Hochschule Rhein-Waal - University of Applied Sciences Stats

  • Gegründet

    2009

  • Zulassungsquote

    100%

Master of Science Lebensmittelwissenschaften an der Hochschule Rhein-Waal Kurseinführung

Der Masterstudiengang Lebensmittelwissenschaften (M.Sc.) an der Hochschule Rhein-Waal vermittelt fundierte Kenntnisse und praxisnahe Kompetenzen rund um die Herstellung, Sicherheit und Qualität von Lebensmitteln. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines einschlägigen Bachelorstudiums mit Interesse an wissenschaftlichen und technischen Fragestellungen der Lebensmittelbranche. Die Studiensprache ist Deutsch, Studienbeginn ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich.

  • Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
  • Studiendauer: 3 Semester (Vollzeit), 6 Semester (Teilzeit)
  • ECTS-Punkte: 90
  • Studienort: Campus Kleve
  • Studienformat: Vollzeit oder Teilzeit
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Laborübungen, projektorientiertes Lernen
  • Wichtige Zulassungsvoraussetzungen: Relevanter Bachelorabschluss (mind. Note 2,5), Deutschkenntnisse auf B2-Niveau, Nachweis eines 20-wöchigen einschlägigen Praktikums oder entsprechender Berufserfahrung

Der modulare Lehrplan umfasst zentrale Themen wie Lebensmittelproduktion, Mikrobiologie, Lebensmittelsicherheit, Produktentwicklung, Verfahrenstechnik, Biotechnologie, Verpackungstechnologie, Ernährungsphysiologie, Naturwissenschaften und Qualitätsmanagement. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis wird durch Laborarbeiten, Forschungsprojekte und Kooperationen mit internationalen Partnern wie dem Indian Institute of Technology (IIT) Kharagpur sowie durch Kontakte zur Lebensmittelindustrie gefördert. Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert für anspruchsvolle Tätigkeiten in Forschung, Entwicklung, Qualitätsmanagement und Produktion in der Lebensmittelwirtschaft sowie in Behörden und wissenschaftlichen Einrichtungen.

  • Studienort: Campus Kleve

Karriere & Jobaussichten für Lebensmittelwissenschaften Absolventen von Hochschule Rhein-Waal

Absolventen der Lebensmittelwissenschaften an der Hochschule Rhein-Waal profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Lebensmittelbranche verzeichnet eine hohe Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften, was zu schnellen Vermittlungen führt: 80% der Absolventen finden innerhalb von drei Monaten nach Abschluss eine Anstellung. ([foodjobs.de](https://www.foodjobs.de/news/article_neue_foodjobs_de_gehaltsstudie_%E2%80%93_so_hoch_ist_das_gehalt_von_berufseinsteigerinnen_in_der_lebensmittelbranche_2024_21222.html?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Qualitätsmanager – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: 40.200 € ([foodjobs.de](https://www.foodjobs.de/news/article_neue_foodjobs_de_gehaltsstudie_%E2%80%93_so_hoch_ist_das_gehalt_von_berufseinsteigerinnen_in_der_lebensmittelbranche_2024_21222.html?utm_source=openai))
  • Produktentwickler – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: 42.250 € ([123bildung.de](https://www.123bildung.de/neue-foodjobs-de-gehaltsstudie-so-hoch-ist-das-gehalt-von-berufseinsteiger-innen-in-der-lebensmittelbranche-2067782.html?utm_source=openai))
  • Lebensmittelchemiker – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: 46.900 € ([foodjobs.de](https://www.foodjobs.de/news/article_neue_foodjobs_de_gehaltsstudie_%E2%80%93_so_hoch_ist_das_gehalt_von_berufseinsteigerinnen_in_der_lebensmittelbranche_2024_21222.html?utm_source=openai))
  • Lebensmitteltechnologe – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: 40.150 € ([de.slideshare.net](https://de.slideshare.net/slideshow/gehaltsstudie-einstiegsgehalt-in-der-lebensmittelbranche-2023-von-foodjobsde/262298624?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt: 43.100 € ([foodjobs.de](https://www.foodjobs.de/news/article_neue_foodjobs_de_gehaltsstudie_%E2%80%93_so_hoch_ist_das_gehalt_von_berufseinsteigerinnen_in_der_lebensmittelbranche_2024_21222.html?utm_source=openai))
  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung: Gehaltserhöhung um ca. 10–15% ([foodjobs.de](https://www.foodjobs.de/news/article_neue_foodjobs_de_gehaltsstudie_%E2%80%93_so_hoch_ist_das_gehalt_von_berufseinsteigerinnen_in_der_lebensmittelbranche_2024_21222.html?utm_source=openai))
  • Master-Absolventen verdienen durchschnittlich 5.000 € mehr pro Jahr als Bachelor-Absolventen ([foodjobs.de](https://www.foodjobs.de/news/article_neue_foodjobs_de_gehaltsstudie_%E2%80%93_so_hoch_ist_das_gehalt_von_berufseinsteigerinnen_in_der_lebensmittelbranche_2024_21222.html?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften in der Lebensmittelbranche
  • 80% der Absolventen finden innerhalb von drei Monaten nach Abschluss eine Anstellung ([foodjobs.de](https://www.foodjobs.de/news/article_neue_foodjobs_de_gehaltsstudie_%E2%80%93_so_hoch_ist_das_gehalt_von_berufseinsteigerinnen_in_der_lebensmittelbranche_2024_21222.html?utm_source=openai))
  • Regionale Gehaltsunterschiede: Höhere Gehälter in Hessen und Baden-Württemberg ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/lebensmitteltechnologie/thema/gehalt?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell der Hochschule Rhein-Waal ermöglicht es den Studierenden, wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln und bereits während des Studiums Kontakte zu potenziellen Arbeitgebern zu knüpfen. Dies führt zu einem schnelleren Berufseinstieg und beschleunigtem Karrierefortschritt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Lebensmittelwissenschaften an der Hochschule Rhein-Waal

