Hochschule Rhein-Waal - University of Applied Sciences Stats
-
Gegründet
2009
-
Zulassungsquote
100%
Bachelor of Arts Gender and Diversity an der Hochschule Rhein-Waal Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Gender and Diversity (B.A.) an der Hochschule Rhein-Waal vermittelt fundierte Kenntnisse zur Analyse und Gestaltung gesellschaftlicher Vielfalt. Das englischsprachige, interdisziplinäre Programm verbindet Soziologie, Kulturwissenschaften, Politikwissenschaft, Psychologie und Wirtschaftswissenschaften. Studierende erwerben sowohl theoretische Grundlagen als auch praxisorientierte Kompetenzen, um gesellschaftliche Herausforderungen im Bereich Gender und Diversity zu verstehen und zu adressieren.
- Dauer: 7 Semester (Vollzeitstudium)
- Leistungspunkte: 210 ECTS
- Sprache: Englisch
- Curriculum: Einführung in Sozialwissenschaften und Wirtschaft, Gendergeschichte, Soziologie, Globalisierung, soziale Ungleichheit, Integration und Inklusion, Human Resource und Diversity Management
- Studienverlauf: Grundlagensemester (1-3), Vertiefungs- und Wahlmodule (4-5), Pflichtpraktikum oder Auslandssemester (6), Bachelorarbeit (7)
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops, praktische Projekte
- Praxisbezug: Pflichtpraktikum oder Auslandsaufenthalt zur Anwendung des Gelernten
- Interdisziplinärer Ansatz und internationale Ausrichtung
Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, gesellschaftliche Strukturen und Prozesse kritisch zu analysieren, Strategien für Gleichstellung und Diversity Management zu entwickeln und interdisziplinäre Lösungsansätze in verschiedenen Berufsfeldern anzuwenden. Die Hochschule Rhein-Waal bietet eine moderne Lernumgebung mit vielfältigen Forschungsmöglichkeiten und einem internationalen Campusleben.
- Studienort: Campus Kleve
Karriere & Jobaussichten für Gender and Diversity Absolventen von Hochschule Rhein-Waal
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Gender and Diversity an der Hochschule Rhein-Waal sind auf dem deutschen Arbeitsmarkt zunehmend gefragt. Ihre interdisziplinäre Ausbildung ermöglicht den Einstieg in verschiedene Branchen, darunter Personalwesen, Unternehmensberatung und öffentliche Verwaltung. Die Vermittlungsquote ist hoch, wobei viele innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung finden.
- Typische Einstiegspositionen:
- Diversity and Inclusion Manager – Einstiegsgehalt ca. 57.000 € pro Jahr Quelle
- People & Culture Specialist – Einstiegsgehalt ca. 48.000 € pro Jahr Quelle
- HR Consultant – Einstiegsgehalt ca. 45.500 € pro Jahr Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung können Gehälter auf über 70.000 € ansteigen, abhängig von Position und Branche.
- In großen Unternehmen und Konzernen sind höhere Gehälter üblich; beispielsweise verdienen Diversity and Inclusion Coordinators mit 4–6 Jahren Erfahrung bis zu 85.000 € jährlich Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Der unbereinigte Gender Pay Gap in Deutschland sank 2024 auf 16 %, was auf eine positive Entwicklung in der Gleichstellung hindeutet Quelle
- Unternehmen legen zunehmend Wert auf Diversitätsmanagement, was die Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Gender and Diversity erhöht.
- Besonders in den westlichen Bundesländern besteht ein Bedarf an qualifizierten Fachkräften für Diversity-Management.
Das duale Studienmodell der Hochschule Rhein-Waal kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was Absolventinnen und Absolventen einen Wettbewerbsvorteil verschafft und den Berufseinstieg sowie die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Gender and Diversity an der Hochschule Rhein-Waal
Das Bachelorstudium Gender and Diversity an der Hochschule Rhein-Waal zeichnet sich durch eine besonders studierendenfreundliche Kostenstruktur aus. Die Studiengebühren für den Studiengang Gender and Diversity an der Hochschule Rhein-Waal betragen €0/Monat monatlich. Es fallen keine Studiengebühren (Studiengebühren) für Studierende jeglicher Nationalität an – weder für EU/EEA-Studierende noch für Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der Verwaltungsgebühren, soziale Leistungen und das Deutschlandsemesterticket für den öffentlichen Nahverkehr umfasst. Die aktuellen Semesterbeiträge betragen:
- Sommersemester 2025: €297,70
- Wintersemester 2025/26: €347,10
- Lebenshaltungskosten: Durchschnittlich etwa €870 pro Monat für Unterkunft, Verpflegung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben in der Region.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die sowohl staatliche als auch private Unterstützung umfassen. Die wichtigsten Möglichkeiten sind:
- BAföG & Kindergeld: BAföG ist vorrangig für deutsche Staatsangehörige und bestimmte EU-Bürger verfügbar; Kindergeld kann bis zum 25. Lebensjahr bezogen werden.
- Stipendien: Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke und engagierte Studierende mit €300 monatlich – offen für deutsche und internationale Studierende.
