Hochschule Reutlingen, Hochschule für Technik- Wirtschaft-Informatik-Design Stats
-
Gegründet
1855
Bachelor of Science International Management German-Brazilian an der Hochschule Reutlingen Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang International Management German-Brazilian (B.Sc.) an der Hochschule Reutlingen wird von der ESB Business School in Kooperation mit der Escola de Administração de Empresas de São Paulo (EAESP) der Fundação Getulio Vargas (FGV) angeboten. Das achtsemestrige Doppelabschlussprogramm vermittelt fundierte Kenntnisse im internationalen Management und legt besonderen Wert auf interkulturelle Kompetenzen durch Studienaufenthalte in Deutschland und Brasilien. Insgesamt umfasst das Studium 240 ECTS-Punkte und bereitet gezielt auf eine internationale Managementkarriere vor.
- Doppelabschluss: Erwerb von zwei Abschlüssen – Bachelor of Science in International Management (Hochschule Reutlingen) und Bachelor in International Business Administration (FGV EAESP).
- Studienorte: Vier Semester an der ESB Business School in Reutlingen, vier Semester an der FGV EAESP in São Paulo.
- Curriculum: Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, internationales Wirtschaftsrecht, strategisches Management, interkulturelle Kompetenzen und Sprachkurse (Portugiesisch, Deutsch, Englisch).
- Praxisbezug: Integrierte Praktika und Projekte mit internationalen Unternehmen.
- Sprachkompetenz: Erwerb von Sprachkenntnissen in Deutsch, Englisch und Portugiesisch; Nachweis von Portugiesisch- oder sehr guten Spanischkenntnissen erforderlich.
- Lehrmethoden: Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, Fallstudien, Gruppenarbeiten und Praxisphasen.
- ECTS: 240 ECTS über 8 Semester.
Das Programm zeichnet sich durch die enge Zusammenarbeit zweier renommierter Hochschulen aus und ermöglicht ein Studium in zwei unterschiedlichen Wirtschaftsräumen. Absolventinnen und Absolventen verfügen über fundiertes Fachwissen, ausgeprägte Sprachkenntnisse und praktische Erfahrungen, die sie für Führungsaufgaben in internationalen Unternehmen qualifizieren.
- Reutlingen, Deutschland: ESB Business School an der Hochschule Reutlingen
- São Paulo, Brasilien: Escola de Administração de Empresas de São Paulo (EAESP) an der Fundação Getulio Vargas (FGV)
Karriere & Jobaussichten für International Management German-Brazilian Absolventen von Hochschule Reutlingen
Absolventen des Studiengangs International Management German-Brazilian an der Hochschule Reutlingen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der internationalen Ausrichtung und praxisnahen Ausbildung finden viele innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung in Schlüsselbranchen wie Automobilindustrie, Finanzwesen und Technologie.
- Typische Einstiegspositionen:
- Projektmanager – Einstiegsgehalt: €45.000–€50.000 Quelle
- Business Analyst – Einstiegsgehalt: €45.000–€55.000 Quelle
- Marketing Manager – Einstiegsgehalt: €45.000–€55.000 Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3–5 Jahren Berufserfahrung können Gehälter auf €60.000–€80.000 steigen, abhängig von Branche und Position.
- In der Finanzbranche sind Gehälter von €70.000–€95.000 nach einigen Jahren üblich. Quelle
- Im Consulting-Bereich können erfahrene Fachkräfte Gehälter zwischen €80.000 und €100.000 erzielen. Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Deutschland verzeichnet einen hohen Bedarf an Fachkräften im Bereich Internationales Management, insbesondere in exportorientierten Branchen.
- Die Nachfrage nach qualifizierten Projektmanagern und Business Analysts ist in den letzten Jahren stetig gestiegen.
- Regionale Schwerpunkte für diese Berufe liegen in wirtschaftsstarken Bundesländern wie Baden-Württemberg und Bayern.