Für das Masterstudium Lebensmittelwissenschaften an der Hochschule Rhein-Waal fallen keine Studiengebühren (Studiengebühren) an – weder für EU/EEA- noch für Nicht-EU/EEA-Studierende. Die Hochschule ist eine öffentliche Einrichtung in Nordrhein-Westfalen und erhebt lediglich einen Semesterbeitrag, der für alle Studierenden gleich ist. Der Semesterbeitrag beträgt im Sommersemester 2025 297,70 € und im Wintersemester 2025/26 347,10 €. Dieser Beitrag deckt unter anderem das Deutschlandsemesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, soziale Dienste und studentische Vertretung ab. Die regulären Lebenshaltungskosten in Kleve und Umgebung belaufen sich auf etwa 870 € pro Monat für Unterkunft, Verpflegung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben. Die Studienform ist Vollzeit, Teilzeit, Präsenzstudium. Die Studiengebühren für Lebensmittelwissenschaften an der Hochschule Rhein-Waal sind 57,85 €/Monat.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die sowohl für deutsche als auch internationale Studierende relevant sind:

  • BAföG & Kindergeld: Deutsche Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen; internationale Studierende sind in der Regel nicht BAföG-berechtigt.
  • Stipendien: Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke und engagierte Studierende mit monatlich 300 €. Weitere externe Stipendien stehen ebenfalls zur Verfügung.
  • Studienkredite: Private Studienkredite können bei Bedarf in Anspruch genommen werden, insbesondere für Studierende ohne BAföG-Anspruch.
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Studierende dürfen während des Studiums einer Nebentätigkeit nachgehen; die Hochschule unterstützt bei der Jobsuche durch eine interne Jobbörse.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten können in vielen Fällen steuerlich geltend gemacht werden.
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Lebensmittelwissenschaften an Hochschule Rhein-Waal Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Lebensmittelwissenschaften an der Hochschule Rhein-Waal richtet sich an Bewerber mit einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss in einem fachlich passenden Bereich. Die Zulassungsvoraussetzungen umfassen:

  • Abschluss: Ein Bachelorabschluss mit einer Mindestnote von 2,5 in einem relevanten Fachgebiet. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf B2-Niveau gemäß des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Quelle
  • Praktische Erfahrung: Nachweis einer fachlich einschlägigen 20-wöchigen Tätigkeit oder eines Auslandssemesters. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester 2025/2026 ist die Bewerbungsfrist für alle Bewerber der 15. Januar 2026. Quelle
  • Bewerbungsprozess: Bewerber mit einem deutschen Bachelorabschluss bewerben sich direkt über das Bewerberportal der Hochschule. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Hochschulzugangsberechtigung, Nachweise über Sprachkenntnisse, Nachweis der praktischen Erfahrung.

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Bewerbungsprozess: Bewerber mit einem im Ausland erworbenen Bachelorabschluss müssen sich über uni-assist bewerben. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf B2-Niveau gemäß des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Quelle
  • Visum: Nicht-EU-Bewerber benötigen ein gültiges Visum für das Studium in Deutschland.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
HRW

Interessiert an einem Studium in Lebensmittelwissenschaften an der Hochschule Rhein-Waal - University of Applied Sciences?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst einen fachlich passenden Bachelorabschluss mit mindestens der Note 2,5 (deutsches System), Deutschkenntnisse auf B2-Niveau (GER) und einen Nachweis über eine 20-wöchige fachbezogene Tätigkeit oder ein Auslandssemester. Alle Details findest du auf der offiziellen Website der Hochschule Rhein-Waal.

Als internationaler Bewerber bewirbst du dich über das uni-assist-Portal. Dort reichst du alle erforderlichen Unterlagen ein. Folge einfach den Anweisungen auf der Website von uni-assist und der Hochschule Rhein-Waal. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!

Du brauchst: dein Bachelorzeugnis oder aktuellen Notenspiegel, ein Modulhandbuch oder eine Beschreibung deines Bachelorstudiums, einen Nachweis deiner Deutschkenntnisse (mindestens B2) und ggf. Nachweise über Praxis- oder Auslandssemester. Alle Dokumente müssen als Scan eingereicht werden.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2025/26 endet am 31. August 2025. Es ist wichtig, alle Unterlagen rechtzeitig einzureichen. Prüfe regelmäßig die offizielle Website der Hochschule Rhein-Waal, da sich Fristen ändern können.

Du kannst deine Deutschkenntnisse durch ein anerkanntes Sprachzertifikat auf B2-Niveau (z.B. TestDaF, DSH, Goethe-Zertifikat B2) nachweisen. Die genauen Anforderungen findest du auf der Website der Hochschule. Achte darauf, dass dein Zertifikat bei der Bewerbung gültig ist.