- Studienkredite: Private Studienkredite sind für eingeschriebene Studierende zugänglich, wobei die Konditionen individuell geprüft werden sollten.
- Teilzeitjobs: Es bestehen zahlreiche Möglichkeiten für studentische Nebenjobs auf dem Campus oder extern; internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich geltend gemacht werden.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Gender and Diversity an Hochschule Rhein-Waal Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Gender and Diversity" an der Hochschule Rhein-Waal ist ein englischsprachiges, zulassungsfreies Programm, das zum Wintersemester startet. Bewerbungen sind bis zum 15. Juli möglich. Um sich erfolgreich einzuschreiben, beachten Sie bitte folgende Anforderungen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife (schulischer und praktischer Teil). ([hochschule-rhein-waal.de](https://www.hochschule-rhein-waal.de/de/studium/studieninteressierte/bewerbungsverfahren/zulassungsvoraussetzungen?utm_source=openai))
- Englischkenntnisse: Nachweis von Sprachkenntnissen auf B2-Niveau gemäß des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen, z. B. durch IELTS oder TOEFL. ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/4375/?utm_source=openai))
- Grundpraktikum: Ein achtwöchiges Praktikum, nachzuweisen bis zur Rückmeldung zum vierten Fachsemester. ([hochschule-rhein-waal.de](https://www.hochschule-rhein-waal.de/de/fakultaeten/gesellschaft-und-oekonomie/studienangebot/gender-and-diversity-ba?utm_source=openai))
- Bewerbungsunterlagen: Vollständig ausgefüllter Antrag auf Einschreibung, Nachweise über die Hochschulzugangsberechtigung, Sprachzertifikate und ggf. weitere erforderliche Dokumente. ([hochschule-rhein-waal.de](https://www.hochschule-rhein-waal.de/de/studium/studieninteressierte/bewerbungsverfahren/bachelorstudiengaenge?utm_source=openai))
- Bewerbungsfrist: 15. Juli für das folgende Wintersemester. ([www2.daad.de](https://www2.daad.de/deutschland/studienangebote/international-programmes/en/detail/4375/?utm_source=openai))
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Punkte:
- Bewerbungsverfahren: Bewerbung über uni-assist, da die Hochschulzugangsberechtigung außerhalb Deutschlands erworben wurde. ([hochschule-rhein-waal.de](https://www.hochschule-rhein-waal.de/de/studium/studieninteressierte/bewerbungsverfahren/bachelorstudiengaenge?utm_source=openai))
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; daher frühzeitige Antragstellung empfohlen.
- Krankenversicherung: Nachweis einer gültigen Krankenversicherung ist für die Einschreibung erforderlich.
Bitte stellen Sie sicher, dass alle Unterlagen vollständig und fristgerecht eingereicht werden, um einen reibungslosen Bewerbungsprozess zu gewährleisten.
Das sagen Studenten über die Hochschule Rhein-Waal - University of Applied Sciences
"Die internationale Atmosphäre an der Hochschule Rhein-Waal ist super! Die Dozenten sind engagiert und die Kurse praxisnah."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und moderne Ausstattung. Die Organisation könnte etwas verbessert werden, besonders die Prüfungsanmeldung."
"Der Campus in Kleve ist wunderschön und die Studentenstadt lebendig. Manchmal fehlt es an Kursangeboten in bestimmten Fachbereichen."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Gender and Diversity an der Hochschule Rhein-Waal - University of Applied Sciences?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Bachelorstudiengang Gender and Diversity benötigst du eine Hochschulzugangsberechtigung, die dem deutschen Abitur entspricht. Internationale Abschlüsse werden über uni-assist geprüft. Zusätzlich musst du Englischkenntnisse auf B2-Niveau nachweisen und ein 8-wöchiges, fachbezogenes Praktikum absolvieren. Genauere Infos findest du auf der Hochschulwebseite.
Als internationale*r Bewerber*in reichst du deine Unterlagen online über das uni-assist-Portal ein. Dort lädst du alle erforderlichen Dokumente wie Zeugnisse, Sprachnachweise und ggf. APS-Zertifikat hoch. Achte darauf, alle Unterlagen fristgerecht und vollständig einzureichen. Die Bewerbung direkt an der Hochschule ist nicht möglich.
Du musst Englischkenntnisse auf B2-Niveau nachweisen. Akzeptierte Zertifikate sind zum Beispiel IELTS (mindestens 6.0), TOEFL iBT (mindestens 80 Punkte) oder Cambridge English: First (FCE). Das Zertifikat darf bei Bewerbung maximal zwei Jahre alt sein. Weitere Details findest du auf der Hochschulwebseite.
Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende für das Wintersemester 2025/26 endet voraussichtlich am 15. Juli 2025. Da Fristen sich ändern können, informiere dich bitte regelmäßig auf der offiziellen Webseite der Hochschule Rhein-Waal über aktuelle Termine.
Das 8-wöchige vorbereitende Praktikum solltest du idealerweise vor Studienbeginn absolvieren. Es muss jedoch spätestens bis zum Beginn des vierten Semesters nachgewiesen werden. Den Nachweis reichst du direkt bei der Hochschule ein. Genauere Informationen und Formulare findest du auf der Hochschulwebseite.