Hochschule Reutlingen, Hochschule für Technik- Wirtschaft-Informatik-Design Stats

  • Gegründet

    1855

Master of Science Polymer Chemistry & Process Analytics an der Hochschule Reutlingen Kurseinführung

Der Masterstudiengang Polymer Chemistry & Process Analytics an der Hochschule Reutlingen vermittelt fundierte Kenntnisse und praktische Fähigkeiten in der Polymer- und Verbundwerkstofftechnologie. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen naturwissenschaftlicher und ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge, die sich auf die Analyse, Entwicklung und Optimierung von Polymermaterialien und -prozessen spezialisieren möchten. Die Studiendauer beträgt drei Semester und umfasst insgesamt 90 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen werden auf Deutsch und Englisch angeboten und starten jeweils im Winter- und Sommersemester.

  • Programmschwerpunkte:
    • Design of Experiments, Data Mining und Statistik
    • Verfahrenstechnik und industrielle (Bio-)Chemie
    • Sensortechnologien und spezialisierte Polymeranalytik
    • Technologiemanagement und fortgeschrittene Materialwissenschaften
    • Projektorientiertes Lernen und industrienahe Themen
    • Masterarbeit in der Industrie oder Forschung, auch international möglich
  • Besondere Merkmale:
    • Projektorientiertes Arbeiten mit Fokus auf aktuelle Fragestellungen der Industrie
    • Kombination aus Vorlesungen, Laborarbeit und Teamprojekten
    • Enge Verknüpfung von wissenschaftlichen Grundlagen und praxisnaher Anwendung
    • Studium in deutscher und englischer Sprache
    • 90 ECTS-Credits in drei Semestern

Absolventinnen und Absolventen erwerben vertiefte methodische und technische Kompetenzen in der Polymerchemie, Prozessanalytik und Materialwissenschaft. Sie sind qualifiziert für verantwortungsvolle Positionen in Industrie und Forschung und verfügen über die Voraussetzungen für eine Promotion.

  • Studienort: Reutlingen (Campus der Hochschule Reutlingen)

Karriere & Jobaussichten für Polymer Chemistry & Process Analytics Absolventen von Hochschule Reutlingen

Absolventen des Studiengangs Polymer Chemistry & Process Analytics der Hochschule Reutlingen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die chemische Industrie in Deutschland verzeichnet einen hohen Bedarf an Fachkräften, insbesondere im Bereich der Polymerchemie. Dies ffchrt zu schnellen Vermittlungszeiten und vielfe4ltigen Karrieremf6glichkeiten in Branchen wie der chemischen Industrie, Pharmazie und Kunststoffverarbeitung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Prozessingenieur: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von ca. 65.000 20ac pro Jahr Glassdoor
  • Polymerwissenschaftler: Durchschnittliches Gehalt von ca. 100.000 20ac pro Jahr Glassdoor
  • Chemieingenieur: Durchschnittliches Gehalt von ca. 60.000 20ac pro Jahr Terratern

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Prozessingenieure mit 5-10 Jahren Erfahrung: Durchschnittliches Gehalt von ca. 40.040 20ac pro Jahr World Salaries
  • Chemieingenieure mit 5-10 Jahren Erfahrung: Durchschnittliches Gehalt von ca. 3.910 20ac pro Monat Salary Explorer
  • Polymerwissenschaftler: Gehaltsspanne von 69.000 20ac bis 131.000 20ac pro Jahr Glassdoor

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Deutschland erwartet bis 2030 einen Fachkre4ftemangel von 3 Millionen, wobei Chemieingenieure einen erheblichen Anteil ausmachen Terratern
  • Die chemische Industrie ist ein zentraler Bestandteil der deutschen Wirtschaft und bietet zahlreiche Karrieremf6glichkeiten Terratern

Das duale Studienmodell der Hochschule Reutlingen ermf6glicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verknfcpfen. Dies ffchrt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Polymer Chemistry & Process Analytics an der Hochschule Reutlingen

Das Masterstudium Polymer Chemistry & Process Analytics an der Hochschule Reutlingen ist ein dreisemestriges, vollzeitiges Präsenzstudium. Die Studiengebühren für den Studiengang Polymer Chemistry & Process Analytics an der Hochschule Reutlingen betragen €278/Monat monatlich. Für EU-/EWR-Studierende werden keine zusätzlichen Studiengebühren erhoben. Nicht-EU-/EWR-Studierende zahlen hingegen eine gesetzliche Studiengebühr von €1.500 pro Semester. Alle Studierenden müssen zudem einen Semesterbeitrag von €167 pro Semester entrichten, der Verwaltungsgebühren und Beiträge zum Studierendenwerk umfasst. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Reutlingen liegen im Durchschnitt bei etwa €900 und beinhalten Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben.