Das duale Studienmodell der Hochschule Reutlingen ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für International Management German-Brazilian an der Hochschule Reutlingen
Für das Vollzeit-Präsenzstudium International Management German-Brazilian an der Hochschule Reutlingen gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren betragen €278/Monat. Zusätzlich ist pro Semester ein verpflichtender Semesterbeitrag in Höhe von €167,30 zu entrichten, der sich aus Sozialbeitrag (€82,80), Verwaltungsgebühr (€70) und Studierendenparlamentsbeitrag (€14,50) zusammensetzt. Für Studierende aus EU-/EWR-Ländern fallen in der Regel keine weiteren Studiengebühren an. Für Nicht-EU-/EWR-Studierende wird jedoch eine zusätzliche Studiengebühr von €1.500 pro Semester erhoben. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Reutlingen belaufen sich auf etwa €950 und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben. Hinzu kommen Kosten für Lernmaterialien und eine verpflichtende Krankenversicherung.
- Studiengebühren: €278/Monat (alle Studierende)
- Semesterbeitrag: €167,30 pro Semester
- Zusätzliche Gebühr für Nicht-EU-/EWR-Studierende: €1.500 pro Semester
- Geschätzte Lebenshaltungskosten: ca. €950/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld beantragen. Zudem gibt es zahlreiche Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD-Stipendien oder Förderungen der Baden-Württemberg Stiftung. Für die Überbrückung finanzieller Engpässe bieten sich Studienkredite wie der KfW-Studienkredit oder der staatliche Bildungskredit an. Viele Studierende nutzen außerdem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten – für internationale Studierende gelten dabei bestimmte gesetzliche Regelungen. Darüber hinaus können Kosten für Studienmaterialien und Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Je nach persönlicher Situation möglich
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Baden-Württemberg Stiftung u.a.
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, Bildungskredit
- Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr (für Nicht-EU-Studierende)
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
International Management German-Brazilian an Hochschule Reutlingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang International Management Double Degree mit deutsch-brasilianischem Abschluss an der Hochschule Reutlingen bietet die Möglichkeit, zwei Abschlüsse gleichzeitig zu erwerben: den Bachelor of Science der Hochschule Reutlingen und den Abschluss der brasilianischen Partneruniversität. Die Unterrichtssprachen sind in Reutlingen primär Deutsch und gelegentlich Englisch; an der Partneruniversität wird in Portugiesisch und Englisch unterrichtet. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte die folgenden Zulassungsvoraussetzungen:
- Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife: Die Fachhochschulreife ist nicht ausreichend. ([esb-business-school.de](https://www.esb-business-school.de/studium/bachelor/international-management-double-degree?utm_source=openai))
- Fremdsprachenkenntnisse: Nachweis von Portugiesisch- oder sehr guten Spanischkenntnissen sowie Englischkenntnissen. ([esb-business-school.de](https://www.esb-business-school.de/studium/bachelor/international-management-double-degree?utm_source=openai))
- Aufnahmeprüfung: Erfolgreiches Bestehen eines fachspezifischen Prüfungsgesprächs und mündlicher Sprachprüfungen. ([esb-business-school.de](https://www.esb-business-school.de/studium/bachelor/international-management-double-degree?utm_source=openai))
- Bewerbungsfrist: 15. Juli für das Wintersemester. ([esb-business-school.de](https://www.esb-business-school.de/studium/bachelor/international-management-double-degree?utm_source=openai))
- Benötigte Unterlagen: Abiturzeugnis, Nachweise über Sprachkenntnisse, Lebenslauf und Motivationsschreiben.
