Hochschule Rhein-Waal - University of Applied Sciences Stats

  • Gegründet

    2009

  • Zulassungsquote

    100%

Bachelor of Science Engineering for Sustainability an der Hochschule Rhein-Waal Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Engineering for Sustainability (B.Sc.) an der Hochschule Rhein-Waal ist ein sieben Semester umfassendes Vollzeitprogramm, das am Campus Kleve angeboten wird. Das Studium wird vollständig auf Englisch durchgeführt und startet jeweils zum Wintersemester. Absolventinnen und Absolventen erwerben insgesamt 210 ECTS-Punkte.

  • Praxisorientierung: Projektbasiertes Lernen steht im Mittelpunkt, wobei Studierende von Beginn an an realen Problemstellungen arbeiten.
  • Fokus auf Nachhaltigkeit: Der Studiengang integriert Nachhaltigkeitsprinzipien konsequent in alle Bereiche des Maschinenbaus.
  • Methodenkompetenz: Vermittlung von Fähigkeiten zur Entwicklung nachhaltiger technischer Lösungen und individueller Kompetenzprofile.
  • Interkulturelle Ausrichtung: Das englischsprachige Programm bereitet gezielt auf internationale Zusammenarbeit vor.
  • Mentoring: Lehrende begleiten die Studierenden als Mentorinnen und Mentoren durch das gesamte Studium.

Der modulare Studienaufbau beginnt mit kleineren Projekten in den ersten Semestern, die schrittweise an Komplexität zunehmen. Praktische Laborarbeiten und Teamprojekte ergänzen die theoretischen Inhalte. Selbststudium und individuelle Lernwege ermöglichen eine flexible Spezialisierung. Der Verzicht auf klassische Vorlesungen fördert eigenverantwortliches Lernen und die Entwicklung praxisrelevanter Kompetenzen.

  • Studiendauer: 7 Semester
  • Leistungspunkte: 210 ECTS
  • Studienform: Vollzeit, englischsprachig
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Standort: Campus Kleve

Absolventinnen und Absolventen verfügen über fundierte Kenntnisse im Maschinenbau mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit, ausgeprägte Problemlösungs- und Projektmanagementkompetenzen sowie Erfahrung in internationalen und interdisziplinären Teams.

  • Verfügbare Studienorte: Campus Kleve

Karriere & Jobaussichten für Engineering for Sustainability Absolventen von Hochschule Rhein-Waal

Absolventen des Studiengangs "Engineering for Sustainability" an der Hochschule Rhein-Waal profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus technischem Know-how und Nachhaltigkeitskompetenz ist in der deutschen Industrie stark gefragt. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung in Schlüsselbranchen wie erneuerbare Energien, Umwelttechnik und nachhaltiger Produktion.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Umweltingenieur: Einstiegsgehalt ca. 42.000 € pro Jahr Quelle
  • Nachhaltigkeitsmanager: Durchschnittliches Jahresgehalt ca. 55.000 € Quelle
  • Sustainability Engineer: Durchschnittliches Jahresgehalt ca. 70.200 € Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3–5 Jahren Berufserfahrung können Umweltingenieure ein Gehalt von ca. 46.267 € erwarten Quelle
  • Nachhaltigkeitsmanager mit über 9 Jahren Erfahrung verdienen durchschnittlich 57.054 € jährlich Quelle
  • Entwicklungsingenieure im Bereich erneuerbare Energien erzielen durchschnittlich 60.000 € pro Jahr Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Nachhaltigkeit und Umwelttechnik
  • 295 offene Stellen für Sustainability Engineers in Süddeutschland Quelle
  • Besonders in Baden-Württemberg und Bayern attraktive Gehälter für Ingenieure Quelle

Das duale Studienmodell der Hochschule Rhein-Waal ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einem nahtlosen Übergang in den Beruf und beschleunigt die Karriereentwicklung erheblich.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Engineering for Sustainability an der Hochschule Rhein-Waal

Für das Bachelorstudium Engineering for Sustainability an der Hochschule Rhein-Waal fallen keine Studiengebühren (Studiengebühren) an – dies gilt sowohl für EU-/EWR-Studierende als auch für Nicht-EU-/EWR-Studierende. Die einzige verpflichtende Zahlung ist der Semesterbeitrag, der verschiedene Serviceleistungen und das Deutschlandsemesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Die aktuellen Semesterbeiträge betragen im Sommersemester 2025 297,70 € und im Wintersemester 2025/26 347,10 €. Die Studiengebühren für Engineering for Sustainability an der Hochschule Rhein-Waal sind 57,85 €/Monat monatlich. Zusätzliche Kosten entstehen durch Materialien, Bücher und persönliche Ausgaben. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Deutschland liegen bei etwa 870 € pro Monat und umfassen Miete, Nebenkosten, Lebensmittel und Freizeit.

