Hochschule Reutlingen, Hochschule für Technik- Wirtschaft-Informatik-Design Stats
-
Gegründet
1855
Bachelor of Science International Management German-English an der Hochschule Reutlingen Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang International Management German-English (B.Sc.) an der ESB Business School der Hochschule Reutlingen vermittelt fundierte Kenntnisse und praxisnahe Fähigkeiten für eine Karriere im internationalen Management. Das Programm ist als Double Degree konzipiert und ermöglicht den Studierenden, innerhalb von acht Semestern zwei anerkannte Bachelorabschlüsse zu erwerben: einen von der Hochschule Reutlingen und einen von einer internationalen Partnerhochschule.
- Studiendauer: 8 Semester (4 Jahre), 240 ECTS
- Studienverlauf: Die ersten zwei Jahre an der Hochschule Reutlingen, die letzten zwei Jahre an einer Partneruniversität im Ausland
- Doppelabschluss: Abschluss an zwei Hochschulen in unterschiedlichen Ländern
- Curriculum: Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaft, internationales Management, Marketing, Finanzen, Operations Management, interkulturelle Kommunikation, Fremdsprachen
- Praxisbezug: Pflichtpraktika und Projekte in internationalen Unternehmen
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Fallstudien, Gruppenarbeiten, Praktika
- Sprachkompetenz: Studium in deutscher und englischer Sprache, Erwerb von Sprachkenntnissen und interkulturellen Fähigkeiten
- Internationale Ausrichtung: Studium an Partneruniversitäten in den USA, Brasilien, China, Großbritannien, Frankreich, Irland, Italien, Mexiko, Niederlande, Polen oder Spanien
Das Programm richtet sich an Studierende, die eine fundierte Ausbildung im internationalen Management anstreben und dabei von einem internationalen Netzwerk, vielfältigen Praxiserfahrungen und dem Leben in zwei unterschiedlichen Ländern profitieren möchten. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, komplexe betriebswirtschaftliche Fragestellungen in globalen Kontexten zu analysieren und zu lösen.
- Studienorte: Hochschule Reutlingen (Deutschland) und eine Partneruniversität im Ausland (je nach gewähltem Track in den oben genannten Ländern)
Karriere & Jobaussichten für International Management German-English Absolventen von Hochschule Reutlingen
Absolventen des Studiengangs International Management German-English an der Hochschule Reutlingen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der Kombination aus fundiertem betriebswirtschaftlichem Wissen und interkulturellen Kompetenzen sind sie in verschiedenen Branchen gefragt. Die meisten finden innerhalb von sechs Monaten nach dem Abschluss eine Anstellung, insbesondere in den Bereichen Automobilindustrie, Finanzwesen und Technologie.
- Typische Einstiegspositionen:
- Projektmanager – Einstiegsgehalt: €45.000–€50.000 Quelle
- Business Analyst – Einstiegsgehalt: €45.000–€55.000 Quelle
- Marketing Manager – Einstiegsgehalt: €45.000–€55.000 Quelle
- Supply Chain Manager – Einstiegsgehalt: €45.000–€55.000 Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3–5 Jahren Berufserfahrung können Gehälter auf €60.000–€70.000 steigen, abhängig von Branche und Position.
- In der Finanzbranche sind Gehälter von €70.000–€95.000 für erfahrene Fachkräfte üblich Quelle
- Im Consulting-Bereich können Gehälter für erfahrene Berater zwischen €80.000 und €100.000 liegen Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die Nachfrage nach Fachkräften im Bereich International Management ist hoch, insbesondere in den Sektoren Automobil, Finanzdienstleistungen und Technologie.
- Unternehmen wie BMW, Bosch und Deutsche Bank sind aktiv auf der Suche nach qualifizierten Absolventen.
- Regionale Schwerpunkte für Stellenangebote liegen in Metropolregionen wie München, Frankfurt und Stuttgart.
Das duale Studienmodell der Hochschule Reutlingen ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt den Karriereaufstieg erheblich.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für International Management German-English an der Hochschule Reutlingen
Das Bachelorstudium International Management German-English an der Hochschule Reutlingen ist ein achtsemestriges, vollzeitiges Präsenzstudium. Die Studiengebühren für International Management German-English an der Hochschule Reutlingen betragen €278/Monat monatlich. Für Studierende aus EU-/EWR-Ländern werden keine zusätzlichen Studiengebühren erhoben. Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern zahlen hingegen eine gesetzliche Studiengebühr von €1.500 pro Semester. Alle Studierenden müssen zudem einen verpflichtenden Semesterbeitrag von €167,30 pro Semester entrichten, der sich wie folgt zusammensetzt:
- Sozialbeitrag: €82,80 (für studentische Services, Mensa, Wohnheime, Beratung)
- Verwaltungsgebühr: €80
- STUPA-Beitrag: €14,50
- Zusätzliche Kosten für Lernmaterialien: ca. €50–100 pro Semester
- Geschätzte monatliche Lebenshaltungskosten in Reutlingen: ca. €950 (inkl. Miete, Verpflegung, Transport, persönliche Ausgaben)
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Je nach individueller Situation können folgende Optionen genutzt werden:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung (BAföG) und Kindergeld besteht für deutsche und EU-Studierende unter bestimmten Voraussetzungen.
- Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), Stipendien der Baden-Württemberg Stiftung (500 €/Monat für internationale Studierende) sowie DAAD- und ERASMUS+-Förderungen.
- Studienkredite: Private Banken und Organisationen bieten Bildungsdarlehen, insbesondere für internationale Studierende.
- Teilzeitbeschäftigung: EU-/EWR-Studierende dürfen bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten; Nicht-EU-/EWR-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
International Management German-English an Hochschule Reutlingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang International Management German-English an der Hochschule Reutlingen richtet sich an motivierte Bewerberinnen und Bewerber, die eine internationale Managementkarriere anstreben. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte die folgenden Zulassungsvoraussetzungen:
- Akademische Qualifikation: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf mindestens B2-Niveau gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER).
- Bewerbungsfrist: 15. Juli für das Wintersemester.
- Bewerbungsprozess: Registrierung bei hochschulstart.de und anschließende Online-Bewerbung über das Bewerbungsportal der Hochschule Reutlingen.
- Aufnahmeprüfung: Teilnahme an einem fachbezogenen Interview und einer mündlichen Sprachprüfung in der Landessprache des jeweiligen Ziellandes.
Für internationale Bewerberinnen und Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Zeugnisanerkennung: Anerkennung ausländischer Bildungsnachweise durch das Studienkolleg Konstanz.
- Sprachnachweise: Nachweis von Deutschkenntnissen durch anerkannte Zertifikate wie DSH 2, TestDaF mit mindestens 14 Punkten oder gleichwertige Nachweise.
- Visum: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum für Deutschland.
- Studiengebühren: Internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern müssen eine Studiengebühr von 1.500 Euro pro Semester entrichten.
Bitte stellen Sie sicher, dass alle erforderlichen Unterlagen fristgerecht eingereicht werden, um Ihre Bewerbung erfolgreich abzuschließen.
Das sagen Studenten über die Hochschule Reutlingen, Hochschule für Technik- Wirtschaft-Informatik-Design
"Die ESB Business School bietet exzellente Praxisnähe und internationale Möglichkeiten. Reutlingen ist eine charmante Studentenstadt."
"Gutes Angebot an technischen Studiengängen, die Ausstattung der Labore könnte moderner sein. Die Hochschule ist gut organisiert."
"Die Internationalität und die vielen Kooperationen mit Unternehmen sind top. Manchmal etwas überfüllt in den Vorlesungen."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in International Management German-English an der Hochschule Reutlingen, Hochschule für Technik- Wirtschaft-Informatik-Design?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Der Bewerbungsprozess läuft online über das Bewerbungsportal der Hochschule Reutlingen. Du reichst alle erforderlichen Unterlagen digital ein. Nach Prüfung deiner Unterlagen erhältst du eine Rückmeldung. Für manche Programme gibt es Auswahlgespräche oder Tests. Informiere dich am besten auf der offiziellen Website über aktuelle Abläufe und Besonderheiten für internationale Studierende.
Du benötigst dein Abschlusszeugnis (mit Übersetzung, falls nicht auf Deutsch/Englisch), einen Nachweis über Sprachkenntnisse (Deutsch und Englisch), einen Lebenslauf und ggf. ein Motivationsschreiben. Für manche Programme sind weitere Nachweise wie ein GMAT/GRE oder Berufserfahrung erforderlich. Alle Dokumente müssen fristgerecht hochgeladen werden.
Die Bewerbungsfristen variieren je nach Programm. Für internationale Bewerber:innen sind es meist der 15. Januar (Sommersemester) und der 15. Juli (Wintersemester). Für manche Programme gelten frühere Fristen, z.B. 15. November oder 15. April für Nicht-EU-Bewerber:innen. Prüfe die aktuellen Fristen immer auf der Hochschul-Website.
Ausländische Bildungsabschlüsse müssen anerkannt werden. Für Bachelor-Programme erfolgt die Anerkennung deiner Hochschulzugangsberechtigung, für Master-Programme deines Bachelor-Abschlusses. Die Hochschule prüft, ob dein Abschluss gleichwertig ist. Bei Unklarheiten hilft oft das Studienkolleg oder die zentrale Anerkennungsstelle weiter.
Für International Management German-English brauchst du sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse. Akzeptierte Zertifikate sind z.B. TestDaF (mind. 14 Punkte), DSH 2 oder Goethe C2 für Deutsch und C1-Niveau für Englisch (z.B. TOEFL, IELTS). Die genauen Anforderungen findest du auf der Website der Hochschule.