Hochschule Reutlingen, Hochschule für Technik- Wirtschaft-Informatik-Design Stats

  • Gegründet

    1855

Bachelor of Engineering International Project Engineering an der Hochschule Reutlingen Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang International Project Engineering (B.Eng.) an der Hochschule Reutlingen vermittelt in sieben Semestern eine Kombination aus ingenieurwissenschaftlichem Fachwissen, betriebswirtschaftlichen Kenntnissen und Kompetenzen im internationalen Projektmanagement. Das Studienprogramm ist international ausgerichtet und bereitet gezielt auf Führungsaufgaben in globalen technischen Projekten vor.

  • Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
  • Studiendauer: 7 Semester (3,5 Jahre)
  • Leistungspunkte: 210 ECTS
  • Unterrichtssprache: Mindestens 50% der Veranstaltungen auf Englisch
  • Studienbeginn: Wintersemester (Oktober) und Sommersemester (März)
  • Curriculum: Grundlagen der Ingenieurwissenschaften (Mathematik, Physik, Technische Mechanik, CAD), Betriebswirtschaftslehre (Wirtschaft, Rechnungswesen, Marketing, Supply Chain Management), Projektmanagement (Planung, Durchführung, Kontrolle), Soft Skills und Fremdsprachen, verpflichtendes internationales Praktikum im 5. Semester
  • Besonderheiten: Gemeinsames Grundstudium mit Maschinenbau und Mechatronik, internationale Ausrichtung, praxisorientierte Projekte, kleine Lerngruppen, Mentoring-Programme
  • Akkreditierung: ASIIN

Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden fundierte Kenntnisse in Technik und Wirtschaft, lernen internationale Projekte zu steuern und entwickeln interkulturelle Kompetenzen. Die praxisnahe Ausbildung wird durch ein verpflichtendes Auslandspraktikum ergänzt. Das flexible Grundstudium ermöglicht einen Wechsel in verwandte Ingenieurstudiengänge. Absolventinnen und Absolventen sind auf Tätigkeiten im internationalen Projektmanagement vorbereitet und verfügen über umfassende Kommunikations- und Teamfähigkeiten.

  • Studienort: Hochschule Reutlingen, Alteburgstraße 150, 72762 Reutlingen, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für International Project Engineering Absolventen von Hochschule Reutlingen

Absolventen des Studiengangs International Project Engineering an der Hochschule Reutlingen profitieren von exzellenten Berufsaussichten in Deutschland. Dank der Kombination aus technischem Fachwissen und internationaler Projektmanagement-Kompetenz sind sie besonders gefragt. Viele finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung in Schlüsselindustrien wie Automobilbau, Maschinenbau und erneuerbare Energien.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Junior Projektmanager – Einstiegsgehalt: €45.000–€50.000 jährlich Quelle
  • Projektingenieur – Durchschnittsgehalt in Stuttgart: €57.775 jährlich Quelle
  • Prozessingenieur – Einstiegsgehalt: €50.000–€62.000 jährlich Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5–10 Jahren Berufserfahrung können Projektingenieure mit Gehältern von €4.510 monatlich rechnen, was etwa €54.120 jährlich entspricht Quelle
  • Mit über 20 Jahren Erfahrung steigt das Gehalt auf durchschnittlich €6.480 monatlich, also ca. €77.760 jährlich Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Projektingenieuren in den Bereichen Automobilbau, erneuerbare Energien und Maschinenbau
  • Regionale Gehaltsunterschiede: In Stuttgart liegt das Durchschnittsgehalt für Projektingenieure bei €57.775 jährlich, während es in Leipzig bei €55.000 jährlich liegt Quelle, Quelle

Das duale Studienmodell der Hochschule Reutlingen ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt den beruflichen Aufstieg.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für International Project Engineering an der Hochschule Reutlingen

Das Bachelorstudium International Project Engineering an der Hochschule Reutlingen ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer Studiendauer von sieben Semestern. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen €283,22/Monat monatlich. Für EU-/EWR-Studierende werden keine zusätzlichen Studiengebühren erhoben, während Nicht-EU-/EWR-Studierende eine Studiengebühr von 1.500 € pro Semester zahlen müssen. Alle Studierenden entrichten zudem einen Semesterbeitrag von 167,30 € pro Semester, der Sozial-, Verwaltungs- und Studierendenparlamentsgebühren abdeckt. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Reutlingen belaufen sich auf etwa 950 € pro Monat, einschließlich Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönlicher Ausgaben. Hinzu kommen verpflichtende Krankenversicherungsbeiträge von ca. 110 € monatlich sowie Ausgaben für Lernmaterialien, die je nach Kurs variieren können.