  • Studiengebühren (EU/EWR): keine
  • Studiengebühren (Nicht-EU/EWR): €1.500/Semester
  • Semesterbeitrag: €167/Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. €900/Monat
  • Materialien & Ausstattung: zusätzliche Kosten für Fachliteratur und Laborbedarf

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsstarken und engagierten Studierenden eine Förderung von €300/Monat, unabhängig vom Einkommen. Darüber hinaus gibt es weitere Stipendien von bundesweiten und privaten Stiftungen. Bildungskredite und Studienkredite von Banken können ebenfalls in Anspruch genommen werden. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium als wissenschaftliche Hilfskraft oder in Teilzeitjobs zu arbeiten. Ausgaben für Studienmaterialien, Fahrtkosten oder Umzüge können steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach individueller Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat) und weitere Fördermöglichkeiten
  • Studienkredite: Bildungsdarlehen von Banken und Förderinstituten
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs und studentische Tätigkeiten an der Hochschule
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege und Umzüge können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Polymer Chemistry & Process Analytics an Hochschule Reutlingen Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Polymerchemie & Prozessanalytik" an der Hochschule Reutlingen richtet sich an Bewerber mit einem qualifizierten Hochschulabschluss in Chemie, Chemieingenieurwesen, Life Sciences oder vergleichbaren Studienge4ngen. Die Regelstudienzeit betre4gt drei Semester bei 210 ECTS-Punkten; bei 180 ECTS-Punkten ist eine Zulassung mf6glich, wobei die fehlenden 30 ECTS-Punkte durch ein Learning Agreement nachgeholt werden mfcssen. Quelle

  • Akademische Voraussetzungen:
    • Abschluss in Chemie, Chemieingenieurwesen, Life Sciences oder e4hnlichen Studienge4ngen mit mindestens 210 ECTS-Punkten.
    • Bei 180 ECTS-Punkten: Mf6glichkeit zur Zulassung mit Nachholung der fehlenden 30 ECTS-Punkte.
  • Sprachkenntnisse:
    • Englischkenntnisse auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens.
    • Ausreichende Deutschkenntnisse geme4df den Vorgaben der Hochschule.
  • Bewerbungsfristen:
    • Sommersemester: 28./29. Februar
    • Wintersemester: 31. August
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Hochschulzeugnisse
    • Nachweise fcber Sprachkenntnisse
    • Lebenslauf
    • Motivationsschreiben
  • Visa und Aufenthaltserlaubnis (ffcr internationale Bewerber):
    • Bewerber aus Nicht-EU-/EWR-Staaten benf6tigen ein Studentenvisum, das vor der Einreise bei der zuste4ndigen Auslandsvertretung beantragt werden muss.
    • Nach der Einreise ist eine Aufenthaltserlaubnis bei der zuste4ndigen Ausle4nderbehf6rde zu beantragen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

HRH

Interessiert an einem Studium in Polymer Chemistry & Process Analytics an der Hochschule Reutlingen, Hochschule für Technik- Wirtschaft-Informatik-Design?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Die Bewerbungsfristen für den Masterstudiengang Polymer Chemistry & Process Analytics an der Hochschule Reutlingen sind der 28. (bzw. 29.) Februar für das Sommersemester und der 31. August für das Wintersemester. Informiere dich bitte regelmäßig auf der offiziellen Hochschulwebsite, da sich Fristen ändern können.

Internationale Bewerber benötigen einen anerkannten Bachelorabschluss in Chemie, Chemieingenieurwesen, Life Sciences oder einem vergleichbaren Fach. In der Regel werden 210 ECTS verlangt. Mit 180 ECTS ist eine Nachqualifikation nötig. Zudem sind Nachweise über Deutsch- und Englischkenntnisse erforderlich.

Du bewirbst dich online über das Portal der Hochschule. Benötigt werden beglaubigte Zeugnisse, Sprachnachweise (Deutsch und Englisch), ein Motivationsschreiben und ein Lebenslauf. Bewerber aus China, Indien und Vietnam müssen zusätzlich ein APS-Zertifikat einreichen. Alle Infos findest du auf der Hochschulwebsite.

Mit einem Bachelorabschluss von 180 ECTS Punkten musst du fehlende 30 ECTS durch ein zusätzliches Praxissemester oder weitere Module nachholen. Dadurch verlängert sich das Studium auf vier Semester. Die Details legt der Prüfungsausschuss fest – informiere dich frühzeitig über die Anforderungen.

Für Deutsch werden u.a. TestDaF (mind. Stufe 4), DSH-2, Goethe-Zertifikat C2 oder Telc Deutsch C1 Hochschule akzeptiert. Für Englisch brauchst du mindestens B2-Niveau (z.B. TOEFL, IELTS oder vergleichbare Nachweise). Die genauen Anforderungen findest du auf der Website der Hochschule.