Hochschule Rhein-Waal - University of Applied Sciences Stats

  • Gegründet

    2009

  • Zulassungsquote

    100%

Master of Science Biological Resources an der Hochschule Rhein-Waal Kurseinführung

Der Masterstudiengang Biological Resources (M.Sc.) an der Hochschule Rhein-Waal am Campus Kleve vermittelt in drei Semestern fundierte Kenntnisse für die nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen naturwissenschaftlicher, agrarwissenschaftlicher oder wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge und wird vollständig in englischer Sprache angeboten. Im Mittelpunkt stehen die wissenschaftliche Analyse und Bewertung von Boden-, Pflanzen-, Tier- und Meeresressourcen unter Berücksichtigung ökologischer und gesellschaftlicher Rahmenbedingungen. Der interdisziplinäre Lehrplan verbindet vertiefte naturwissenschaftliche Inhalte mit ingenieurwissenschaftlichen und sozioökonomischen Aspekten. Studierende erwerben Kompetenzen zur Entwicklung und Bewertung biobasierter Produkte wie Bioenergie, Biokunststoffe oder alternative Nahrungsmittelquellen. Interaktive Lernformen wie angewandte Forschungsprojekte, Exkursionen, Labor- und Feldarbeiten fördern praxisnahe Forschungserfahrung, beispielsweise in der ökologischen Feldarbeit oder bei der Analyse pflanzenbasierter Ressourcen im Labor.

Das Studienmodell ist flexibel und ermöglicht ein Vollzeit- oder Teilzeitstudium. Die enge Zusammenarbeit mit Unternehmen der Bioökonomie im Niederrhein-Gebiet eröffnet Möglichkeiten für praxisorientierte Projekte während des Studiums. Die Zulassung setzt einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss mit einer Mindestnote von 2,2 (nach deutschem Notensystem), Englischkenntnisse auf B2-Niveau sowie einen Nachweis über ein 20-wöchiges einschlägiges Praktikum, eine entsprechende Berufstätigkeit oder ein Auslandssemester voraus. Der Studiengang startet jeweils zum Winter- und Sommersemester und ist nicht zulassungsbeschränkt. Absolventinnen und Absolventen sind für Tätigkeiten in Beratung, Forschung und Entwicklung sowie für Positionen im Nachhaltigkeits- und Naturschutzmanagement qualifiziert.

Karriere & Berufsperspektiven

Hochschule Rhein-Waal - University of Applied Sciences Biological Resources Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Biological Resources an der Hochschule Rhein-Waal

Die Hochschule Rhein-Waal ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für das Masterstudium Biological Resources keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag von etwa 295 € pro Semester, der Verwaltungsgebühren sowie ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in ganz Deutschland abdeckt. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU-/EWR-Studierenden und Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Zusätzliche Kosten können nur bei speziellen Zusatzangeboten oder Exkursionen anfallen. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Kleve und Umgebung liegen bei etwa 870 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke und engagierte Studierende – unabhängig von der Staatsangehörigkeit – mit 300 € monatlich. Deutsche und EU-Studierende können zudem BAföG beantragen, sofern sie die Voraussetzungen erfüllen; für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern ist BAföG in der Regel nicht zugänglich. Internationale Studierende haben die Möglichkeit, sich für DAAD-Stipendien oder andere externe Förderprogramme zu bewerben. Die Hochschule selbst vergibt eine begrenzte Anzahl an leistungsbezogenen Stipendien. Darüber hinaus dürfen internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, um ihr Einkommen aufzubessern. Nebenjobs an der Hochschule sind teilweise auf Englisch möglich, für Tätigkeiten außerhalb wird jedoch meist Grundkenntnis der deutschen Sprache vorausgesetzt.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

HRW

Interessiert an einem Studium in Biological Resources an der Hochschule Rhein-Waal - University of Applied Sciences?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Masterstudiengang Biological Resources benötigen internationale Bewerber einen fachlich passenden Bachelorabschluss mit einer Mindestnote von 2,2 (nach deutschem System), Englischkenntnisse auf B2-Niveau sowie den Nachweis über ein 20-wöchiges einschlägiges Praktikum, eine relevante Berufstätigkeit oder ein Auslandssemester. Detaillierte Infos findest du auf der offiziellen Hochschulseite.

Als internationaler Bewerber bewirbst du dich online über das Portal uni-assist. Lade dort alle erforderlichen Unterlagen hoch und beachte die Bewerbungsfristen. Die Bewerbung über uni-assist ist Standard für öffentliche Hochschulen in Deutschland. Private Hochschulen haben oft eigene Portale. Alle Infos und Links findest du auf der Webseite der Hochschule Rhein-Waal.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 15. Juli, für das Sommersemester am 15. Januar. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Hochschulwebseite, da sich Fristen ändern können. Tipp: Reiche deine Unterlagen frühzeitig ein, um genug Zeit für eventuelle Nachfragen zu haben.

Du benötigst: Bachelorzeugnis mit Abschlussnote, Modulhandbuch oder Kursbeschreibungen, gültigen Englischnachweis (mind. B2), sowie Nachweise über Praktikum, Berufserfahrung oder Auslandssemester. Alle Dokumente müssen in deutscher oder englischer Sprache vorliegen. Genaue Anforderungen stehen auf der Hochschulseite.

Die Englischkenntnisse (mindestens B2-Niveau) weist du durch international anerkannte Tests wie IELTS, TOEFL oder vergleichbare Zertifikate nach. Akzeptierte Nachweise und Mindestpunktzahlen findest du auf der FAQ-Seite der Hochschule. Bitte beachte, dass das Zertifikat zum Bewerbungszeitpunkt gültig sein muss.