Hochschule Reutlingen, Hochschule für Technik- Wirtschaft-Informatik-Design Stats

  • Gegründet

    1855

Bachelor of Engineering Textiles Ingenieurwesen an der Hochschule Reutlingen Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Textiles Ingenieurwesen (B.Eng.) an der Hochschule Reutlingen vermittelt ingenieurwissenschaftliche und textiltechnologische Fachkenntnisse entlang der gesamten textilen Wertschöpfungskette. Das achtsemestrige Vollzeitstudium ist praxisorientiert aufgebaut und umfasst sowohl naturwissenschaftliche, technische als auch betriebswirtschaftliche Grundlagen. In den ersten vier Semestern werden die Basiskenntnisse in Fächern wie textile Verfahrenstechnik, Maschinenkunde, Chemie, wissenschaftliches Arbeiten und Nachhaltigkeit gelegt. Das fünfte Semester ist als verpflichtendes Praxissemester in einem Unternehmen der Textil- oder Bekleidungsindustrie konzipiert und ermöglicht den Studierenden, ihr Wissen in realen Projekten anzuwenden.

Im weiteren Verlauf des Studiums (Semester 6 und 7) wählen die Studierenden aus verschiedenen Wahlmodulen, um individuelle Schwerpunkte zu setzen und ihre Kompetenzen gezielt zu vertiefen. Die Module werden häufig projektorientiert durchgeführt, wodurch eigenständiges Arbeiten gefördert wird. Das Studium schließt im achten Semester mit der Bachelorarbeit ab. Die Fakultät verfügt über moderne Labore und eine umfangreiche technische Ausstattung, darunter Maschinen für alle textilen Fertigungsstufen von der Faser bis zum Funktionstextil. Die Ausbildung deckt alle Bereiche der Textilproduktion ab und bereitet auf verschiedene Tätigkeiten in der Textil- und Bekleidungsindustrie vor. Das Programm wird vollständig in deutscher Sprache angeboten. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Absolventinnen und Absolventen den akademischen Grad Bachelor of Engineering.

Karriere & Berufsperspektiven

Hochschule Reutlingen, Hochschule für Technik- Wirtschaft-Informatik-Design Textiles Ingenieurwesen Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Textiles Ingenieurwesen an der Hochschule Reutlingen

Das Bachelorstudium Textiles Ingenieurwesen an der Hochschule Reutlingen wird an einer öffentlichen Hochschule angeboten. Für deutsche und EU/EWR-Studierende fallen keine Studiengebühren (Studiengebühren) an, sondern lediglich ein Semesterbeitrag in Höhe von 199,30 € pro Semester, der Verwaltungskosten sowie Leistungen des Studierendenwerks und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Für internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern wird eine zusätzliche Studiengebühr von 1.500 € pro Semester erhoben. Private Hochschulen in Deutschland verlangen hingegen meist deutlich höhere Gebühren zwischen 5.000 € und 20.000 € pro Jahr. Zusätzliche Kosten für spezielle Programme oder Labore entstehen im Textiles Ingenieurwesen an der Hochschule Reutlingen in der Regel nicht. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Reutlingen betragen etwa 930 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Versicherungen, Mobilität und weitere Ausgaben.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das je nach Bedürftigkeit bis zu 934 € monatlich gewährt. Internationale Studierende haben die Möglichkeit, sich um Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) oder das Deutschlandstipendium zu bewerben, das monatlich 300 € vergibt. Darüber hinaus existieren zahlreiche Stiftungen und hochschuleigene Förderprogramme, wie das Aufstiegsstipendium für beruflich Qualifizierte. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten: Internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, was zusätzliche Einkünfte ermöglicht. Insgesamt bietet die Hochschule Reutlingen ein transparentes und sozial ausgewogenes Finanzierungssystem für das Studium im Bereich Textiles Ingenieurwesen.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

HRH

Interessiert an einem Studium in Textiles Ingenieurwesen an der Hochschule Reutlingen, Hochschule für Technik- Wirtschaft-Informatik-Design?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationale:r Bewerber:in benötigen Sie eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, Fachhochschulreife oder gleichwertigen ausländischen Abschluss) und Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau. Deutschkenntnisse sind von Vorteil, da die Lehrveranstaltungen überwiegend auf Deutsch stattfinden. Es gibt keinen Numerus Clausus – der Studiengang ist zulassungsfrei.

Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Hochschule Reutlingen. Nach erfolgreicher Bewerbung und Prüfung Ihrer Unterlagen erhalten Sie ein Zulassungsangebot. Anschließend nehmen Sie den Studienplatz an und immatrikulieren sich direkt. Alle Informationen und Links finden Sie auf der offiziellen Webseite der Hochschule.

Für internationale Studierende aus EU- und Nicht-EU-Ländern gelten die gleichen Bewerbungsfristen: Für das Sommersemester bis zum 28./29. Februar, für das Wintersemester bis zum 31. August. Bitte prüfen Sie die aktuellen Fristen auf der offiziellen Webseite, da sich Termine ändern können.

Sie müssen folgende Dokumente einreichen: Zeugnisse Ihres Schulabschlusses (ggf. mit Übersetzung), Nachweis der Englischkenntnisse (mind. B2), ggf. Nachweis über Deutschkenntnisse, Lebenslauf und Reisepasskopie. Je nach Herkunftsland können weitere Unterlagen erforderlich sein. Details finden Sie auf der Hochschulwebseite.

Ausländische Bildungsabschlüsse werden von der Hochschule individuell geprüft und mit deutschen Abschlüssen verglichen. Sprachkenntnisse müssen durch anerkannte Zertifikate (z.B. TOEFL, IELTS für Englisch) nachgewiesen werden. Bei Unsicherheiten empfiehlt sich eine frühzeitige Kontaktaufnahme mit der Studienberatung der Hochschule.