Hochschule Rhein-Waal - University of Applied Sciences Stats

  • Gegründet

    2009

  • Zulassungsquote

    100%

Bachelor of Science Infotronic Systems Engineering an der Hochschule Rhein-Waal Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Infotronic Systems Engineering (B.Sc.) an der Hochschule Rhein-Waal vermittelt in sieben Semestern umfassende Kenntnisse zur Entwicklung und Steuerung komplexer technischer Systeme, die Hard- und Softwarelösungen integrieren. Das Studium ist international ausgerichtet und wird vollständig in englischer Sprache angeboten. Absolventinnen und Absolventen sind darauf vorbereitet, in unterschiedlichen Branchen wie Mobilkommunikation, Gesundheitswesen, Fahrzeugsicherheit und Industrieautomatisierung tätig zu werden.

  • Interdisziplinärer Ansatz: Kombination aus Elektrotechnik, Informatik und Datenverarbeitung für ein breites Verständnis infotronischer Systeme.
  • Englischsprachiges Studium: Alle Lehrveranstaltungen werden auf Englisch durchgeführt.
  • Praxisorientierung: Möglichkeit eines Auslands- oder Praxissemesters im sechsten Semester.
  • Curriculum: Grundlagen in den ersten vier Semestern (Elektrotechnik, Informatik, Mathematik, wissenschaftliche Methoden); Vertiefung und Wahlmodule ab dem fünften Semester (z. B. Künstliche Intelligenz, Computersicherheit, Drohnentechnologie, Betriebswirtschaftslehre).
  • Interdisziplinäres Projekt: Eigenständige Bearbeitung eines Themas nach Wahl im Rahmen eines Projektmoduls.
  • Abschluss: Bachelorarbeit und Kolloquium im siebten Semester.
  • ECTS-Punkte: Insgesamt 210 ECTS über sieben Semester.
  • Studienform: Vollzeitstudium mit starker Praxisorientierung durch Projekte und Laborarbeit.

Das Studium qualifiziert für Aufgaben in der Entwicklung, Implementierung und Wartung infotronischer Systeme sowie für Tätigkeiten im Projektmanagement, in der Automatisierung oder Beratung. Die Wahlpflichtmodule ermöglichen eine individuelle Schwerpunktsetzung entsprechend persönlicher Interessen und beruflicher Ziele. Die internationale Ausrichtung und das praxisnahe Lernen fördern die Entwicklung fachübergreifender Kompetenzen.

Studienort:

  • Kamp-Lintfort

Karriere & Jobaussichten für Infotronic Systems Engineering Absolventen von Hochschule Rhein-Waal

Absolventen des Studiengangs Infotronic Systems Engineering an der Hochschule Rhein-Waal sind aufgrund ihrer interdisziplinären Ausbildung in Elektrotechnik und Informatik besonders gefragt. Sie finden schnell Anstellungen in Schlüsselindustrien wie Automobilbau, Medizintechnik und Industrieautomation. Die praxisorientierte Lehre ermöglicht einen zügigen Berufseinstieg.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Systemingenieur – Einstiegsgehalt ca. 3.640 € brutto pro Monat Jobted
  • Embedded Systems Engineer – Durchschnittsgehalt ca. 63.000 € brutto pro Jahr Jobted
  • Junior System Engineer – Einstiegsgehalt ca. 44.000 € brutto pro Jahr Jobted

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 4–9 Jahren Erfahrung steigt das Gehalt auf ca. 4.270 € brutto pro Monat Jobted
  • Mit über 10 Jahren Berufserfahrung sind ca. 5.490 € brutto pro Monat möglich Jobted
  • In der Automobilbranche können Einstiegsgehälter bei ca. 47.300 € brutto pro Jahr liegen Studyflix

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Systemingenieuren in Branchen wie Elektrotechnik und Maschinenbau
  • Regionale Gehaltsunterschiede: In Bayern und Baden-Württemberg durchschnittlich ca. 6.620 € brutto pro Monat, in Sachsen ca. 5.210 € Lohnspiegel
  • Fachkräftemangel in technischen Berufen erhöht die Chancen für Absolventen

Das duale Studienmodell der Hochschule Rhein-Waal kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Absolventen einen Wettbewerbsvorteil verschafft und den Karriereaufstieg beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Infotronic Systems Engineering an der Hochschule Rhein-Waal

Das Bachelorstudium Infotronic Systems Engineering an der Hochschule Rhein-Waal ist ein Vollzeit-Präsenzstudium und zeichnet sich durch eine sehr studierendenfreundliche Kostenstruktur aus. Die Studiengebühren für den Studiengang Infotronic Systems Engineering an der Hochschule Rhein-Waal betragen €48,78/Monat monatlich. Es fallen keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) für EU- oder Nicht-EU-Studierende an. Alle Studierenden zahlen jedoch einen Semesterbeitrag, der verschiedene Leistungen wie das Deutschlandsemesterticket, studentische Gremien und soziale Angebote abdeckt. Für das Sommersemester 2025 beträgt der Semesterbeitrag €297,70, im Wintersemester 2025/26 €347,10. Die Lebenshaltungskosten in Kleve liegen durchschnittlich bei etwa €870 pro Monat, inklusive Unterkunft (ca. €250–350), Krankenversicherung (ca. €110 für Nicht-EU-Studierende) und persönlichen Ausgaben.