  • Studiengebühren (EU/EWR): keine
  • Studiengebühren (Nicht-EU/EWR): 1.500 € pro Semester
  • Semesterbeitrag: 167,30 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. 950 € pro Monat
  • Krankenversicherung: ca. 110 € pro Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Leistungen wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), die Baden-Württemberg Stiftung sowie Angebote privater Stiftungen. Studienkredite können über externe Anbieter wie den DAAD oder andere Förderwerke beantragt werden. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich, wobei internationale Studierende die gesetzlichen Arbeitszeitregelungen beachten müssen. Zudem lassen sich Aufwendungen für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend machen.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Baden-Württemberg Stiftung, Femtec.Network, Jane M. Klausman Women in Business Scholarship, Reinhold-Beitlich-Stiftung, Schmalenbach-Stiftung, Südweststipendium
  • Studienkredite: Beantragung bei externen Förderwerken (z.B. DAAD, ERASMUS+)
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs zur Finanzierung des Lebensunterhalts möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

International Project Engineering an Hochschule Reutlingen Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen – International Project Engineering an der Hochschule Reutlingen richtet sich an motivierte nationale und internationale Bewerber. Die Lehrveranstaltungen finden zu mindestens 50 % in englischer Sprache statt, und ein internationales Praxissemester im nicht-deutschsprachigen Ausland ist obligatorisch. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte die folgenden Anforderungen:

  • Akademische Voraussetzungen:
    • Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
    • Fachgebundene Hochschulreife
    • Fachhochschulreife
  • Bewerbungsfristen:
    • Sommersemester: 28./29. Februar
    • Wintersemester: 31. August
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Ausgefülltes Bewerbungsformular
    • Beglaubigte Kopien der Schulabschlusszeugnisse
    • Lebenslauf
    • Motivationsschreiben
  • Sprachkenntnisse für internationale Bewerber:
    • Nachweis über Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau
    • Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau
  • Visumspflicht für Nicht-EU/EWR-Bewerber:
    • Erforderlich ist ein gültiges Studentenvisum
    • Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel
    • Gültige Krankenversicherung

Bitte beachten Sie, dass die Hochschule Reutlingen keine Zulassungsbeschränkung (Numerus Clausus) für diesen Studiengang hat. Eine frühzeitige Bewerbung wird dennoch empfohlen, um den Bewerbungsprozess rechtzeitig abzuschließen.

Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite der Hochschule Reutlingen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

HRH

Interessiert an einem Studium in International Project Engineering an der Hochschule Reutlingen, Hochschule für Technik- Wirtschaft-Informatik-Design?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Hochschule Reutlingen. Lade alle erforderlichen Unterlagen hoch und achte auf die jeweiligen Fristen. Internationale Bewerber müssen ihre ausländischen Zeugnisse anerkennen lassen. Alle Infos und den Link zum Portal findest du auf der offiziellen Website der Hochschule.

Als internationaler Bewerber benötigst du beglaubigte Kopien deiner Schulzeugnisse, einen Nachweis über Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch, einen Lebenslauf und ggf. ein APS-Zertifikat (für China, Indien, Vietnam). Zusätzlich kann die Anerkennung deiner Zeugnisse durch das Studienkolleg Konstanz erforderlich sein.

Du brauchst Deutschkenntnisse auf mindestens DSH-2 oder TestDaF (mind. 14 Punkte) und Englischkenntnisse auf B2-Niveau. Nachweise erfolgen durch anerkannte Sprachzertifikate. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Nachweise findest du auf der Website der Hochschule Reutlingen.

Die Bewerbungsfrist für das Sommersemester endet am 15. Januar, für das Wintersemester am 15. Juli. Es ist wichtig, alle Unterlagen rechtzeitig einzureichen. Da Fristen sich ändern können, informiere dich bitte immer aktuell auf der offiziellen Hochschul-Website.

Das APS-Zertifikat bestätigt die Echtheit deiner Zeugnisse, wenn du aus China, Indien oder Vietnam kommst. Es ist Voraussetzung für die Bewerbung und wird zusammen mit den anderen Unterlagen online hochgeladen. Ohne APS-Zertifikat kann deine Bewerbung nicht bearbeitet werden.