Hochschule Reutlingen, Hochschule für Technik- Wirtschaft-Informatik-Design Stats
-
Gegründet
1855
Master of Science International Business Development (IBD) an der Hochschule Reutlingen Kurseinführung
Der Masterstudiengang International Business Development (IBD) an der ESB Business School der Hochschule Reutlingen vermittelt fundierte Kenntnisse in den Bereichen strategisches Management, internationales Marketing und Unternehmensentwicklung. Das Programm richtet sich an Studierende, die sich auf anspruchsvolle Aufgaben in internationalen Unternehmen vorbereiten möchten. Die Studiendauer beträgt je nach Vorkenntnissen drei bis vier Semester und umfasst insgesamt 90 ECTS-Punkte.
- Studienaufbau: Das Curriculum kombiniert Pflicht- und Wahlmodule, die sowohl theoretische Grundlagen als auch praxisnahe Anwendungen abdecken.
- Kernmodule: Marketing Projects & Sales, International Market Research Projects, Management Studies, Entrepreneurship & Innovation Management, International Business Studies, Business Simulation, Masterarbeit.
- Wahlmodule: Controlling, Finance & Accounting, International Marketing, Business Language I/II.
- Internationaler Fokus: Für Studierende ohne internationale Erfahrung ist ein verpflichtendes Auslandssemester oder Praktikum vorgesehen. Studierende mit Vorerfahrung können ein zusätzliches Semester im Ausland absolvieren.
- Lehrformen: Vorlesungen, Seminare, Workshops, Fallstudien, Gruppenprojekte und Kooperationen mit Unternehmen.
- Besondere Merkmale: Möglichkeit eines Doppelabschlusses in Zusammenarbeit mit der Edinburgh Napier University, enge Verzahnung mit der Wirtschaft durch Unternehmensbesuche und praxisorientierte Projekte.
- Unterrichtssprachen: Deutsch und Englisch.
- Starttermine: Winter- und Sommersemester.
Absolventinnen und Absolventen erwerben vertiefte Kompetenzen in der internationalen Unternehmensentwicklung, im strategischen Management und in interkultureller Kommunikation. Der Studiengang bereitet gezielt auf Führungsaufgaben in global agierenden Unternehmen vor und fördert die Anwendung von Fachwissen in realen Geschäftssituationen.
- Studienort: ESB Business School, Hochschule Reutlingen, Reutlingen (Deutschland). Ein Auslandssemester ist je nach Studienverlauf möglich.
Karriere & Jobaussichten für International Business Development (IBD) Absolventen von Hochschule Reutlingen
Absolventen des International Business Development (IBD) Studiengangs der Hochschule Reutlingen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der praxisorientierten Ausbildung und der engen Zusammenarbeit mit Unternehmen finden viele Absolventen schnell eine Anstellung in Schlüsselindustrien wie Automobil, Maschinenbau und Finanzdienstleistungen.
- Typische Einstiegspositionen:
- Junior International Business Development Manager – Jahresgehalt ca. 44.500 €
- Business Analyst – Jahresgehalt ca. 46.476 €
- Marketing Manager – Jahresgehalt ca. 35.676 €
- Projektmanager – Jahresgehalt ca. 37.080 €
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3–6 Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt auf durchschnittlich 5.600 € monatlich
- Mit über 10 Jahren Erfahrung sind monatlich etwa 7.500 € möglich
- In großen Unternehmen (>1.000 Mitarbeiter) liegt das durchschnittliche Jahresgehalt bei 88.500 €
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Business Development
- Besonders in wirtschaftsstarken Regionen wie Baden-Württemberg und Bayern attraktive Gehälter
- Unternehmen suchen verstärkt nach Absolventen mit internationaler Ausrichtung und praktischer Erfahrung
Das duale Studienmodell der Hochschule Reutlingen ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für International Business Development (IBD) an der Hochschule Reutlingen
Das Masterstudium International Business Development (IBD) an der Hochschule Reutlingen ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit klar definierten Kostenstrukturen. Die Studiengebühren für das International Business Development (IBD) an der Hochschule Reutlingen betragen €250/Monat monatlich. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von €167,30 pro Semester an, der sich aus Sozialbeitrag (€82,80), Verwaltungskostenbeitrag (€80) und Beitrag zum Studierendenparlament (€14,50) zusammensetzt. Für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Staaten wird eine zusätzliche Studiengebühr von €1.500 pro Semester erhoben. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Reutlingen liegen zwischen €730 und €1.100 pro Monat und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Transport sowie persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren (EU/EWR): €0 (nur Semesterbeitrag und monatliche Gebühr)
- Studiengebühren (Nicht-EU/EWR): €1.500 pro Semester zusätzlich
- Semesterbeitrag: €167,30 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €730–€1.100 pro Monat