  • Studiengebühren: €0 (keine regulären Studiengebühren)
  • Semesterbeitrag: €297,70 (SoSe 2025) / €347,10 (WiSe 2025/26)
  • Lebenshaltungskosten: ca. €870/Monat
  • Keine Unterschiede bei den Gebühren für EU- und Nicht-EU-Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die sowohl deutsche als auch internationale Studierende nutzen können. Staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld ist für deutsche Studierende möglich, während das Deutschlandstipendium leistungsstarke Studierende unabhängig von der Herkunft mit €300 monatlich fördert. Darüber hinaus können Studierende auf private Studienkredite zurückgreifen, Nebenjobs annehmen (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr für Nicht-EU-Studierende) oder durch steuerliche Absetzbarkeit von Studienmaterialien und Fahrtkosten ihre finanzielle Belastung reduzieren.

  • BAföG & Kindergeld: Für deutsche Studierende möglich
  • Deutschlandstipendium: €300/Monat, leistungsorientiert, für alle Nationalitäten
  • Studienkredite: Private Kredite über externe Banken möglich
  • Nebenjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr für internationale Studierende
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Infotronic Systems Engineering an Hochschule Rhein-Waal Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Infotronic Systems Engineering an der Hochschule Rhein-Waal richtet sich an technisch interessierte Studierende mit Innovationsgeist. Die Lehrveranstaltungen finden in englischer Sprache statt und beginnen jeweils zum Wintersemester. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte die folgenden Zulassungsvoraussetzungen:

  • Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife: Berechtigt zum direkten Studienzugang.
  • Gleichwertig anerkannte Vorbildung: Z.B. Meisterbrief oder Fachschulabschluss.
  • Englischkenntnisse: Nachweis auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (z.B. IELTS, TOEFL).
  • Bewerbungsfrist: 15. Juli für das Wintersemester.
  • Bewerbungsprozess: Online-Bewerbung über das Hochschulportal; für zulassungsbeschränkte Studiengänge Teilnahme am Dialogorientierten Serviceverfahren (DoSV) erforderlich.
  • Erforderliche Unterlagen: Zeugnisse, Sprachnachweise, ggf. weitere Dokumente gemäß Bewerbungsportal.

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkennung der ausländischen Abschlüsse durch uni-assist.
  • Sprachnachweis: Englischkenntnisse auf Niveau B2 (z.B. IELTS, TOEFL).
  • Bewerbungsfrist: 15. Juli für das Wintersemester.
  • Bewerbungsprozess: Bewerbung über uni-assist; nach erfolgreicher Prüfung Weiterleitung an die Hochschule.
  • Erforderliche Unterlagen: Zeugnisse, Sprachnachweise, ggf. weitere Dokumente gemäß uni-assist.
  • Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum; rechtzeitige Beantragung empfohlen.

Bitte beachten Sie, dass der Studiengang zulassungsbeschränkt ist und ein Auswahlverfahren durchgeführt wird, wenn mehr Bewerbungen als Studienplätze vorliegen.

Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite der Hochschule Rhein-Waal.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

HRW

Interessiert an einem Studium in Infotronic Systems Engineering an der Hochschule Rhein-Waal - University of Applied Sciences?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Internationale Bewerber benötigen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur-Äquivalent) und einen Nachweis über Englischkenntnisse auf B2-Niveau (z.B. IELTS, TOEFL). Ein Interesse an Technik ist ebenfalls wichtig. Genauere Infos zu den Anforderungen findest du auf der Website der Hochschule Rhein-Waal.

Du bewirbst dich als internationaler Student über das Portal uni-assist. Dort reichst du alle erforderlichen Unterlagen ein. Die Bewerbung erfolgt online – alle Schritte und Hinweise findest du auf der offiziellen Website der Hochschule Rhein-Waal. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!

Für die Bewerbung brauchst du beglaubigte Kopien deiner Zeugnisse, einen Nachweis über Englischkenntnisse (mindestens B2), eine Kopie deines Reisepasses und ggf. weitere Dokumente laut Vorgaben. Alle Unterlagen müssen in deutscher oder englischer Sprache vorliegen und beglaubigt sein.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2025/26 endet am 15. Juli 2025. Nachfristen gibt es in der Regel nicht, daher solltest du alle Unterlagen rechtzeitig einreichen. Für aktuelle Fristen und mögliche Ausnahmen prüfe bitte regelmäßig die offizielle Hochschul-Website.

Das Auswahlverfahren basiert auf dem Numerus Clausus (NC). Wenn es mehr Bewerber als Plätze gibt, werden die Studienplätze nach Abiturnote bzw. Durchschnittsnote vergeben. Das Verfahren ist staatlich geregelt und transparent. Informiere dich über die aktuellen NC-Werte direkt bei der Hochschule.