Hochschule Reutlingen, Hochschule für Technik- Wirtschaft-Informatik-Design Stats

  • Gegründet

    1855

Master of Science Leistungs- und Mikroelektronik an der Hochschule Reutlingen Kurseinführung

Der Masterstudiengang Leistungs- und Mikroelektronik (M.Sc.) an der Hochschule Reutlingen vermittelt fundierte Kenntnisse in der Entwicklung analoger integrierter Schaltungen und leistungselektronischer Systeme. Das Programm orientiert sich an aktuellen Anforderungen der Industrie, insbesondere in den Bereichen erneuerbare Energien und Elektromobilität. Studierende profitieren von kleinen Kursgruppen, individueller Betreuung und praxisnahen Lehrmethoden.

  • Studiendauer und Umfang: 3 Semester, insgesamt 90 ECTS-Punkte
  • Flexible Studienformate: Vollzeit oder individuell gestaltbares Teilzeitstudium
  • Lehrmethoden: Seminaristischer Unterricht, projektbasiertes Lernen, mediengestützte Lehre
  • Praxisorientierung: Zwei Semester Projektpraktikum mit Teamarbeit und eigenständiger IC-Entwicklung
  • Industriekooperation: Möglichkeiten für Praxissemester und Masterarbeit in Zusammenarbeit mit Unternehmen oder im Electronics & Drives (E&D) Lab
  • Internationalität: Anerkannter Abschluss, Optionen für Auslandssemester und internationale Masterarbeiten
  • Forschungsperspektiven: Anschlussmöglichkeit für Promotionen in Kooperation mit Universitäten

Der modulare Aufbau umfasst im ersten Semester Fächer wie Leistungselektronik, Entwurf integrierter Schaltungen, Entwurfsautomatisierung, Mathematik und den ersten Teil des Projektpraktikums (jeweils 6 ECTS). Im zweiten Semester folgen Systementwurf, Regelungstechnik, Schaltungstechnik, Wahlmodule und der zweite Teil des Projektpraktikums. Das dritte Semester ist vollständig der Masterarbeit (30 ECTS) gewidmet. Absolvent*innen sind in der Lage, Komponenten und Systeme für innovative Technologien zu entwickeln und in interdisziplinären Teams zu arbeiten.

  • Standorte:
    - Hochschule Reutlingen Campus
    - Electronics & Drives (E&D) Lab in Rommelsbach

Karriere & Jobaussichten für Leistungs- und Mikroelektronik Absolventen von Hochschule Reutlingen

Absolventen des Studiengangs Leistungs- und Mikroelektronik an der Hochschule Reutlingen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der praxisorientierten Ausbildung und enger Zusammenarbeit mit der Industrie finden viele Absolventen schnell eine Anstellung in Schlüsselbranchen wie Elektromobilität, Antriebstechnik, erneuerbare Energien und Medizintechnik. ([studieren.de](https://studieren.de/leistungs-und-mikroelektronik-hs-reutlingen.studienprofil.t-0.a-303.c-34252.html?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Entwicklungsingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €60.632 ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/karriere-ratgeber/einstiegsgehalt/?utm_source=openai))
  • Prozessingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €58.776 ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/karriere-ratgeber/einstiegsgehalt/?utm_source=openai))
  • Vertriebsingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €58.032 ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/karriere-ratgeber/einstiegsgehalt/?utm_source=openai))
  • Automatisierungsingenieur – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €56.680 ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/karriere-ratgeber/einstiegsgehalt/?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Bachelor-Absolventen in der Elektronik: ca. €46.865 ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/bachelor/elektronik.php?utm_source=openai))
  • Mit zunehmender Berufserfahrung steigen die Gehälter signifikant, insbesondere in großen Unternehmen und spezialisierten Positionen.
  • In Branchen wie Maschinen- und Anlagenbau können Elektronikentwickler Gehälter von bis zu €63.000 erreichen. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Elektronikentwickler-in.html?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften in der Mikroelektronik, insbesondere in Metropolregionen wie Stuttgart und München.
  • Unternehmen in Baden-Württemberg bieten durchschnittliche Einstiegsgehälter von ca. €60.000, was die Attraktivität der Region unterstreicht. ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/karriereguide/arbeitsentgelt/einstiegsgehalt?utm_source=openai))
  • Der Fachkräftemangel in der Elektronikbranche führt zu zahlreichen offenen Stellen und beschleunigten Einstellungsprozessen.

