Hochschule Reutlingen, Hochschule für Technik- Wirtschaft-Informatik-Design Stats
-
Gegründet
1855
Bachelor of Science Wirtschaftsingenieurwesen - Sustainable Production and Business an der Hochschule Reutlingen Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen – Sustainable Production and Business an der Hochschule Reutlingen verbindet ingenieurwissenschaftliche Grundlagen mit betriebswirtschaftlichen Inhalten und legt einen besonderen Fokus auf nachhaltige Produktions- und Geschäftsprozesse. Das Studium erstreckt sich über sieben Semester und beinhaltet sowohl ein Praxissemester als auch ein Auslandssemester. Die Lehrveranstaltungen werden überwiegend auf Deutsch, teilweise auch auf Englisch angeboten. Die Studierenden erwerben Kenntnisse in der effizienten Nutzung von Ressourcen und Energie, der Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger Produktionsmethoden sowie der Anwendung digitaler Werkzeuge zur Prozessoptimierung. Weitere Schwerpunkte sind die Auswahl geeigneter Produktionstechnologien, die Gestaltung von Arbeitsorganisationen und die Berücksichtigung sozialer sowie gesundheitlicher Aspekte im betrieblichen Umfeld.
Der modulare Aufbau des Curriculums umfasst eine zweisemestrige Grundlagenphase, gefolgt von einer Vertiefung im dritten Semester. Im vierten Semester absolvieren die Studierenden ein Praktikum in einem Unternehmen, während das fünfte Semester an einer internationalen Partnerhochschule stattfindet. Das sechste Semester dient der weiteren Spezialisierung, bevor im siebten Semester die Bachelorarbeit – häufig in Kooperation mit der Industrie – angefertigt wird. Für die Zulassung ist eine allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder eine gleichwertige Qualifikation erforderlich. Es fallen keine Studiengebühren an; der Semesterbeitrag beträgt etwa 170 Euro. Der Studiengang bereitet gezielt auf Aufgaben an der Schnittstelle von Technik und Wirtschaft vor, insbesondere im Hinblick auf nachhaltige und digitale Transformationsprozesse in Unternehmen.
Karriere & Berufsperspektiven
Hochschule Reutlingen, Hochschule für Technik- Wirtschaft-Informatik-Design Wirtschaftsingenieurwesen - Sustainable Production and Business Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Wirtschaftsingenieurwesen - Sustainable Production and Business an der Hochschule Reutlingen
Die Hochschule Reutlingen ist eine staatliche Hochschule, weshalb für deutsche und EU/EWR-Studierende im Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen – Sustainable Production and Business keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) anfallen. Alle Studierenden zahlen jedoch einen Semesterbeitrag von 167,30 € pro Semester, der Verwaltungsgebühren, den Sozialbeitrag für das Studierendenwerk sowie den Beitrag für die verfasste Studierendenschaft umfasst. Für internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern erhebt das Land Baden-Württemberg eine zusätzliche Studiengebühr von 1.500 € pro Semester. Private Hochschulen in Deutschland verlangen im Vergleich dazu oft deutlich höhere Gebühren zwischen 5.000 € und 20.000 € pro Jahr. Die Lebenshaltungskosten in Reutlingen liegen durchschnittlich bei 850–1.000 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das abhängig vom Einkommen bis zu 934 € monatlich gewähren kann. Internationale Studierende haben Zugang zu Stipendien wie dem Deutschlandstipendium (300 € monatlich) oder der Baden-Württemberg Stiftung (500 € monatlich für 3–5 Monate). Zusätzlich bieten Organisationen wie der DAAD, ERASMUS+ und weitere Stiftungen Förderprogramme für internationale Studierende an. Die Hochschule Reutlingen unterstützt zudem bei der Suche nach passenden Stipendien und bietet Beratungsangebote. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten – internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Staaten sind berechtigt, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr zu arbeiten, was eine zusätzliche Einnahmequelle darstellt.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Hochschule Reutlingen, Hochschule für Technik- Wirtschaft-Informatik-Design
"Die ESB Business School bietet exzellente Praxisnähe und internationale Möglichkeiten. Reutlingen ist eine charmante Studentenstadt."
"Gutes Angebot an technischen Studiengängen, die Ausstattung der Labore könnte moderner sein. Die Hochschule ist gut organisiert."
"Die Internationalität und die vielen Kooperationen mit Unternehmen sind top. Manchmal etwas überfüllt in den Vorlesungen."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Wirtschaftsingenieurwesen - Sustainable Production and Business an der Hochschule Reutlingen, Hochschule für Technik- Wirtschaft-Informatik-Design?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationaler Studierender bewirbst du dich für Wirtschaftsingenieurwesen – Sustainable Production and Business online über hochschulstart.de. Dort erhältst du eine Bewerber-ID (BID) und eine Bewerber-Authentifizierungsnummer (BAN). Mit diesen Daten kannst du dich anschließend im Bewerbungsportal der Hochschule Reutlingen registrieren und deine Bewerbung einreichen. Alle Infos findest du auf der Hochschul-Website.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist der 31. August, für das Sommersemester der 28./29. Februar. Für Bewerbungen über hochschulstart.de gelten meist frühere Fristen: 15. Juli (Winter) und 15. Januar (Sommer). Bitte prüfe die aktuellen Termine auf der Website der Hochschule Reutlingen, da sich Fristen ändern können.
Du benötigst: dein Abschlusszeugnis (beglaubigte Kopie und ggf. Übersetzung), Nachweis über Deutsch- und Englischkenntnisse, Lebenslauf, ggf. Motivationsschreiben und Passkopie. Falls dein Abschluss im Ausland erworben wurde, muss das Zeugnis vorab beim Studienkolleg Konstanz geprüft und umgerechnet werden. Alle Details findest du auf der Hochschul-Website.
Für Deutsch brauchst du z.B. TestDaF (mindestens 14 Punkte) oder DSH-2. Englischkenntnisse solltest du durch anerkannte Tests (z.B. TOEFL, IELTS) oder Schulzeugnisse nachweisen. Die genauen Anforderungen findest du auf der Website der Hochschule Reutlingen. Achte darauf, alle Nachweise rechtzeitig einzureichen!
Wenn du deine Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben hast, musst du dein Zeugnis vor der Bewerbung beim Studienkolleg Konstanz zur Prüfung und Umrechnung einreichen. Beachte unbedingt die Fristen des Studienkollegs! Erst nach erfolgreicher Anerkennung kannst du dich an der Hochschule Reutlingen bewerben.