Hochschule Rhein-Waal - University of Applied Sciences Stats
-
Gegründet
2009
-
Zulassungsquote
100%
Bachelor of Science Biomaterials Science an der Hochschule Rhein-Waal Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Biomaterials Science (B.Sc.) an der Hochschule Rhein-Waal am Campus Kleve vermittelt fundierte Kenntnisse in der Entwicklung, Analyse und Anwendung biokompatibler, biomimetischer und naturbasierter Materialien. Das siebensemestrige Vollzeitstudium wird vollständig in englischer Sprache angeboten und startet jeweils zum Wintersemester. Der Studiengang kombiniert naturwissenschaftliche Grundlagen mit ingenieurwissenschaftlichen Aspekten und legt besonderen Wert auf die Schnittstellen zwischen Materialien und biologischen Systemen. Zu den zentralen Modulen zählen Chemie der Materialien, Grundlagen der Physik, Mathematik und IT, nachhaltiges Design, Biochemie, Werkstoffprüfung sowie Nanomaterialien und Oberflächenmodifikation. Ergänzt wird das Curriculum durch Wahlmodule, die individuelle Schwerpunktsetzungen ermöglichen, sowie durch praxisorientierte Projekte und Workshops zu wissenschaftlichen Methoden.
Ein verpflichtendes achtwöchiges Vorpraktikum, das spätestens bis zum Ende des dritten Semesters absolviert werden muss, fördert den Praxisbezug und bereitet auf die Anforderungen im Berufsfeld vor. Die Lehrveranstaltungen werden von erfahrenen Professorinnen und Professoren aus den Bereichen Technologie und Bionik betreut. Im Verlauf des Studiums bearbeiten Studierende eigenständige Projekte und schließen mit einer Bachelorarbeit und einem Kolloquium ab. Der Studiengang eröffnet vielfältige berufliche Perspektiven in der Materialverarbeitung, der pharmazeutischen und medizinischen Industrie, der Lebensmittelverarbeitung, im Fahrzeugbau, in der Umweltanalyse, im Recycling sowie in NGOs. Ab dem Wintersemester 2025/26 wird das Programm unter dem neuen Namen "Nature-Inspired Materials" fortgeführt.
Karriere & Berufsperspektiven
Hochschule Rhein-Waal - University of Applied Sciences Biomaterials Science Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Biomaterials Science an der Hochschule Rhein-Waal
Die Hochschule Rhein-Waal ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für das Bachelorstudium Biomaterials Science keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag von etwa 295 € pro Semester. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren sowie ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in ganz Deutschland ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU-/EWR-Studierenden und internationalen Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Zusätzliche Kosten können für spezielle Kursmaterialien oder Exkursionen anfallen, sind aber im Regelfall gering. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Kleve betragen etwa 870 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das monatliche Unterstützung bis zu 934 € bietet. Internationale Studierende haben Zugang zu Stipendien wie dem Deutschlandstipendium, das leistungsstarken und engagierten Studierenden aller Nationalitäten monatlich 300 € gewährt. Darüber hinaus vergibt der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) zahlreiche Stipendien für internationale Bewerber. Die Hochschule Rhein-Waal bietet zudem eigene, leistungsbezogene Stipendienprogramme an. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten – internationale Studierende können bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr ohne zusätzliche Arbeitserlaubnis beschäftigt sein. Dies ermöglicht es, einen Teil der Lebenshaltungskosten eigenständig zu finanzieren.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Hochschule Rhein-Waal - University of Applied Sciences
"Die internationale Atmosphäre an der Hochschule Rhein-Waal ist super! Die Dozenten sind engagiert und die Kurse praxisnah."
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und moderne Ausstattung. Die Organisation könnte etwas verbessert werden, besonders die Prüfungsanmeldung."
"Der Campus in Kleve ist wunderschön und die Studentenstadt lebendig. Manchmal fehlt es an Kursangeboten in bestimmten Fachbereichen."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Biomaterials Science an der Hochschule Rhein-Waal - University of Applied Sciences?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationaler Studierender bewirbst du dich für Biomaterials Science an der Hochschule Rhein-Waal online über das Portal uni-assist. Dort reichst du alle erforderlichen Unterlagen ein. Informiere dich frühzeitig auf der offiziellen Hochschulseite über den Ablauf und mögliche Besonderheiten. Öffentliche Hochschulen wie die Rhein-Waal verlangen keine Studiengebühren, private Hochschulen hingegen oft schon.
Du benötigst für die Bewerbung: dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Englischkenntnisse (mindestens B2), einen Lebenslauf und ggf. ein Motivationsschreiben. Weitere spezifische Unterlagen können verlangt werden – prüfe immer die aktuelle Liste auf der Hochschul-Website oder bei uni-assist.
Für die Zulassung brauchst du Englischkenntnisse auf B2-Niveau (CEFR). Akzeptierte Zertifikate sind z.B. IELTS (mindestens 6.0) oder TOEFL iBT (mindestens 80 Punkte). Die genauen Anforderungen und weitere akzeptierte Nachweise findest du auf der Website der Hochschule Rhein-Waal.
Die Bewerbungsfrist für internationale Bewerber*innen für das Wintersemester endet in der Regel am 15. Juli. Da sich Fristen ändern können, informiere dich bitte immer aktuell auf der offiziellen Website der Hochschule Rhein-Waal.
Das achtwöchige Vorpraktikum musst du spätestens bis zum Ende des dritten Semesters nachweisen, idealerweise aber schon vor Studienbeginn absolvieren. Praktikumsbericht und Bescheinigung reichst du nach Immatrikulation ein. Alle Details und Vorlagen findest du auf der Hochschul-Website – plane frühzeitig!