Hochschule Reutlingen, Hochschule für Technik- Wirtschaft-Informatik-Design Stats
-
Gegründet
1855
Bachelor of Science International Industrial Engineering - Operations an der Hochschule Reutlingen Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang International Industrial Engineering – Operations (B.Sc.) an der Hochschule Reutlingen verbindet technische und betriebswirtschaftliche Inhalte in einem sieben Semester umfassenden Vollzeitstudium. Im Mittelpunkt stehen die Planung, Steuerung und Optimierung von Produktions- und Logistikprozessen in einem internationalen Kontext. Das Curriculum umfasst grundlegende Module aus Mathematik, Physik, Maschinenbau, Elektrotechnik, Werkstoffkunde sowie Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Projektmanagement und Wirtschaftsrecht. Ab dem dritten Semester werden die Lehrveranstaltungen überwiegend auf Englisch angeboten. Ein verpflichtendes Auslandssemester an einer Partnerhochschule sowie die Möglichkeit eines internationalen Praktikums sind fester Bestandteil des Studienverlaufs. Die Studierenden erwerben interkulturelle Kompetenzen und vertiefen ihre Sprachkenntnisse.
Praxisorientierte Lehrformate wie Labore, Fallstudien, Planspiele und Projekte im Werk150, der Lernfabrik auf dem Campus, fördern die Anwendung theoretischer Kenntnisse. Im vierten Semester absolvieren die Studierenden ein Praxissemester in einem Unternehmen im In- oder Ausland. Das sechste Semester bietet Wahlpflichtfächer zur individuellen Schwerpunktsetzung. Im siebten Semester folgt die Bachelorarbeit, die häufig in Kooperation mit Unternehmen durchgeführt wird. Der Studiengang vermittelt Kompetenzen zur Analyse, Gestaltung und Optimierung technischer und wirtschaftlicher Systeme. Kleine Gruppen und ein betreuungsorientiertes Lernumfeld unterstützen den Studienerfolg. Die Zulassung setzt die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, gute Englischkenntnisse sowie – für internationale Bewerber – den Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse voraus.
Karriere & Berufsperspektiven
Hochschule Reutlingen, Hochschule für Technik- Wirtschaft-Informatik-Design International Industrial Engineering - Operations Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für International Industrial Engineering - Operations an der Hochschule Reutlingen
Die Hochschule Reutlingen ist eine staatliche Hochschule, an der für EU-/EWR-Studierende im Bachelorstudiengang International Industrial Engineering – Operations keine Studiengebühren (Studiengebühren) anfallen. Lediglich ein Semesterbeitrag von etwa 167 € pro Semester wird erhoben, der Verwaltungskosten sowie Beiträge für das Studierendenwerk und studentische Angebote abdeckt. Für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern gilt eine gesetzlich festgelegte Studiengebühr von 1.500 € pro Semester, die zusätzlich zum Semesterbeitrag zu entrichten ist. Im Vergleich zu privaten Hochschulen in Deutschland, die jährliche Studiengebühren zwischen 5.000 € und 20.000 € verlangen, ist das Studium an der Hochschule Reutlingen damit deutlich günstiger. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Reutlingen liegen im Schnitt bei etwa 950 €, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstiger Ausgaben. Ein Nachweis ausreichender finanzieller Mittel ist für das Visum und die Aufenthaltserlaubnis erforderlich.
Finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten bestehen für verschiedene Gruppen: Deutsche und EU-Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) beantragen. Für internationale Studierende stehen Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) zur Verfügung, die leistungsorientiert vergeben werden. Darüber hinaus gibt es das Deutschlandstipendium (300 € monatlich) sowie das Aufstiegsstipendium für Berufserfahrene. Verschiedene bundesweite und private Stiftungen bieten weitere Fördermöglichkeiten, etwa nach Leistung oder Bedürftigkeit. Die Hochschule selbst vergibt keine direkten Stipendien, informiert aber über externe Angebote. Internationale Studierende dürfen während des Studiums bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, was eine zusätzliche Finanzierungsmöglichkeit darstellt. So lässt sich das Studium an der Hochschule Reutlingen durch eine Kombination aus Stipendien, Nebenjobs und ggf. staatlicher Förderung gut finanzieren.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Hochschule Reutlingen, Hochschule für Technik- Wirtschaft-Informatik-Design
"Die ESB Business School bietet exzellente Praxisnähe und internationale Möglichkeiten. Reutlingen ist eine charmante Studentenstadt."
"Gutes Angebot an technischen Studiengängen, die Ausstattung der Labore könnte moderner sein. Die Hochschule ist gut organisiert."
"Die Internationalität und die vielen Kooperationen mit Unternehmen sind top. Manchmal etwas überfüllt in den Vorlesungen."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in International Industrial Engineering - Operations an der Hochschule Reutlingen, Hochschule für Technik- Wirtschaft-Informatik-Design?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Internationale Bewerber benötigen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, Fachhochschulreife oder gleichwertigen Abschluss) sowie Sprachkenntnisse in Deutsch, Englisch und Französisch jeweils auf B2-Niveau. Außerdem müssen Sie die spezifischen Zulassungsvoraussetzungen des Studiengangs erfüllen. Genauere Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite der Hochschule Reutlingen.
Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Hochschule Reutlingen. Dort laden Sie alle erforderlichen Unterlagen hoch. Achten Sie darauf, alle Dokumente vollständig und fristgerecht einzureichen. Bei Fragen hilft das International Office der Hochschule gerne weiter.
Für die Bewerbung sind Sprachnachweise in Deutsch, Englisch und Französisch auf mindestens B2-Niveau erforderlich. Akzeptierte Zertifikate sind z.B. für Deutsch: TestDaF, DSH oder telc; für Englisch: TOEFL oder IELTS; für Französisch: DELF oder DALF. Genaue Anforderungen und akzeptierte Nachweise finden Sie auf der Hochschulseite.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 31. August, für das Sommersemester am 28./29. Februar. Bitte beachten Sie, dass der Eingang der Unterlagen an der Hochschule zählt, nicht das Versanddatum. Prüfen Sie aktuelle Fristen immer auf der offiziellen Webseite der Hochschule Reutlingen.
Sie benötigen: Zeugnisse (übersetzt und beglaubigt), Sprachnachweise (Deutsch, Englisch, Französisch), Lebenslauf, Reisepasskopie und ggf. Motivationsschreiben. Je nach Herkunftsland kann eine Vorprüfungsdokumentation (z.B. von uni-assist) erforderlich sein. Eine vollständige Liste finden Sie auf der Hochschulwebseite.