Hochschule Reutlingen, Hochschule für Technik- Wirtschaft-Informatik-Design Stats
-
Gegründet
1855
Master of Science Interdisziplinäre Produktentwicklung an der Hochschule Reutlingen Kurseinführung
Der Masterstudiengang Interdisziplinäre Produktentwicklung (M.Sc.) an der Hochschule Reutlingen vermittelt in drei Semestern fundierte Kompetenzen für die Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams der Produktentwicklung. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen unterschiedlicher Fachrichtungen wie Industrial Design, Textiltechnik, Ingenieurwissenschaften, Chemie und Informatik und bereitet gezielt auf die Anforderungen moderner, fachübergreifender Entwicklungsprojekte vor.
- Dauer: 3 Semester (Vollzeit)
- Leistungspunkte: 90 ECTS
- Studiengebühren: 33,22 € pro Monat
- Schwerpunkt auf interdisziplinärer Zusammenarbeit und praxisnahen Projekten
- Curriculum umfasst Grundlagenvermittlung, wissenschaftliche Methoden, Projektmanagement und Masterarbeit
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops und projektorientiertes Arbeiten
- Unterrichtssprache: überwiegend Deutsch, einzelne Module in Englisch
Im ersten Semester erwerben die Studierenden ein gemeinsames Fundament an Fachwissen aus den beteiligten Disziplinen. Im zweiten Semester werden wissenschaftliche und interdisziplinäre Arbeitsmethoden sowie Projektmanagement vertieft. Das dritte Semester steht im Zeichen der eigenständigen wissenschaftlichen Arbeit und schließt mit der Masterarbeit ab. Während des gesamten Studiums arbeiten die Teilnehmenden in Teams an praxisnahen Projekten, häufig in Kooperation mit Industriepartnern. Absolventinnen und Absolventen verfügen über ausgeprägte Fähigkeiten im interdisziplinären Problemlösen, wissenschaftlichen Arbeiten und Projektmanagement. Der Studiengang findet ausschließlich am Campus der Hochschule Reutlingen statt.
- Studienort: Reutlingen
Karriere & Jobaussichten für Interdisziplinäre Produktentwicklung Absolventen von Hochschule Reutlingen
Absolventen des Studiengangs Interdisziplinäre Produktentwicklung an der Hochschule Reutlingen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der praxisorientierten Ausbildung und der engen Zusammenarbeit mit der Industrie finden viele Absolventen schnell eine Anstellung in Schlüsselbranchen wie Automobilindustrie, Maschinenbau und Medizintechnik.
- Typische Einstiegspositionen:
- Produktentwickler: Durchschnittliches Jahresgehalt von ca. 62.400 € in der Automobilbranche Quelle
- Projektmanager in der Produktentwicklung: Durchschnittliches Jahresgehalt von etwa 72.000 € in der Automobilbranche Quelle
- Prozessentwickler: Durchschnittliches Jahresgehalt von rund 61.400 € im Maschinen- und Anlagenbau Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Produktentwickler mit weniger als drei Jahren Erfahrung verdienen durchschnittlich ca. 64.000 € jährlich; mit über neun Jahren Erfahrung steigt das Gehalt auf etwa 90.000 € Quelle
- Projektmanager in der Produktentwicklung können in großen Unternehmen mit über 1.000 Mitarbeitern ein Jahresgehalt von bis zu 102.000 € erreichen Quelle
- Prozessentwickler in der Pharmaindustrie erzielen durchschnittlich 84.520 € jährlich, mit Spitzengehältern bis zu 150.000 € Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- In Deutschland gibt es aktuell zahlreiche offene Stellen für Produktentwickler, insbesondere in Städten wie Stuttgart, München und Hamburg Quelle
- Die Automobil- und Maschinenbauindustrie meldet einen anhaltenden Bedarf an qualifizierten Fachkräften in der Produktentwicklung
- Regionale Unterschiede zeigen höhere Gehälter in Bundesländern wie Baden-Württemberg und Bayern, bedingt durch die dort ansässigen Industriezentren Quelle
Das duale Studienmodell der Hochschule Reutlingen ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt den Karriereaufstieg erheblich.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Interdisziplinäre Produktentwicklung an der Hochschule Reutlingen
Das Masterstudium Interdisziplinäre Produktentwicklung an der Hochschule Reutlingen ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer Studiendauer von drei Semestern. Die Studiengebühren für den Studiengang Interdisziplinäre Produktentwicklung an der Hochschule Reutlingen betragen 33,22 €/Monat. Für EU-/EWR-Studierende werden keine zusätzlichen Studiengebühren erhoben, während Nicht-EU-Studierende eine Studiengebühr von 1.500 € pro Semester entrichten müssen. Unabhängig von der Herkunft ist von allen Studierenden ein Semesterbeitrag von 199,30 € pro Semester zu zahlen, der Sozialbeitrag, Verwaltungsgebühr und den Beitrag zur verfassten Studierendenschaft umfasst. Die Lebenshaltungskosten in Reutlingen liegen erfahrungsgemäß bei etwa 900–1.100 € monatlich und beinhalten Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühr (EU/EWR): 0 €