  • Studiengebühren: 0 € (keine Gebühren für EU- und Nicht-EU-Studierende)
  • Semesterbeitrag: 297,70 € (SoSe 2025) / 347,10 € (WiSe 2025/26)
  • Lebenshaltungskosten: ca. 870 € pro Monat
  • Materialien & Ausstattung: individuell, je nach Kursanforderungen

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen staatliche Unterstützung wie BAföG (hauptsächlich für deutsche und EU-Studierende) sowie Kindergeld erhalten. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, darunter das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), das EPOS-Stipendium für nachhaltige Entwicklung, ERASMUS+ für Auslandsaufenthalte, das PROMOS-Stipendium sowie die Studienstiftung des deutschen Volkes. Private Studienkredite und zinslose Darlehen, wie das der Peter Albers Stiftung, sind ebenfalls verfügbar. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit oder als Werkstudenten. Zudem können Kosten für Lernmaterialien oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, EPOS, ERASMUS+, PROMOS, Aufstiegsstipendium, Peter Albers Stiftung, Studienstiftung des deutschen Volkes
  • Studienkredite: Private Kredite und zinslose Darlehen möglich
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Werkstudententätigkeiten und studentische Jobs zur Finanzierung
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Engineering for Sustainability an Hochschule Rhein-Waal Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Engineering for Sustainability" an der Hochschule Rhein-Waal richtet sich an Bewerber*innen, die Technik und Umweltbewusstsein verbinden mhten. Die Lehrveranstaltungen finden auf Englisch statt, und der Studiengang startet zum Wintersemester. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte die folgenden Zulassungsvoraussetzungen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife (schulischer und praktischer Teil) (Quelle).
  • Sprachnachweis: Englischkenntnisse auf B2-Niveau des Gemeinsamen Europischen Referenzrahmens, nachgewiesen durch Tests wie IELTS oder TOEFL (Quelle).
  • Bewerbungsfrist: Fr das Wintersemester 2025/26 ist die Bewerbung bis zum 15. Juli 2025 mglich (Quelle).
  • Bewerbungsunterlagen: Vollst4ndig ausgeflltes Online-Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Schulzeugnisse und Sprachnachweise.
  • Grundpraktikum: Nachweis ber ein Grundpraktikum bis zur Rcckmeldung zum 4. Semester (Quelle).
  • Zulassungsbeschr4nkung: Der Studiengang ist zulassungsbeschr4nkt; die Vergabe der Studienpl4tze erfolgt ber das Dialogorientierte Serviceverfahren (DoSV) der Stiftung fr Hochschulzulassung (Quelle).

Fr internationale Bewerber*innen gelten zus4tzliche Anforderungen:

  • Bewerbungsverfahren: Bewerbungen erfolgen ber uni-assist, das die Gleichwertigkeit der ausl4ndischen Bildungsnachweise prft (Quelle).
  • Sprachnachweis: Englischkenntnisse auf B2-Niveau, nachgewiesen durch Tests wie IELTS oder TOEFL (Quelle).
  • Visum: Nicht-EU-Brger*innen bentigen ein Studentenvisum; die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach individueller Situation variieren knnen. Es wird empfohlen, die spezifischen Zulassungsvoraussetzungen sorgf1tig zu prfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

HRW

Interessiert an einem Studium in Engineering for Sustainability an der Hochschule Rhein-Waal - University of Applied Sciences?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationaler Studierender bewirbst du dich für Engineering for Sustainability an der Hochschule Rhein-Waal über das uni-assist Portal, wenn dein Schulabschluss außerhalb Deutschlands erworben wurde. Dort reichst du alle erforderlichen Unterlagen digital ein. Die Bewerbung ist unkompliziert – folge einfach den Anweisungen auf uni-assist und der Hochschul-Website.

Für das Wintersemester 2025/26 endet die Bewerbungsfrist für internationale Bewerberinnen und Bewerber am 15. Juli 2025. Es ist wichtig, alle Unterlagen rechtzeitig einzureichen, da verspätete Bewerbungen nicht berücksichtigt werden. Prüfe regelmäßig die offizielle Hochschul-Website für aktuelle Fristen und Hinweise.

Du benötigst für die Bewerbung: dein Abschlusszeugnis (mit Übersetzung, falls nicht auf Englisch oder Deutsch), einen Nachweis über Englischkenntnisse (mindestens B2), einen Lebenslauf und ggf. Nachweise über das Praktikum. Alle Dokumente müssen digital über uni-assist eingereicht werden. Die genauen Anforderungen findest du auf der Hochschul-Website.

Für die Zulassung musst du Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau nachweisen. Akzeptierte Zertifikate sind z.B. IELTS (mindestens 6.0) oder TOEFL iBT (mindestens 80 Punkte). Deutschkenntnisse sind für diesen englischsprachigen Studiengang nicht erforderlich. Weitere Informationen findest du auf der Hochschul-Webseite.

Das verpflichtende 8-wöchige Praktikum muss spätestens bis zum Ende des dritten Semesters nachgewiesen werden. Es wird empfohlen, das Praktikum möglichst schon vor Studienbeginn im Heimatland zu absolvieren. Den Nachweis reichst du direkt bei der Hochschule ein. Details dazu findest du auf der Hochschul-Webseite.