Das duale Studienmodell der Hochschule Reutlingen ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung erheblich.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Leistungs- und Mikroelektronik an der Hochschule Reutlingen

Das Masterstudium Leistungs- und Mikroelektronik an der Hochschule Reutlingen wird als Vollzeit-, Teilzeit- und Präsenzstudium angeboten. Die Studiengebühren für den Studiengang Leistungs- und Mikroelektronik an der Hochschule Reutlingen betragen €33,22/Monat. Für EU-/EWR-Studierende fallen keine weiteren Studiengebühren an, während Nicht-EU-Studierende eine Studiengebühr von 1.500 € pro Semester entrichten müssen. Zusätzlich ist von allen Studierenden ein Semesterbeitrag in Höhe von 167,30 € pro Semester zu zahlen, der unter anderem den Sozialbeitrag und Verwaltungsgebühren abdeckt. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Reutlingen liegen schätzungsweise zwischen 730 € und 1.100 € und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Lernmaterialien und Mobilität.

  • Studiengebühr (EU/EWR): €33,22/Monat
  • Studiengebühr (Nicht-EU): 1.500 €/Semester
  • Semesterbeitrag: 167,30 €/Semester
  • Geschätzte Lebenshaltungskosten: 730–1.100 €/Monat

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium oder das Aufstiegsstipendium, die leistungsorientiert vergeben werden. Externe Bildungsfonds und Studienkredite bieten weitere Finanzierungsmöglichkeiten. Die Aufnahme eines Nebenjobs ist für internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr erlaubt. Außerdem können bestimmte Studienausgaben, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Aufstiegsstipendium, private und öffentliche Förderwerke
  • Studienkredite & Bildungsfonds: Externe Finanzierungsoptionen
  • Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung auf dem Campus oder in der Region
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten und weitere Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Leistungs- und Mikroelektronik an Hochschule Reutlingen Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Leistungs- und Mikroelektronik an der Hochschule Reutlingen richtet sich an Absolventen ingenieur- oder naturwissenschaftlicher Studiengänge. Die Zulassung erfolgt nach bestimmten Kriterien, die im Folgenden für inländische und internationale Bewerber aufgeführt sind.

  • Erfolgreich abgeschlossenes Erststudium: Ein Bachelor- oder äquivalenter Abschluss in Elektrotechnik, Elektronik, Mechatronik oder einem vergleichbaren ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Studiengang mit mindestens 180 ECTS-Punkten. Quelle
  • Auswahlverfahren: Die Auswahl erfolgt nach Durchschnittsnote unter Berücksichtigung weiterer Kriterien gemäß der Auswahlsatzung. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Für das Sommersemester bis zum 28./29. Februar und für das Wintersemester bis zum 31. August. Quelle
  • Einzureichende Unterlagen: Vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Hochschulzeugnisse und -urkunden, Lebenslauf und ggf. Nachweise über relevante Berufserfahrung.
  • Sprachnachweis: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse durch eines der folgenden Zertifikate:
    • TestDaF mit mindestens 14 Punkten
    • DSH-2 oder besser
    • telc Deutsch C1 Hochschule
    • Goethe-Zertifikat C2: Großes Deutsches Sprachdiplom (GDS)
    Quelle
  • Zeugnisanerkennung: Anerkennung ausländischer Bildungsnachweise durch das Studienkolleg Konstanz. Quelle
  • Visum und Aufenthaltserlaubnis: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein Studentenvisum vor der Einreise und eine Aufenthaltserlaubnis für die Dauer des Studiums. Quelle
  • Krankenversicherung: Nachweis einer gültigen Krankenversicherung für die gesamte Studiendauer.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

HRH

Interessiert an einem Studium in Leistungs- und Mikroelektronik an der Hochschule Reutlingen, Hochschule für Technik- Wirtschaft-Informatik-Design?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master Leistungs- und Mikroelektronik brauchst du einen anerkannten Hochschulabschluss in Elektrotechnik, Elektronik, Mechatronik oder einem verwandten Fach (mindestens 180 ECTS). Außerdem musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Dein ausländischer Abschluss muss vom Studienkolleg Konstanz anerkannt werden.

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Hochschule Reutlingen. Ein postalischer Versand ist nicht nötig. Nach erfolgreicher Bewerbung erhältst du bei Zulassung eine Nachricht und kannst dann den Studienplatz annehmen und dich immatrikulieren.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 31. August, für das Sommersemester am 28. bzw. 29. Februar. Da Fristen sich ändern können, informiere dich bitte immer auf der offiziellen Website der Hochschule Reutlingen.

Du musst folgende Dokumente einreichen: Zeugnisse deines Hochschulabschlusses, Nachweis über Deutschkenntnisse, ggf. Übersetzungen, Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise laut Studiengang. Prüfe die vollständige Liste immer auf der Website der Hochschule.

Deinen ausländischen Hochschulabschluss lässt du durch das Studienkolleg Konstanz anerkennen. Reiche dazu deine Unterlagen im Rahmen der Online-Bewerbung ein. Das Studienkolleg prüft, ob dein Abschluss den deutschen Anforderungen entspricht.