Hochschule Rhein-Waal - University of Applied Sciences Stats

  • Gegründet

    2009

  • Zulassungsquote

    100%

Bachelor of Science Environment and Energy an der Hochschule Rhein-Waal Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Environment and Energy (B.Sc.) an der Hochschule Rhein-Waal vermittelt in sieben Semestern ein breites interdisziplinäres Wissen, das auf die Herausforderungen im Umwelt- und Energiesektor vorbereitet. Das Programm umfasst 210 ECTS-Punkte und wird vollständig in englischer Sprache am Campus Kamp-Lintfort angeboten. Studierende erwerben fundierte Kenntnisse in Naturwissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Wirtschaft und Informationstechnologie, um nachhaltige Lösungen für Umwelt- und Energiefragen zu entwickeln.

  • Dauer und Umfang: 7 Semester (210 ECTS), Vollzeitstudium
  • Unterrichtssprache: Englisch
  • Standort: Campus Kamp-Lintfort
  • Studiengebühren: Keine monatlichen Gebühren
  • Curriculum:
    • Grundlagen in Chemie, Physik, Mathematik und Informatik
    • Einführung in Umweltwissenschaften, Energietechnik und Betriebswirtschaft
    • Projektmanagement und interkulturelle Kompetenz
    • Vertiefende Module zu Mess- und Regelungstechnik, Umweltbewertung, Ressourcenmanagement und Verfahrenstechnik
    • Wahlpflichtfächer wie Umwelt- und Energieökonomie, Simulation, Elektromobilität
    • Praxisphase oder Auslandsstudium im 6. Semester
    • Bachelorarbeit und wissenschaftliche Workshops im 7. Semester
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Laborübungen, projektbasiertes Lernen, Praxisphasen
  • Besonderheiten: Interdisziplinärer Ansatz, internationale Ausrichtung, Wahlmöglichkeiten und Praxisbezug

Absolventinnen und Absolventen verfügen über ein solides naturwissenschaftliches und technisches Fundament, ergänzt durch wirtschaftliche und informationstechnologische Kompetenzen. Sie sind in der Lage, nachhaltige Umwelt- und Energielösungen zu konzipieren und umzusetzen und bringen praktische Erfahrung aus Projekten, Praktika oder Auslandsaufenthalten mit.

  • Studienort: Kamp-Lintfort

Karriere & Jobaussichten für Environment and Energy Absolventen von Hochschule Rhein-Waal

Absolventen des Studiengangs Environment and Energy an der Hochschule Rhein-Waal profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Energiewende und der Fokus auf nachhaltige Technologien haben die Nachfrage nach Fachkräften in diesem Bereich erheblich gesteigert. Absolventen finden schnell Anstellungen in Schlüsselindustrien wie erneuerbare Energien, Umwelttechnik und Energiewirtschaft.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Umwelttechniker – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 45.321 € pro Jahr Quelle
  • Energieingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 52.000 € pro Jahr Quelle
  • Umweltmanager – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: variiert je nach Branche, z.B. im Bereich Chemie ca. 49.525 € pro Jahr Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 2 Jahren Berufserfahrung: Gehaltserhöhung um ca. 10–15%
  • Nach 5 Jahren: Erreichen von Positionen wie Projektleiter mit Gehältern bis zu 69.300 € pro Jahr Quelle
  • In Führungspositionen: Gehälter von bis zu 99.300 € pro Jahr möglich Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich erneuerbare Energien und Umwelttechnik
  • Regionale Gehaltsunterschiede: Höhere Gehälter in südlichen Bundesländern wie Baden-Württemberg und Bayern Quelle
  • Wachsende Zahl von Stellenangeboten in urbanen Zentren und Industriegebieten

Das duale Studienmodell der Hochschule Rhein-Waal ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einem nahtlosen Übergang in den Beruf und beschleunigt die Karriereentwicklung erheblich.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Environment and Energy an der Hochschule Rhein-Waal

