Hochschule Reutlingen, Hochschule für Technik- Wirtschaft-Informatik-Design Stats

  • Gegründet

    1855

Master of Science Textile Chain Research an der Hochschule Reutlingen Kurseinführung

Der Masterstudiengang Textile Chain Research (M.Sc.) an der Hochschule Reutlingen ist ein forschungsorientiertes Programm, das auf die eigenständige Planung, Durchführung und Publikation wissenschaftlicher Projekte in der Textiltechnologie, Textilwirtschaft und im Bekleidungshandel ausgerichtet ist. Das Studium dauert zwei Semester und beginnt jeweils im März (Sommersemester) oder Oktober (Wintersemester). Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher und englischer Sprache statt. Pro Jahr stehen 15 Studienplätze zur Verfügung, was eine intensive Betreuung durch die Lehrenden ermöglicht. Die Fakultät Textil & Design bietet moderne Forschungsressourcen und wird von erfahrenen Professorinnen und Professoren wie Prof. Dr. Klaus Meier und Prof. Dr. Tina Weber geleitet.

Im ersten Semester steht ein Forschungsprojekt im gewählten Schwerpunktbereich im Mittelpunkt. Zur Auswahl stehen die Vertiefungsrichtungen Textiltechnologie/Technische Textilien sowie Textile Management & Retail Research. Im Bereich Textiltechnologie werden Fertigungstechnologien und die Entwicklung textiler Produkte für verschiedene Anwendungsfelder behandelt. Die Vertiefung Textile Management & Retail Research umfasst Themen wie International Fashion Management, Beschaffung, Einkauf, Marketing, Nachhaltigkeit, Logistik, Personalmanagement, Kostenrechnung sowie Investitionen und Finanzierung. Das zweite Semester dient dem Nachweis der wissenschaftlichen Arbeitsfähigkeit in Form der Master-Thesis. Voraussetzung für die Zulassung ist ein Bachelorabschluss mit mindestens 180 ECTS und einer Abschlussnote von 2,5 oder besser in einem fachnahen Studiengang. Je nach Vorqualifikation sind gegebenenfalls ein oder zwei Vorsemester zu absolvieren. Die Studiengebühren setzen sich aus Verwaltungs-, Studierenden- und Studentenwerksbeiträgen zusammen.

Karriere & Berufsperspektiven

Hochschule Reutlingen, Hochschule für Technik- Wirtschaft-Informatik-Design Textile Chain Research Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Textile Chain Research an der Hochschule Reutlingen

Die Hochschule Reutlingen ist eine staatliche Universität, weshalb für das Masterstudium Textile Chain Research keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) für EU/EWR-Studierende anfallen. Alle Studierenden zahlen jedoch einen Semesterbeitrag, der im Jahr 2023 bei 167 € lag. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren sowie Leistungen des Studierendenwerks ab. Für Studierende aus Nicht-EU-Ländern erhebt das Land Baden-Württemberg eine zusätzliche Studiengebühr von 1.500 € pro Semester. Im Vergleich zu privaten Hochschulen, die jährliche Gebühren zwischen 5.000 € und 20.000 € verlangen, ist das Studium an der Hochschule Reutlingen somit deutlich günstiger. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Reutlingen belaufen sich auf etwa 850–1.000 €, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und Freizeit.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, sofern sie die Voraussetzungen erfüllen. Internationale Studierende profitieren von Stipendien des DAAD sowie von zahlreichen weiteren Förderprogrammen öffentlicher und privater Stiftungen. Die Hochschule Reutlingen vergibt das Deutschlandstipendium (300 € monatlich, unabhängig von Einkommen und BAföG), das Aufstiegsstipendium für beruflich Qualifizierte sowie weitere Stipendien wie das Femtec.Network, das Jane M. Klausman Women in Business Scholarship, die Reinhold-Beitlich-Stiftung, die Schmalenbach-Stiftung und das Südweststipendium. Viele dieser Programme berücksichtigen neben der Leistung auch soziales Engagement. Zusätzlich dürfen internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage im Jahr arbeiten, um ihr Einkommen aufzubessern. Stipendien sind in der Regel nicht rückzahlungspflichtig und bieten neben finanzieller auch ideelle Unterstützung durch Netzwerke und Weiterbildungsangebote.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

HRH

Interessiert an einem Studium in Textile Chain Research an der Hochschule Reutlingen, Hochschule für Technik- Wirtschaft-Informatik-Design?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master Textile Chain Research benötigen Sie einen Bachelorabschluss (mind. 6 Semester, 180/210/240 ECTS) in einem passenden Fach wie Textiltechnologie, Textilmanagement, BWL, International Fashion Retail oder verwandten Bereichen. Ihre Abschlussnote sollte mindestens 2,5 betragen. Bei weniger als 240 ECTS sind Vorsemester möglich. Englischkenntnisse auf B2-Niveau werden vorausgesetzt.

Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Hochschule Reutlingen. Für internationale Studierende gelten die gleichen Fristen: 15. Januar für das Sommersemester, 15. Juli für das Wintersemester. Bitte informieren Sie sich auf der offiziellen Webseite, da sich Fristen ändern können und zusätzliche Unterlagen erforderlich sein können.

Sie benötigen: Bachelorzeugnis mit Transcript of Records, Nachweis über ECTS und Studiendauer, Lebenslauf, Motivationsschreiben, Nachweis über Englischkenntnisse (mind. B2), ggf. Nachweis textiltechnologischer Grundkenntnisse. Internationale Bewerber müssen meist auch beglaubigte Übersetzungen und ggf. APS-Zertifikat einreichen. Prüfen Sie die aktuelle Checkliste auf der Hochschulseite.

Nach Eingang Ihrer vollständigen Bewerbung prüft die Hochschule Ihre Unterlagen auf formale und fachliche Voraussetzungen. Bei Erfüllung der Kriterien erfolgt die Auswahl nach Note und Kapazität (15 Plätze). Es kann ein Auswahlgespräch stattfinden. Die endgültige Zulassung erhalten Sie schriftlich. Öffentliche Hochschulen wie Reutlingen wählen meist nach Leistung aus.

Falls Ihr Bachelor weniger als 240 ECTS umfasst (z.B. 180 oder 210 ECTS), müssen Sie an der Hochschule Reutlingen ein oder zwei Vorsemester absolvieren, um die fehlenden ECTS nachzuholen. Diese Vorsemester werden von der Fakultät angeboten und sind Voraussetzung für die Zulassung zum Masterabschluss.