnisse und gegebenenfalls Nachweise fcber bereits absolvierte Praktika. Quelle
  • Ffcr internationale Bewerber: Gfcltiges Visum oder Aufenthaltstitel ffcr Deutschland. Nicht-EU-Studierende dfcrfen bis zu 120 volle Tage oder 240 halbe Tage pro Jahr ohne zuse4tzliches Visum arbeiten. Quelle

Bitte beachten Sie, dass die Hochschule Rhein-Waal keine Studiengebfchren erhebt; es fe4llt jedoch ein Semesterbeitrag an. Quelle

Ffcr detaillierte Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen und dem Bewerbungsverfahren konsultieren Sie bitte die aktuellen Prfcfungsordnungen und die offiziellen Informationsquellen der Hochschule Rhein-Waal.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

HRW

Interessiert an einem Studium in Sustainable Agriculture an der Hochschule Rhein-Waal - University of Applied Sciences?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationaler Studierender bewirbst du dich für Sustainable Agriculture an der Hochschule Rhein-Waal über das uni-assist Portal. Dort reichst du deine Unterlagen ein, damit deine Qualifikationen geprüft werden. Der Bewerbungsprozess ist komplett online und speziell für internationale Bewerber konzipiert. Alle Infos findest du auch auf der Hochschul-Website.

Du benötigst dein Abschlusszeugnis (z.B. Abitur oder gleichwertig), einen Nachweis über Englischkenntnisse (mindestens B2), einen Lebenslauf und ggf. Übersetzungen deiner Dokumente. Für internationale Bewerber prüft uni-assist die Gleichwertigkeit deiner Zeugnisse. Alle Unterlagen müssen fristgerecht online eingereicht werden.

Du musst Englischkenntnisse auf B2-Niveau nachweisen. Akzeptierte Zertifikate sind z.B. IELTS (mindestens 6.0) oder TOEFL iBT (mindestens 80 Punkte). Andere gleichwertige Nachweise können ebenfalls akzeptiert werden. Alle Kurse werden auf Englisch unterrichtet, daher ist der Nachweis zwingend erforderlich.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2025/26 endet voraussichtlich am 15. Juli 2025. Es ist wichtig, alle Unterlagen bis zu diesem Datum einzureichen. Bitte prüfe regelmäßig die offizielle Website der Hochschule Rhein-Waal, da sich Fristen ändern können.

Das verpflichtende Vorpraktikum (8 Wochen) muss spätestens bis zum Ende des dritten Semesters nachgewiesen werden. Es wird empfohlen, das Praktikum vor Studienbeginn zu absolvieren, ist aber nicht zwingend für die Bewerbung erforderlich. Nachweise reichst du direkt bei der Hochschule ein. Details findest du auf der Hochschul-Website.