Das Bachelorstudium Environment and Energy an der Hochschule Rhein-Waal ist besonders kostengünstig gestaltet, da keine Studiengebühren (Studiengebühren) erhoben werden. Die Studiengebühren für Environment and Energy an der Hochschule Rhein-Waal betragen €0/Monat monatlich. Alle Studierenden – unabhängig davon, ob sie aus der EU/EEA oder aus Nicht-EU/EEA-Staaten kommen – zahlen keine Studiengebühren. Allerdings fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von aktuell etwa 292,70 € an. Dieser Beitrag deckt unter anderem die Verwaltungskosten sowie ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Nordrhein-Westfalen ab. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in der Region betragen rund 870 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren: 0 € pro Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 292,70 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. 870 € pro Monat
  • Kostenunterschiede EU/Nicht-EU: Keine – alle zahlen die gleichen Beiträge

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, um die finanzielle Belastung zu minimieren. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG (hauptsächlich für deutsche und EU-Studierende) sowie Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, darunter das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), das ERASMUS+-Programm für Auslandsaufenthalte, das PROMOS-Stipendium für Praktika oder Studienaufenthalte außerhalb Europas sowie das Aufstiegsstipendium und die Studienstiftung des deutschen Volkes. Zusätzlich sind private Studienkredite möglich. Viele Studierende nutzen auch die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten – sowohl auf dem Campus als auch außerhalb (Nicht-EU-Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage im Jahr arbeiten). Außerdem können Ausgaben für Lernmaterialien oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, ERASMUS+, PROMOS, Aufstiegsstipendium, Studienstiftung des deutschen Volkes
  • Studienkredite: Private Kredite über externe Anbieter
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Arbeiten auf dem Campus oder extern möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien und Fahrten können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Environment and Energy an Hochschule Rhein-Waal Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Environment and Energy" an der Hochschule Rhein-Waal bereitet Studierende auf eine nachhaltige Zukunft vor. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber:

  • Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife
  • Gleichwertig anerkannte Vorbildung
  • Qualifikation über berufliche Bildung (z. B. Meister, Fachschulbildung)

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Englischkenntnisse: Nachweis auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (z. B. IELTS, TOEFL) (Quelle)
  • Bewerbung über uni-assist: Internationale Bewerber müssen ihre Unterlagen über uni-assist einreichen (Quelle)
  • Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum

Allgemeine Anforderungen für alle Bewerber:

  • Bewerbungsfristen: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester (Quelle)
  • Einzureichende Unterlagen: Zeugnisse, Sprachnachweise, ggf. weitere Dokumente
  • Studiengebühren: Keine; jedoch Semesterbeitrag von ca. 315 €

Bitte beachten Sie, dass der Studiengang "Environment and Energy" sowohl im Winter- als auch im Sommersemester startet. Bewerbungen sind entsprechend zu den genannten Fristen möglich.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
HRW

Interessiert an einem Studium in Environment and Energy an der Hochschule Rhein-Waal - University of Applied Sciences?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich als internationaler Studierender für den Bachelor Environment and Energy an der Hochschule Rhein-Waal über das Portal uni-assist. Dort reichst du deine Unterlagen digital ein. Informiere dich vorab auf der offiziellen Hochschulwebsite über aktuelle Fristen und spezifische Anforderungen. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!

Für die Bewerbung benötigst du: dein Abschlusszeugnis (übersetzt und beglaubigt), einen Nachweis über Englischkenntnisse (mindestens B2, z.B. IELTS 5.5 oder TOEFL iBT 72), einen Lebenslauf und ggf. Nachweise über Praktika. Prüfe auf der Hochschulwebsite, ob weitere Dokumente erforderlich sind.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet meist am 15. Juli, für das Sommersemester am 15. Januar. Da Fristen variieren können, empfehle ich, die aktuellen Termine auf der offiziellen Website der Hochschule Rhein-Waal zu prüfen.

Du musst Englischkenntnisse auf B2-Niveau nachweisen, z.B. durch IELTS (mindestens 5.5) oder TOEFL iBT (mindestens 72 Punkte). Andere anerkannte Nachweise findest du auf der Hochschulwebsite. Deutschkenntnisse sind für dieses englischsprachige Programm nicht erforderlich.

Das 8-wöchige Pflichtpraktikum muss spätestens bis zum Ende des dritten Semesters nachgewiesen werden. Es ist empfehlenswert, das Praktikum bereits vor Studienbeginn im Heimatland zu absolvieren. Den Nachweis reichst du dann bei der Hochschule ein. Details findest du auf der Hochschulwebsite.