- Semesterbeitrag: 199,30 € pro Semester. ([esb-business-school.de](https://www.esb-business-school.de/studium/bachelor/international-management-double-degree?utm_source=openai))
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Zeugnisanerkennung: Einreichung der ausländischen Hochschulzugangsberechtigung zur Prüfung und Anerkennung beim Studienkolleg Konstanz. ([esb-business-school.de](https://www.esb-business-school.de/studium/bachelor/international-management-double-degree?utm_source=openai))
- Sprachnachweis Deutsch: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, z.B. durch TestDaF (14 Punkte oder besser) oder DSH 2. ([webserv-clone.reutlingen-university.de](https://webserv-clone.reutlingen-university.de/vor-dem-studium/bewerbung/internationale-bewerber/?utm_source=openai))
- Visum: Bewerber aus Nicht-EU-/EWR-Staaten benötigen ein Studentenvisum, das vor der Einreise bei der zuständigen Auslandsvertretung beantragt werden muss. ([webserv-clone.reutlingen-university.de](https://webserv-clone.reutlingen-university.de/vor-dem-studium/bewerbung/internationale-bewerber/?utm_source=openai))
- Aufenthaltserlaubnis: Nach der Einreise ist eine Aufenthaltserlaubnis bei der zuständigen Ausländerbehörde zu beantragen. ([webserv-clone.reutlingen-university.de](https://webserv-clone.reutlingen-university.de/vor-dem-studium/bewerbung/internationale-bewerber/?utm_source=openai))
Bitte beachten Sie, dass die Studienplätze stark nachgefragt sind und eine sehr gute bis gute Abiturnote für ein Zulassungsangebot von großer Bedeutung ist. ([esb-business-school.de](https://www.esb-business-school.de/studium/bachelor/international-management-double-degree?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Hochschule Reutlingen, Hochschule für Technik- Wirtschaft-Informatik-Design
"Die ESB Business School bietet exzellente Praxisnähe und internationale Möglichkeiten. Reutlingen ist eine charmante Studentenstadt."
"Gutes Angebot an technischen Studiengängen, die Ausstattung der Labore könnte moderner sein. Die Hochschule ist gut organisiert."
"Die Internationalität und die vielen Kooperationen mit Unternehmen sind top. Manchmal etwas überfüllt in den Vorlesungen."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in International Management German-Brazilian an der Hochschule Reutlingen, Hochschule für Technik- Wirtschaft-Informatik-Design?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Hochschule Reutlingen für das International Management German-Brazilian Programm. Alle erforderlichen Unterlagen lädst du dort hoch. Informiere dich vorab auf der offiziellen Website der ESB Business School über aktuelle Fristen und spezifische Anforderungen. Bei Fragen hilft das International Office gerne weiter!
Du musst Deutsch- und Englischkenntnisse nachweisen (z.B. durch TestDaF, DSH, TOEFL oder IELTS). Zusätzlich werden Portugiesischkenntnisse erwartet – alternativ sehr gute Spanischkenntnisse, die in einer mündlichen Prüfung überprüft werden können. Akzeptierte Zertifikate findest du auf der Hochschulwebsite. Die ersten Semester helfen dir, Portugiesisch weiter zu verbessern.
Internationale Bewerber benötigen: Schulabschlusszeugnisse (mit Übersetzung), Sprachnachweise (Deutsch, Englisch, Portugiesisch/Spanisch), Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. APS-Zertifikat (für Bewerber aus China, Indien, Vietnam). Außerdem musst du einen Nachweis über Krankenversicherung und ggf. ein Visum einreichen. Alle Details stehen auf der Hochschulwebsite.
Die Bewerbungsfrist und das Einreichen aller Unterlagen variieren je nach Semester. Bitte informiere dich rechtzeitig auf der offiziellen Website der Hochschule Reutlingen über die aktuellen Termine, da verspätete Bewerbungen meist nicht berücksichtigt werden. Reiche alle Dokumente möglichst frühzeitig ein, um Bearbeitungszeit einzuplanen.
Internationale Abschlüsse müssen in Deutschland anerkannt sein. Die Anerkennung erfolgt über das Studienkolleg Konstanz. Du reichst deine Zeugnisse ein, die auf Gleichwertigkeit geprüft werden. Für manche Länder ist zusätzlich ein APS-Zertifikat erforderlich. Genauere Infos und Unterstützung findest du auf der Website der Hochschule Reutlingen.