Hochschule Rhein-Waal - University of Applied Sciences Stats

  • Gegründet

    2009

  • Zulassungsquote

    100%

Bachelor of Science Mobility and Logistics an der Hochschule Rhein-Waal Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Mobility and Logistics (B.Sc.) an der Hochschule Rhein-Waal am Standort Kamp-Lintfort vermittelt in sieben Semestern umfassende Kenntnisse in den Bereichen Mobilität, Logistik und deren Schnittstellen zu Technik und Wirtschaft. Das Studium wird vollständig in englischer Sprache angeboten und ist als Vollzeitprogramm konzipiert. Die Studierenden erwerben in den ersten Semestern Grundlagen in Betriebswirtschaftslehre, Informatik, Mathematik, Logistiksystemen sowie technischen Disziplinen wie Elektrotechnik und Automatisierung. Im weiteren Verlauf werden vertiefende Inhalte zu Produktionslogistik, Supply Chain Management, Datenmanagement und rechtlichen Aspekten der Logistik behandelt. Wahlpflichtmodule ermöglichen individuelle Schwerpunktsetzungen in Bereichen wie Lean Management oder intelligente Systeme. Ein interdisziplinäres Projekt fördert die Zusammenarbeit mit anderen Fachrichtungen und die Entwicklung eigener Forschungsvorhaben.

Praktische Erfahrungen sind integraler Bestandteil des Curriculums. Ein achtwöchiges Pflichtpraktikum muss vor Beginn des vierten Semesters absolviert werden, gefolgt von einem weiteren Praxisabschnitt oder einem Auslandsstudium im sechsten Semester. Im siebten Semester verfassen die Studierenden ihre Bachelorarbeit, die durch Workshops zu wissenschaftlichem Arbeiten und ein Kolloquium begleitet wird. Internationale Elemente wie Gastdozenten, Projekte mit Partnern im In- und Ausland sowie die Mitgliedschaft im European Forum of Logistics Education (EFLE) prägen das Studienumfeld. Die Hochschule bietet Unterstützung bei der Auswahl von Partneruniversitäten und Praktikumsstellen sowie Fördermöglichkeiten für Auslandsaufenthalte. Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert für Tätigkeiten in Planung, Umsetzung und Optimierung logistischer und mobilitätsbezogener Prozesse in verschiedenen Wirtschaftsbereichen.

Karriere & Berufsperspektiven

Hochschule Rhein-Waal - University of Applied Sciences Mobility and Logistics Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Mobility and Logistics an der Hochschule Rhein-Waal

Die Hochschule Rhein-Waal ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für das Bachelorstudium Mobility and Logistics keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Stattdessen zahlen alle Studierenden einen Semesterbeitrag von etwa 295 € pro Semester. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren sowie ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in ganz Deutschland ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU/EWR-Studierenden und internationalen Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Im Vergleich dazu verlangen private Hochschulen in Deutschland jährliche Studiengebühren zwischen 5.000 € und 20.000 €. Die Lebenshaltungskosten in Kamp-Lintfort und Umgebung betragen durchschnittlich etwa 870 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Versicherungen und persönliche Ausgaben.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) beantragen, sofern sie die Voraussetzungen erfüllen. Internationale Studierende haben Zugang zu Stipendien wie dem Deutschlandstipendium (300 € monatlich, leistungsbezogen und offen für alle Nationalitäten), DAAD-Stipendien oder PROMOS-Förderungen für Auslandsaufenthalte. Darüber hinaus vergibt die Hochschule eigene Stipendien und zinsfreie Studiendarlehen, beispielsweise durch den Peter-Albers-Studienfonds für Studierende aus dem Kreis Kleve. Studierende können zudem neben dem Studium arbeiten – internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr einer Erwerbstätigkeit nachgehen. Die Hochschule unterstützt bei der Jobsuche mit einer eigenen Jobbörse für Praktika und Nebenjobs. So lässt sich das Studium an der Hochschule Rhein-Waal auch ohne Studiengebühren finanziell gut bewältigen.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

HRW

Interessiert an einem Studium in Mobility and Logistics an der Hochschule Rhein-Waal - University of Applied Sciences?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationaler Studierender bewirbst du dich für den Bachelor Mobility and Logistics an der Hochschule Rhein-Waal über das uni-assist Portal. Zuvor musst du dich bei hochschulstart.de registrieren, um eine BID und BAN zu erhalten, die du bei uni-assist angibst. Alle Bewerbungen und Dokumente werden online eingereicht. Weitere Infos findest du auf der offiziellen Hochschulwebsite.

Für die Bewerbung über uni-assist benötigst du: dein Abschlusszeugnis (z.B. High School Diploma), alle relevanten Notentranskripte, einen anerkannten Englischnachweis (mindestens B2), ggf. APS-Zertifikat (für Bewerber aus China, Indien, Vietnam, Mongolei) und ggf. Übersetzungen ins Deutsche oder Englische. Reiche alle Dokumente elektronisch ein, Originale werden nicht benötigt.

Für Mobility and Logistics musst du Englischkenntnisse auf B2-Niveau (CEFR) nachweisen. Akzeptierte Zertifikate sind z.B. IELTS (mind. 6.0) oder TOEFL iBT (mind. 80 Punkte). Das Zertifikat darf nicht älter als zwei Jahre sein. Eine deutsche Sprachprüfung ist nicht erforderlich, da das Studium komplett auf Englisch stattfindet.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 15. Juli. Mobility and Logistics ist ein zulassungsbeschränkter Studiengang (Numerus Clausus, NC). Die Auswahl erfolgt nach Notendurchschnitt und Kapazität. Prüfe aktuelle Fristen und NC-Informationen immer auf der offiziellen Hochschulwebsite, da sich diese jährlich ändern können.

Das verpflichtende 8-wöchige Praktikum muss spätestens bis zum Beginn des 4. Semesters nachgewiesen werden. Es wird empfohlen, das Praktikum möglichst schon vor Studienbeginn im Heimatland zu absolvieren. Nach Abschluss reichst du die Praktikumsbescheinigung beim zuständigen Prüfungsamt ein. Bei Fragen hilft die Studienberatung gerne weiter.