- Materialien & Ausstattung: ca. €200–€300 pro Semester
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beziehen. Es gibt zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (€300/Monat), das Aufstiegsstipendium oder Förderungen der Baden-Württemberg Stiftung und des DAAD. Darüber hinaus sind Studienkredite (z.B. KfW-Studienkredit, Bildungsfonds) verfügbar. Viele Studierende nutzen auch die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten – erlaubt sind bis zu 120 volle oder 240 halbe Arbeitstage pro Jahr. Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Aufstiegsstipendium, Baden-Württemberg Stiftung, DAAD
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, Bildungsfonds
- Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr erlaubt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten u.a. können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
International Business Development (IBD) an Hochschule Reutlingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang International Business Development (IBD) an der Hochschule Reutlingen richtet sich an Bewerber mit einem wirtschaftswissenschaftlichen Hintergrund und internationaler Erfahrung. Die Zulassung erfolgt über ein zweistufiges Auswahlverfahren, das eine Vorauswahl und ein Auswahlgespräch umfasst. Um sich erfolgreich zu bewerben, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
- Abschluss: Ein qualifizierter in- oder ausländischer Hochschulabschluss in einem wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang mit mindestens 210 ECTS-Credits und einer Gesamtnote von mindestens "gut" (2,5). Quelle
- Sprachkenntnisse: Nachweis guter Deutschkenntnisse sowie Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Quelle
- Auslandserfahrung: Nachweis einer studiengangsbezogenen Auslandserfahrung von mindestens 14 Wochen, z.B. durch ein Auslandsstudiensemester, Auslandspraktikum oder berufliche Auslandstätigkeit. Quelle
- Bewerbungsfristen: 15. Januar für das Sommersemester und 15. Juli für das Wintersemester. Quelle
- Auswahlverfahren: Zweistufiges Verfahren bestehend aus einer Vorauswahl anhand der Abschlussnote und einer studiengangsbezogenen Berufstätigkeit von einem Jahr sowie einem Auswahlgespräch. Quelle
- Unterlagen: Einzureichen sind u.a. Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse und Auslandserfahrung.
- Studiengebühren: Für internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Staaten fallen Studiengebühren in Höhe von 1.500 Euro pro Semester an. Quelle
- Visum: Bewerber aus Nicht-EU/EWR-Staaten benötigen ein Studentenvisum, das vor der Einreise bei der zuständigen Auslandsvertretung beantragt werden muss. Quelle
Das sagen Studenten über die Hochschule Reutlingen, Hochschule für Technik- Wirtschaft-Informatik-Design
"Die ESB Business School bietet exzellente Praxisnähe und internationale Möglichkeiten. Reutlingen ist eine charmante Studentenstadt."
"Gutes Angebot an technischen Studiengängen, die Ausstattung der Labore könnte moderner sein. Die Hochschule ist gut organisiert."
"Die Internationalität und die vielen Kooperationen mit Unternehmen sind top. Manchmal etwas überfüllt in den Vorlesungen."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in International Business Development (IBD) an der Hochschule Reutlingen, Hochschule für Technik- Wirtschaft-Informatik-Design?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du kannst dich online für den Master International Business Development an der Hochschule Reutlingen bewerben. Die Bewerbungsfristen sind der 15. Januar (Sommersemester) und der 15. Juli (Wintersemester). Bitte informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Hochschulwebsite, da sich Fristen ändern können.
Als internationaler Bewerber benötigst du: einen anerkannten Bachelorabschluss (mind. 210 ECTS), Nachweise über Deutsch- und Englischkenntnisse (jeweils B2), einen Lebenslauf, Motivationsschreiben, Nachweis über internationale Erfahrung (z.B. Praktikum oder Auslandssemester) sowie beglaubigte Übersetzungen aller Dokumente.
Du brauchst einen Bachelorabschluss in einem wirtschaftsnahen Fach mit mindestens 210 ECTS und einem Notendurchschnitt von 2,5 oder besser. Falls du weniger als 210 ECTS hast, musst du eventuell Zusatzleistungen nachholen. Details findest du auf der Hochschulwebsite.
Deine Deutschkenntnisse (B2) kannst du z.B. mit TestDaF oder DSH nachweisen, Englischkenntnisse (B2) mit TOEFL oder IELTS. Die genauen akzeptierten Nachweise findest du in den Sprachstatuten der Hochschule. Alle Nachweise müssen bei der Bewerbung eingereicht werden.
Das Auswahlverfahren besteht aus zwei Schritten: Zuerst erfolgt eine Vorauswahl anhand deiner akademischen Leistungen und relevanter Berufserfahrung. Danach wirst du zu einem Online-Interview eingeladen, in dem Motivation und Eignung für das IBD-Programm geprüft werden.