Hochschule Reutlingen, Hochschule für Technik- Wirtschaft-Informatik-Design Stats
-
Gegründet
1855
Bachelor of Science International Management German-French an der Hochschule Reutlingen Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang International Management Deutsch-Französisch (IMX) an der ESB Business School der Hochschule Reutlingen ist ein integriertes Doppelabschlussprogramm, das auf acht Semester ausgelegt ist. Die ersten beiden Studienjahre finden an der Hochschule Reutlingen statt, wobei die Unterrichtssprache überwiegend Deutsch ist und einzelne Module auf Englisch angeboten werden. Im dritten und vierten Studienjahr wechseln die Studierenden an die NEOMA Business School in Reims, Frankreich, wo die Lehrveranstaltungen auf Französisch durchgeführt werden. Das Curriculum umfasst betriebswirtschaftliche Grundlagen, internationale Managementthemen sowie interkulturelle Kompetenzen und wird durch zwei verpflichtende Praktika – eines in Deutschland im dritten Semester und eines in Frankreich im sechsten Semester – ergänzt. Im achten Semester verfassen die Studierenden ihre Bachelorarbeit, die wahlweise auf Deutsch oder Französisch eingereicht werden kann.
Absolventinnen und Absolventen erhalten nach erfolgreichem Abschluss sowohl den Bachelor of Science der Hochschule Reutlingen als auch einen gleichwertigen Abschluss der NEOMA Business School. Die Studienorganisation erfordert Sprachkenntnisse auf B2-Niveau in Deutsch, Französisch und Englisch. Die Aufnahme in das Programm erfolgt ausschließlich zum Wintersemester, Bewerbungsschluss ist in der Regel der 30. Juni. Das Studienangebot vermittelt fundierte Kenntnisse im internationalen Management und legt einen besonderen Fokus auf die deutsch-französische Zusammenarbeit. Durch den Wechsel zwischen den Hochschulstandorten und die integrierten Praxisphasen werden sowohl fachliche als auch interkulturelle Fähigkeiten gefördert.
Karriere & Berufsperspektiven
Hochschule Reutlingen, Hochschule für Technik- Wirtschaft-Informatik-Design International Management German-French Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für International Management German-French an der Hochschule Reutlingen
Die Hochschule Reutlingen ist eine staatliche Fachhochschule, daher fallen für deutsche und EU-/EWR-Studierende im Bachelorstudiengang International Management (Deutsch-Französisch) keine Studiengebühren an. Alle Studierenden zahlen jedoch einen Semesterbeitrag von 167,30 € pro Semester, der Verwaltungs- und Studierendenservices abdeckt. Für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern erhebt das Land Baden-Württemberg eine Studiengebühr von 1.500 € pro Semester. Während des Studiums, das jeweils zur Hälfte in Deutschland und Frankreich absolviert wird, können zusätzliche Lebenshaltungs- und Reisekosten entstehen. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Reutlingen liegen erfahrungsgemäß zwischen 730 € und 1.100 €, inklusive Unterkunft, Verpflegung, Transport und Versicherungen.
Zur finanziellen Unterstützung stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Für deutsche und EU-Studierende ist das BAföG die wichtigste staatliche Förderung, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Internationale Studierende können sich um Stipendien des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst), das Deutschlandstipendium (leistungsorientiert, 300 € monatlich), das Aufstiegsstipendium (für Berufserfahrene) sowie um Förderungen von bundesweiten und privaten Stiftungen bewerben. Zudem gibt es spezielle Programme wie ERASMUS+ und Förderungen der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH) für Auslandsaufenthalte und Praktika. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten – internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Die Hochschule Reutlingen bietet über das International Office Beratung und Unterstützung bei der Suche nach passenden Stipendien und Nebenjobs an, um die finanzielle Belastung während des Studiums zu reduzieren.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Hochschule Reutlingen, Hochschule für Technik- Wirtschaft-Informatik-Design
"Die ESB Business School bietet exzellente Praxisnähe und internationale Möglichkeiten. Reutlingen ist eine charmante Studentenstadt."
"Gutes Angebot an technischen Studiengängen, die Ausstattung der Labore könnte moderner sein. Die Hochschule ist gut organisiert."
"Die Internationalität und die vielen Kooperationen mit Unternehmen sind top. Manchmal etwas überfüllt in den Vorlesungen."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in International Management German-French an der Hochschule Reutlingen, Hochschule für Technik- Wirtschaft-Informatik-Design?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Die Bewerbung für das deutsch-französische International Management Programm erfolgt online über das Bewerbungsportal der Hochschule Reutlingen. Nach Einreichung der Unterlagen gibt es ein Auswahlverfahren mit Interview, schriftlichem Test und mündlichem Sprachtest. Informiere dich frühzeitig auf der offiziellen Website, da die Verfahren an öffentlichen Hochschulen wie Reutlingen klar geregelt sind.
Für die Bewerbung musst du Deutsch, Französisch und Englisch mindestens auf Niveau B2 nachweisen. Akzeptierte Nachweise sind z.B. DELF B2 für Französisch und vergleichbare Zertifikate für Deutsch und Englisch. Ein begleitender Französischunterricht wird in der ersten Studienhälfte angeboten, falls du noch nicht ganz sicher bist.
Du benötigst: Zeugnisse (z.B. Abitur oder Bachelor), Sprachnachweise (B2-Niveau in Deutsch, Französisch, Englisch), Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. weitere Unterlagen laut Checkliste im Bewerbungsportal. Alle Dokumente sollten amtlich beglaubigt und ggf. übersetzt sein. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Hochschul-Website.
Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende endet in der Regel am 15. Juni für das Wintersemester. Da Fristen variieren können, solltest du die aktuellen Termine auf der offiziellen Website der Hochschule Reutlingen prüfen. Öffentliche Hochschulen wie Reutlingen haben meist feste Fristen.
Für das Bachelorprogramm brauchst du die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife (z.B. Abitur) und Sprachkenntnisse auf B2-Niveau in Deutsch, Französisch und Englisch. Für das Masterprogramm ist ein erster Hochschulabschluss (mind. 180 ECTS) sowie B2-Niveau in allen drei Sprachen erforderlich. Details findest du auf der Hochschul-Website.