Hochschule Reutlingen, Hochschule für Technik- Wirtschaft-Informatik-Design Stats
-
Gegründet
1855
Bachelor of Science International Fashion Business an der Hochschule Reutlingen Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang International Fashion Business (B.Sc.) an der Hochschule Reutlingen vermittelt in acht Semestern fundierte betriebswirtschaftliche und branchenspezifische Kenntnisse für eine Karriere in der internationalen Textil- und Modeindustrie. Das Studienprogramm kombiniert wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen mit einem klaren Fokus auf textile und moderelevante Inhalte. Die Studierenden profitieren von einer praxisnahen Ausbildung, internationaler Ausrichtung und flexiblen Wahlmöglichkeiten im Studienverlauf. Insgesamt umfasst das Studium 240 ECTS-Punkte.
- Internationalität: Ein verpflichtendes Auslandssemester an einer Partnerhochschule fördert die interkulturelle Kompetenz.
- Praxisbezug: Ein integriertes Praxissemester in der Textil- oder Modebranche ermöglicht die Anwendung des Gelernten im Unternehmensumfeld.
- Flexibler Studienaufbau: Wahlmodule in den höheren Semestern bieten individuelle Schwerpunktsetzung.
- Curriculum: Die ersten drei Semester vermitteln Grundlagen in BWL, Textiltechnologie, Mathematik, Statistik und wissenschaftlichem Arbeiten. Im vierten Semester folgt das Auslandsstudium, im fünften das Praxissemester. Die Semester sechs und sieben sind für Wahlmodule reserviert, das achte Semester beinhaltet die Bachelorarbeit, weiterführende wissenschaftliche Arbeit sowie Soft Skills und Projektmanagement.
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, projektorientiertes Lernen, Exkursionen und Praxisphasen sorgen für einen abwechslungsreichen Studienalltag.
Absolventinnen und Absolventen sind nach Abschluss des Studiums in der Lage, Führungsaufgaben in der internationalen Mode- und Textilbranche zu übernehmen. Sie verfügen über fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse, technisches Verständnis für textile Produkte und ausgeprägte Soft Skills. Das Programm wird am Campus der Hochschule Reutlingen angeboten. Das verpflichtende Auslandssemester findet an einer der internationalen Partnerhochschulen statt.
- Studienort: Reutlingen (Hochschule Reutlingen), verpflichtendes Auslandssemester an einer Partnerhochschule
Karriere & Jobaussichten für International Fashion Business Absolventen von Hochschule Reutlingen
Absolventen des Studiengangs International Fashion Business an der Hochschule Reutlingen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der praxisnahen Ausbildung und enger Verbindungen zur Industrie finden viele Absolventen schnell eine Anstellung in verschiedenen Bereichen der Modebranche. Die vermittelten Qualifikationen werden von 94% der Studierenden als sehr gut oder gut bewertet, was die hohe Relevanz des Studiums für den Arbeitsmarkt unterstreicht. Quelle
- Typische Einstiegspositionen:
- Modeberater/in: Einstiegsgehalt ca. 26.300 € pro Jahr. Quelle
- Modedesigner/in: Durchschnittliches Jahresgehalt von 46.100 €, mit Einstiegsgehältern ab 31.000 €. Quelle
- Produktmanager/in im Modebereich: Einstiegsgehälter variieren je nach Unternehmensgröße und Standort.
- Visual Merchandiser: Gehälter abhängig von Erfahrung und Region.
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Modeberater/in: Mit Berufserfahrung Anstieg auf durchschnittlich 31.000 € jährlich. Quelle
- Modedesigner/in: Nach 10 Jahren Berufserfahrung durchschnittlich 57.700 € pro Jahr. Quelle
- Produktmanager/in: Gehaltsentwicklung abhängig von Unternehmensgröße und individueller Leistung.
- Visual Merchandiser: Gehaltssteigerungen mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung.
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die Modebranche bietet vielfältige Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie Modehandel, Produktmanagement, Online-Handel, Visual Merchandising und Brand Management. Quelle
- Regionale Unterschiede: In Baden-Württemberg verdienen Mode-Designer/innen durchschnittlich ca. 3.460 € brutto pro Monat, während in Sachsen das mittlere Gehalt bei etwa 2.850 € liegt. Quelle
- Unternehmensgröße beeinflusst das Gehalt: Größere Unternehmen zahlen tendenziell höhere Gehälter. Quelle
Das duale Studienmodell der Hochschule Reutlingen ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese Kombination aus Studium und Berufserfahrung beschleunigt den Karriereeinstieg und fördert eine schnelle berufliche Weiterentwicklung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für International Fashion Business an der Hochschule Reutlingen
Das Bachelorstudium International Fashion Business an der Hochschule Reutlingen ist ein achtsemestriger, vollzeitiger Präsenzstudiengang mit transparenten Kostenstrukturen. Die Studiengebühren für International Fashion Business an der Hochschule Reutlingen betragen €278/Monat monatlich. Für EU-/EWR-Studierende werden keine zusätzlichen Studiengebühren erhoben, während Nicht-EU-/EWR-Studierende eine Gebühr von 1.500 € pro Semester zahlen. Alle Studierenden entrichten zudem einen verpflichtenden Semesterbeitrag von 167,30 € pro Semester, der Leistungen wie das Studierendenwerk, Verwaltungskosten und das Studierendenparlament abdeckt. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Reutlingen liegen schätzungsweise zwischen 730 € und 1.100 € und umfassen Miete, Verpflegung, Transport sowie persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren (EU/EWR): 0 €
- Studiengebühren (Nicht-EU/EWR): 1.500 € pro Semester
- Semesterbeitrag: 167,30 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: 730–1.100 € pro Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die sowohl staatliche als auch private Unterstützung umfassen. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr beziehen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder das Aufstiegsstipendium für Berufserfahrene. Auch Studienkredite, etwa der KfW-Studienkredit, bieten flexible Finanzierungsmöglichkeiten unabhängig vom Elterneinkommen. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr), um das Einkommen aufzubessern. Zudem können Kosten für Lernmaterialien, Fachliteratur oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung und Kindergeldanspruch für viele Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Aufstiegsstipendium, private Förderungen
- Studienkredite: z. B. KfW-Studienkredit mit flexibler Auszahlung
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs und Werkstudententätigkeiten möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
International Fashion Business an Hochschule Reutlingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang International Fashion Business an der Hochschule Reutlingen richtet sich an Bewerber mit Interesse an Mode und betriebswirtschaftlichen Prozessen in der Textilbranche. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Bewerbergruppe:
- Akademische Voraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife.
