Hochschule Rhein-Waal - University of Applied Sciences Stats

  • Gegründet

    2009

  • Zulassungsquote

    100%

Bachelor of Science Psychologie (Arbeits- und Organisationspsychologie) an der Hochschule Rhein-Waal Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Psychologie (Arbeits- und Organisationspsychologie) an der Hochschule Rhein-Waal vermittelt in sieben Semestern fundierte Kenntnisse über menschliches Verhalten in betrieblichen und organisatorischen Kontexten. Das Programm umfasst 210 ECTS-Punkte und verbindet psychologische Grundlagen mit betriebswirtschaftlichen, philosophischen und juristischen Inhalten. Die Lehrveranstaltungen werden auf Deutsch angeboten und setzen ein Sprachniveau von mindestens B2 voraus.

  • Interdisziplinärer Ansatz: Integration von Psychologie, Betriebswirtschaft, Philosophie und Recht
  • Praxisorientierung: Anwendung theoretischer Konzepte auf reale Fragestellungen
  • Curriculum:
    • Semester 1-3: Allgemeine, Sozial-, Biologische, Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie, Forschungsmethoden, Statistik, Betriebswirtschaft, Projektmanagement
    • Semester 4-5: Arbeits- und Organisationspsychologie, Diagnostik, Personalpsychologie, Wahlmodule, Klinische Psychologie, Interdisziplinäres Projekt
    • Semester 6: Auslandssemester oder Praxissemester
    • Semester 7: Bachelorarbeit, Organisationsberatung, Forschungsdesign
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen, interdisziplinäre Projekte, Praktika
  • Wahlmodule: Individuelle Schwerpunktsetzung durch Wahlfächer
  • Internationale Ausrichtung: Möglichkeit eines Auslandssemesters

Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen zur Analyse und Gestaltung von Arbeitsumgebungen, zur Auswahl und Entwicklung von Personal, zur Förderung von Teamarbeit sowie zur Implementierung von Maßnahmen für Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz. Die praxisnahe Ausrichtung und die interdisziplinären Projekte bereiten gezielt auf vielfältige berufliche Einsatzfelder in der Arbeits- und Organisationspsychologie vor.

Studienort:

  • Kamp-Lintfort (Campus der Hochschule Rhein-Waal)

Karriere & Jobaussichten für Psychologie (Arbeits- und Organisationspsychologie) Absolventen von Hochschule Rhein-Waal

Absolventen der Hochschule Rhein-Waal im Bereich Arbeits- und Organisationspsychologie profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg in diverse Branchen wie Unternehmensberatung, Personalwesen und Gesundheitswesen. Die durchschnittliche Beschäftigungsquote liegt bei 96% innerhalb von zehn Jahren nach dem Abschluss.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Personalreferent – Einstiegsgehalt ca. €3.500 brutto/Monat
  • Organisationsentwickler – Einstiegsgehalt ca. €3.200 brutto/Monat
  • Arbeitspsychologe in der Personalberatung – Einstiegsgehalt ca. €2.400 brutto/Monat
  • Wirtschaftspsychologe in der Industrie – Einstiegsgehalt ca. €3.800 brutto/Monat

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €50.297 brutto/Jahr
  • Nach 7–10 Jahren: durchschnittlich €55.600 brutto/Jahr
  • Nach 16–20 Jahren: durchschnittlich €71.194 brutto/Jahr
  • In der Personal- oder Unternehmensberatung sind höhere Gehälter möglich

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Arbeits- und Organisationspsychologen in Deutschland
  • Über 186.000 Stellenangebote in diesem Bereich
  • Besonders viele Angebote in Großstädten wie München, Berlin und Hamburg
  • Fachkräftemangel in Bereichen wie Personalentwicklung und Change Management

Das duale Studienmodell der Hochschule Rhein-Waal fördert den frühen Erwerb praktischer Erfahrungen, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Psychologie (Arbeits- und Organisationspsychologie) an der Hochschule Rhein-Waal

Das Studium Psychologie (Arbeits- und Organisationspsychologie) an der Hochschule Rhein-Waal ist besonders attraktiv, da keine monatlichen Studiengebühren anfallen. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen €0/Monat monatlich. Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag von etwa 295 € pro Semester, der unter anderem ein NRW-weites Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Verwaltungsgebühren abdeckt. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU/EEA-Studierende und Nicht-EU/EEA-Studierende – alle zahlen denselben Semesterbeitrag. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in der Region betragen etwa 870 € pro Monat, einschließlich Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und persönlicher Ausgaben.

