Hochschule Reutlingen, Hochschule für Technik- Wirtschaft-Informatik-Design Stats

  • Gegründet

    1855

Bachelor of Science Medien- und Kommunikationsinformatik an der Hochschule Reutlingen Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Medien- und Kommunikationsinformatik an der Hochschule Reutlingen vermittelt fundierte Kenntnisse in Informatik, Softwaretechnik sowie Medien- und Kommunikationswissenschaften. Das Studium umfasst sieben Semester und ist modular aufgebaut. In den ersten vier Semestern werden Grundlagen wie Programmierkonzepte, formale Methoden, Softwaretechnik, IT-Sicherheit, Datenbanken, Mediengestaltung und UX/UI-Prozesse vermittelt. Ergänzt wird das Curriculum durch praxisorientierte Lehrveranstaltungen und Projekte, die die Entwicklung multimedialer, interaktiver und kooperativer Systeme in den Mittelpunkt stellen. Im fünften Semester absolvieren die Studierenden ein Praxissemester in einem Unternehmen, um erste Berufserfahrung zu sammeln und ihr Wissen in realen Projekten anzuwenden.

Ab dem sechsten Semester besteht die Möglichkeit zur individuellen Spezialisierung durch Wahlpflichtfächer aus Bereichen wie Computergrafik, Cloud Computing, Mixed Reality & Games, Audio- und Videoproduktion, künstliche Intelligenz, Data Mining, Internet of Things oder sichere Softwareentwicklung. Die Hochschule bietet moderne Labore, darunter Virtual Reality, Tonstudio, Filmstudio und Motion Capture, die für praxisnahe Forschungs- und Entwicklungsprojekte genutzt werden. Internationale Ausrichtung wird durch englischsprachige Module und Kooperationen mit Partnerhochschulen weltweit unterstützt. Der Studiengang schließt im siebten Semester mit einer Bachelorarbeit zu einem aktuellen Thema der Medien- und Kommunikationsinformatik ab. Absolventinnen und Absolventen sind für Tätigkeiten in Softwareentwicklung, Medienproduktion, Kommunikationssystemen und angrenzenden Bereichen qualifiziert.

Karriere & Berufsperspektiven

Hochschule Reutlingen, Hochschule für Technik- Wirtschaft-Informatik-Design Medien- und Kommunikationsinformatik Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Medien- und Kommunikationsinformatik an der Hochschule Reutlingen

Die Hochschule Reutlingen ist eine staatliche Hochschule und erhebt für den Bachelorstudiengang Medien- und Kommunikationsinformatik grundsätzlich keine Studiengebühren für Studierende aus der EU oder dem EWR. Lediglich Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern zahlen eine gesetzlich festgelegte Studiengebühr von 1.500 € pro Semester. Alle Studierenden, unabhängig von ihrer Herkunft, müssen zudem einen Semesterbeitrag von aktuell 167,30 € pro Semester entrichten. Dieser Beitrag setzt sich aus einem Sozialbeitrag (82,80 €), einer Verwaltungsgebühr (70 €) und dem Beitrag für die verfasste Studierendenschaft (14,50 €) zusammen und deckt unter anderem studentische Dienstleistungen und Verwaltungskosten ab. Die Lebenshaltungskosten in Reutlingen und Umgebung belaufen sich durchschnittlich auf etwa 900 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, sofern sie die Voraussetzungen erfüllen. Internationale Studierende haben Zugang zu Stipendienprogrammen wie dem Deutschlandstipendium (leistungsorientiert) und dem Aufstiegsstipendium (für Berufserfahrene). Darüber hinaus existieren zahlreiche Stipendien von bundesweiten und privaten Stiftungen sowie vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD), der insbesondere internationale Studierende fördert. Studierende dürfen zudem neben dem Studium arbeiten – internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr beschäftigt sein. Die Hochschule Reutlingen bietet außerdem eigene Stipendien und Beratungsangebote zur Studienfinanzierung an, um engagierte und leistungsstarke Studierende gezielt zu unterstützen.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

HRH

Interessiert an einem Studium in Medien- und Kommunikationsinformatik an der Hochschule Reutlingen, Hochschule für Technik- Wirtschaft-Informatik-Design?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Bachelor Medien- und Kommunikationsinformatik brauchst du eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, Fachhochschulreife oder einen gleichwertigen ausländischen Abschluss). Programmierkenntnisse sind hilfreich, aber nicht zwingend. Zusätzlich ist ein Nachweis über die Teilnahme am Studienorientierungstest erforderlich. Alle Details findest du auf der offiziellen Website der Hochschule Reutlingen.

Der Bewerbungsprozess läuft komplett online: Zuerst registrierst du dich auf hochschulstart.de, dann im Campus-Portal der Hochschule Reutlingen. Anschließend reichst du deine Bewerbung über das Hochschulportal ein. Folge dabei genau den Anweisungen auf der Website – so klappt es sicher! Bei Fragen hilft die Studienberatung gerne weiter.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 15. Juli, für das Sommersemester am 15. Januar. Die genauen Termine können sich ändern, daher solltest du regelmäßig die offizielle Website der Hochschule Reutlingen prüfen. Eine rechtzeitige Bewerbung ist wichtig, damit alle Unterlagen fristgerecht eingehen.

Du benötigst: Zeugnisse deiner Hochschulzugangsberechtigung (inklusive Übersetzung, falls nicht auf Deutsch/Englisch), Nachweis über den Studienorientierungstest, ggf. Sprachnachweise (z.B. Deutschkenntnisse), Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise wie Krankenversicherung. Die vollständige Liste findest du auf der Website der Hochschule. Halte alle Dokumente digital bereit.

Den Nachweis über den Studienorientierungstest (z.B. von www.was-studiere-ich.de) lädst du direkt während der Online-Bewerbung hoch. Der Nachweis muss spätestens bei der Einschreibung vorliegen. Es ist wichtig, diesen Schritt nicht zu vergessen – er ist für die Zulassung an staatlichen Hochschulen in Baden-Württemberg verpflichtend.