- Beruflich Qualifizierte mit einer abgeschlossenen Aufstiegsfortbildung (z. B. Meister) oder einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung und dreijähriger Berufserfahrung können nach erfolgreicher Eignungsprüfung zugelassen werden. Quelle
- Sprachkenntnisse:
- Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER). Quelle
- Bewerbungsfristen:
- Für das Sommersemester: 15. Januar.
- Für das Wintersemester: 15. Juli. Quelle
- Erforderliche Unterlagen:
- Ausgefülltes Online-Bewerbungsformular.
- Beglaubigte Kopien der Schulabschlusszeugnisse.
- Nachweis der Englischkenntnisse.
- Lebenslauf.
- Motivationsschreiben.
- Auswahlverfahren:
- Die Auswahl erfolgt primär nach der Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung.
- Eine fachspezifische, abgeschlossene Berufsausbildung oder praktische Tätigkeit kann die Durchschnittsnote um 0,3 Notenpunkte verbessern. Quelle
Zusätzliche Anforderungen für internationale Bewerber:
- Zeugnisanerkennung:
- Internationale Bewerber müssen ihre Zeugnisse vom Studienkolleg Konstanz anerkennen lassen. Quelle
- Deutsche Sprachkenntnisse:
- Für deutschsprachige Studiengänge sind Deutschkenntnisse auf Niveau DSH 2 oder TestDaF mit mindestens 14 Punkten erforderlich. Quelle
- Studiengebühren:
- Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern zahlen Studiengebühren in Höhe von 1.500 Euro pro Semester. Quelle
- Visum und Aufenthaltserlaubnis:
- Ein Studentenvisum muss vor der Einreise bei der zuständigen deutschen Auslandsvertretung beantragt werden.
- Nach der Einreise ist eine Aufenthaltserlaubnis für Studienzwecke erforderlich. Quelle
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach individueller Situation variieren können.
Das sagen Studenten über die Hochschule Reutlingen, Hochschule für Technik- Wirtschaft-Informatik-Design
"Die ESB Business School bietet exzellente Praxisnähe und internationale Möglichkeiten. Reutlingen ist eine charmante Studentenstadt."
"Gutes Angebot an technischen Studiengängen, die Ausstattung der Labore könnte moderner sein. Die Hochschule ist gut organisiert."
"Die Internationalität und die vielen Kooperationen mit Unternehmen sind top. Manchmal etwas überfüllt in den Vorlesungen."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in International Fashion Business an der Hochschule Reutlingen, Hochschule für Technik- Wirtschaft-Informatik-Design?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für das International Fashion Business Programm benötigst du eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertig) und Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau. Praktische Erfahrungen oder eine abgeschlossene Ausbildung im Bereich Mode/Textil können deine Bewerbung zusätzlich stärken. Alle Details findest du auf der offiziellen Website der Hochschule.
Als internationale*r Bewerber*in bewirbst du dich online über das Bewerbungsportal der Hochschule Reutlingen. Du reichst deine Unterlagen digital ein und beachtest die jeweiligen Fristen. Bei Fragen unterstützt dich das International Office gerne. Informiere dich frühzeitig über Visum und Anerkennung deiner Zeugnisse.
Die Bewerbungsfrist für das IFB-Programm endet zum 15. Januar (Sommersemester) bzw. 15. Juli (Wintersemester). Das Studium startet jeweils im März oder Oktober. Da sich Termine ändern können, schau bitte regelmäßig auf der offiziellen Website nach aktuellen Fristen.
Du musst folgende Unterlagen einreichen: Zeugnisse (Schulabschluss), Nachweis über Englischkenntnisse (mindestens B2), ggf. Nachweise über praktische Erfahrungen sowie einen Lebenslauf. Manche Dokumente müssen amtlich beglaubigt und ggf. ins Deutsche oder Englische übersetzt sein. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Hochschulwebsite.
Die Auswahl erfolgt hauptsächlich nach deinem Notendurchschnitt. Ein Aufnahmetest ist nicht vorgesehen. Praktische Erfahrungen oder eine Ausbildung im Modebereich können deine Chancen verbessern. Da das Programm sehr beliebt ist, ist der Auswahlprozess kompetitiv. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!