Hochschule Reutlingen, Hochschule für Technik- Wirtschaft-Informatik-Design Stats
-
Gegründet
1855
Master of Science International Accounting, Controlling and Taxation (IACT) an der Hochschule Reutlingen Kurseinführung
Der Masterstudiengang International Accounting, Controlling und Taxation (IACT) an der ESB Business School der Hochschule Reutlingen richtet sich an Absolventinnen und Absolventen wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge, die sich gezielt auf eine Managementkarriere in den Bereichen Rechnungswesen, Controlling, Steuern und Finanzen vorbereiten möchten. Das Programm umfasst drei bis vier Semester, abhängig von der bereits vorhandenen internationalen Erfahrung, und wird zu gleichen Teilen in deutscher und englischer Sprache unterrichtet. Die Studierenden vertiefen ihre betriebswirtschaftlichen Kenntnisse und erwerben zusätzliches Fachwissen in internationalen Rechnungslegungsstandards, Controlling-Instrumenten, Steuerrecht und Finanzmanagement. Der Studienverlauf sieht praxisorientierte Lehrformate wie Unternehmensprojekte, Planspiele und Workshops vor, die durch die enge Zusammenarbeit mit Fachleuten aus der Wirtschaft ergänzt werden. Die Teilnehmer profitieren von der Expertise der Professorenschaft sowie von erfahrenen Vertreterinnen und Vertretern aus Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, wie beispielsweise der RWT Reutlinger Wirtschaftstreuhand GmbH.
Das Curriculum beinhaltet Module wie Data Analytics & Business Research, Controlling & Finance, Accounting & Tax, Strategie & Geschäftsmodelle, Nachhaltigkeit & Wirtschaftsethik, Management, internationale Controlling-Projekte, International Financial Reporting & Auditing sowie Tax Accounting & International Taxation. Wahlmodule, etwa in Business Languages (Englisch, Französisch, Spanisch, Chinesisch) oder Themen wie Futures Thinking und Sustainability Dynamics, ermöglichen eine individuelle Schwerpunktsetzung. Im dritten Semester absolvieren Studierende ohne vorherige Auslandserfahrung ein verpflichtendes Auslandssemester oder -praktikum; andernfalls kann die Masterarbeit direkt angeschlossen werden. Die Studiengebühren betragen für EU-Studierende lediglich den Semesterbeitrag, während für Studierende aus Nicht-EU-Ländern eine zusätzliche Gebühr anfällt. Die Zulassung setzt einen wirtschaftswissenschaftlichen Hochschulabschluss mit mindestens 180 ECTS und der Note „gut“ (2,5), nachgewiesene Sprachkenntnisse in Deutsch (DSH 2/TestDaF 14 Punkte) und Englisch (B2) sowie studienbezogene Auslandserfahrung voraus. Der Studienstart ist jeweils zum Sommer- und Wintersemester möglich, die Zahl der Studienplätze ist auf 15 pro Semester begrenzt.
Karriere & Berufsperspektiven
Hochschule Reutlingen, Hochschule für Technik- Wirtschaft-Informatik-Design International Accounting, Controlling and Taxation (IACT) Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für International Accounting, Controlling and Taxation (IACT) an der Hochschule Reutlingen
Als staatliche Hochschule erhebt die Hochschule Reutlingen für das Masterprogramm International Accounting, Controlling and Taxation (IACT) keine Studiengebühren für Studierende aus der EU bzw. dem EWR. Für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern fällt jedoch eine gesetzlich festgelegte Studiengebühr von 1.500 € pro Semester an. Unabhängig von der Staatsangehörigkeit zahlen alle Studierenden einen Semesterbeitrag (Semesterbeitrag) von aktuell 167,30 € pro Semester, der Verwaltungskosten sowie Leistungen des Studierendenwerks und der Studierendenvertretung abdeckt. Im Vergleich zu privaten Hochschulen, die häufig zwischen 5.000 € und 20.000 € pro Jahr verlangen, bleibt das Studium an der Hochschule Reutlingen somit für die meisten Studierenden sehr kostengünstig. Die Lebenshaltungskosten in Reutlingen betragen durchschnittlich etwa 900 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.
Zur finanziellen Unterstützung stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG erhalten, das monatliche Zuschüsse und zinslose Darlehen bietet. Für internationale Studierende gibt es Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) sowie das Deutschlandstipendium, das unabhängig vom Einkommen 300 € monatlich für ein Jahr vergibt und neben sehr guten Leistungen auch soziales Engagement berücksichtigt. Darüber hinaus informiert die Hochschule über weitere Förderprogramme wie das Aufstiegsstipendium oder Stiftungsstipendien. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten – internationale Studierende haben die Möglichkeit, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr zu arbeiten, was zusätzliche finanzielle Entlastung bringen kann. Insgesamt bietet die Hochschule Reutlingen ein transparentes und sozial ausgewogenes Finanzierungskonzept für das Masterstudium IACT.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Hochschule Reutlingen, Hochschule für Technik- Wirtschaft-Informatik-Design
"Die ESB Business School bietet exzellente Praxisnähe und internationale Möglichkeiten. Reutlingen ist eine charmante Studentenstadt."
"Gutes Angebot an technischen Studiengängen, die Ausstattung der Labore könnte moderner sein. Die Hochschule ist gut organisiert."
"Die Internationalität und die vielen Kooperationen mit Unternehmen sind top. Manchmal etwas überfüllt in den Vorlesungen."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in International Accounting, Controlling and Taxation (IACT) an der Hochschule Reutlingen, Hochschule für Technik- Wirtschaft-Informatik-Design?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für das IACT-Programm an der Hochschule Reutlingen gelten folgende Bewerbungsfristen: 15. Januar für das Sommersemester und 15. Juli für das Wintersemester. Bitte informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Hochschulwebseite, da sich Fristen ändern können.
Internationale Bewerber benötigen einen wirtschaftswissenschaftlichen Hochschulabschluss (mind. 180 ECTS, Note mind. 2,5), Deutschkenntnisse (DSH-2 oder TestDaF mit mind. 14 Punkten) und Englischkenntnisse auf B2-Niveau. Zusätzlich wird studienbezogene Auslandserfahrung verlangt. Alle Nachweise müssen bei der Bewerbung eingereicht werden.
Der Bewerbungsprozess läuft online ab: Du reichst deine Unterlagen bis zur Frist ein, wirst ggf. zu einem Auswahlgespräch eingeladen und erhältst danach eine Zu- oder Absage. Bei Zulassung musst du den Studienplatz annehmen und die Immatrikulation abschließen. Details findest du auf der Hochschulwebseite.
Du benötigst: Abschlusszeugnisse mit Notenübersicht, Nachweis der Deutsch- und Englischkenntnisse, Nachweis über Auslandserfahrung, tabellarischer Lebenslauf und ggf. Motivationsschreiben. Ausländische Zeugnisse müssen ins Deutsche oder Englische übersetzt und offiziell beglaubigt sein.
Ausländische Abschlussnoten müssen vor der Bewerbung in das deutsche Notensystem umgerechnet werden. Dies erfolgt über anerkannte Stellen wie uni-assist oder die Zeugnisanerkennungsstelle des jeweiligen Bundeslandes. Die Hochschule akzeptiert nur offiziell bestätigte Umrechnungen.