  • Studiengebühren: 0 €/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 295 €/Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. 870 €/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsstarken und engagierten Studierenden eine Förderung von 300 € monatlich, unabhängig vom Einkommen. Darüber hinaus gibt es weitere regionale und nationale Stipendien. Private Studienkredite sind über externe Kreditinstitute möglich. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten – sowohl auf dem Campus als auch extern, wobei internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Außerdem können bestimmte studienbezogene Ausgaben, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
  • Deutschlandstipendium: 300 €/Monat für besonders leistungsstarke Studierende
  • Weitere Stipendien: Regionale und nationale Förderprogramme
  • Studienkredite: Über externe Kreditinstitute möglich
  • Teilzeitjobs: Arbeit auf dem Campus oder extern, je nach Aufenthaltsstatus
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien und Fahrten können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Psychologie (Arbeits- und Organisationspsychologie) an Hochschule Rhein-Waal Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Psychologie (Arbeits- und Organisationspsychologie)" an der Hochschule Rhein-Waal richtet sich an nationale und internationale Bewerber. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte die folgenden Zulassungsvoraussetzungen:

  • Hochschulzugangsberechtigung:
    • Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
    • Fachgebundene Hochschulreife
    • Fachhochschulreife (schulischer und praktischer Teil)
    • Eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung
  • Sprachkenntnisse:
    • Nachweis über Deutschkenntnisse auf B2-Niveau gemäß des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (z. B. TestDaF 4×3, DSH-2)
  • Bewerbungsfristen:
    • Für das Wintersemester: 2. Mai bis 15. Juli
  • Bewerbungsverfahren:
    • Online-Bewerbung über das Bewerberportal der Hochschule Rhein-Waal
    • Für zulassungsbeschränkte Studiengänge Teilnahme am Dialogorientierten Serviceverfahren (DoSV) über hochschulstart.de
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Abschlusszeugnis der Hochschulzugangsberechtigung
    • Nachweis über Sprachkenntnisse
    • Ggf. weitere Nachweise gemäß spezifischer Anforderungen
  • Visum und Aufenthaltstitel (für internationale Bewerber außerhalb der EU/EWR):
    • Erforderlich für das Studium in Deutschland
    • Beantragung bei der zuständigen deutschen Auslandsvertretung
  • Zulassungsbeschränkung:
    • Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt; bei mehr Bewerbungen als Studienplätzen erfolgt ein Auswahlverfahren

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Fristen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Hochschule Rhein-Waal zu prüfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

HRW

Interessiert an einem Studium in Psychologie (Arbeits- und Organisationspsychologie) an der Hochschule Rhein-Waal - University of Applied Sciences?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst die allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine gleichwertig anerkannte Vorbildung. Auch bestimmte berufliche Qualifikationen werden akzeptiert. Zusätzlich musst du Deutschkenntnisse auf B2-Niveau nachweisen. Ein besonderes Interesse an Menschen und Organisationen wird vorausgesetzt. Ein Vorpraktikum ist nicht erforderlich.

Als internationale/r Bewerber/in bewirbst du dich online über uni-assist. Die Bewerbung ist nur zum Wintersemester möglich, die Frist endet meist am 15. Juli. Informiere dich rechtzeitig auf der offiziellen Hochschul-Webseite, da sich Fristen ändern können.

Für die Bewerbung über uni-assist musst du dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens B2), einen Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise einreichen. Alle Unterlagen müssen vollständig und fristgerecht eingereicht werden. Prüfe die genauen Anforderungen auf der uni-assist-Website.

Für die Zulassung brauchst du Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (GER), nachzuweisen z.B. durch TestDaF, DSH-2 oder ein gleichwertiges Zertifikat. Das Zertifikat darf meist nicht älter als zwei Jahre sein. Genauere Infos findest du auf der Hochschul-Webseite.

Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt, weil es mehr Bewerber/innen als Studienplätze gibt. Das Auswahlverfahren richtet sich nach der Vergabeverordnung von Nordrhein-Westfalen und erfolgt meist nach Abiturnote und Wartezeit. Informiere dich über aktuelle Auswahlkriterien direkt bei der Hochschule.