- Studiengebühr (Nicht-EU): 1.500 € pro Semester
- Semesterbeitrag: 199,30 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 900–1.100 € pro Monat
- Studiengebühr für den Studiengang: 33,22 €/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, wie das Deutschlandstipendium oder das Aufstiegsstipendium, sowie Förderungen durch private und öffentliche Stiftungen. Für die Überbrückung finanzieller Engpässe bieten sich Studienkredite (z.B. KfW-Studienkredit) oder Bildungsdarlehen von Banken an. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten. Steuerliche Vorteile können durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien, Fahrtkosten oder Umzugskosten geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende, abhängig von Einkommen und Alter
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Aufstiegsstipendium, Förderungen durch Stiftungen
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, Bildungsdarlehen von Banken
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs zur Finanzierung des Lebensunterhalts
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Interdisziplinäre Produktentwicklung an Hochschule Reutlingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Interdisziplinäre Produktentwicklung an der Hochschule Reutlingen richtet sich an Absolventen aus verschiedenen Fachrichtungen, die ihre Fähigkeiten in interdisziplinären Teams erweitern möchten. Die Zulassungsvoraussetzungen sind wie folgt:
- Akademische Voraussetzungen:
- Abschluss eines Bachelorstudiums mit mindestens 210 ECTS-Punkten in den Bereichen Textil- und Bekleidungstechnologie, Design, Ingenieurwissenschaften, Chemie, Verfahrenstechnik oder Informatik. Bewerber mit 180 ECTS-Punkten können durch ein zusätzliches Vorsemester mit 30 ECTS-Punkten zugelassen werden. ([tex.reutlingen-university.de](https://www.tex.reutlingen-university.de/studium/master/interdisziplinaere-produktentwicklung?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse:
- Nachweis von Deutschkenntnissen auf Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). ([reutlingen-university.de](https://www.reutlingen-university.de/studium/bewerbung/voraussetzungen-und-zulassung?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen:
- Sommersemester: 28./29. Februar
- Wintersemester: 31. August
- Erforderliche Unterlagen:
- Abschlusszeugnisse und Transkripte
- Lebenslauf
- Motivationsschreiben
- Nachweis der Sprachkenntnisse
- Studiengebühren:
- 199,30 € Semesterbeitrag für reguläre Studierende pro Semester. ([tex.reutlingen-university.de](https://www.tex.reutlingen-university.de/studium/master/interdisziplinaere-produktentwicklung?utm_source=openai))
- Visa und Aufenthaltstitel für internationale Studierende:
- Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Staaten benötigen ein Studentenvisum, das vor der Einreise bei der zuständigen Auslandsvertretung beantragt werden muss. ([reutlingen-university.de](https://www.reutlingen-university.de/studium/bewerbung/voraussetzungen-und-zulassung?utm_source=openai))
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen strikt einzuhalten sind und alle erforderlichen Unterlagen vollständig und fristgerecht eingereicht werden müssen.
Das sagen Studenten über die Hochschule Reutlingen, Hochschule für Technik- Wirtschaft-Informatik-Design
"Die ESB Business School bietet exzellente Praxisnähe und internationale Möglichkeiten. Reutlingen ist eine charmante Studentenstadt."
"Gutes Angebot an technischen Studiengängen, die Ausstattung der Labore könnte moderner sein. Die Hochschule ist gut organisiert."
"Die Internationalität und die vielen Kooperationen mit Unternehmen sind top. Manchmal etwas überfüllt in den Vorlesungen."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Interdisziplinäre Produktentwicklung an der Hochschule Reutlingen, Hochschule für Technik- Wirtschaft-Informatik-Design?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Bewerber wird ein Bachelorabschluss mit mindestens 210 ECTS in relevanten Fachrichtungen verlangt. Bei 180 ECTS ist ein Vorsemester nötig. Englischkenntnisse auf B2-Niveau (GER) sind erforderlich. Zusätzlich müssen Zeugnisse vom Studienkolleg Konstanz anerkannt werden. Genauere Infos findest du auf der offiziellen Hochschulseite.
Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Hochschule Reutlingen. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Achte darauf, die Fristen für das Sommer- oder Wintersemester einzuhalten. Die genauen Schritte und Links findest du auf der Webseite des Studiengangs.
Für das Sommersemester gilt die Bewerbungsfrist bis zum 28./29. Februar, für das Wintersemester bis zum 31. August. Bitte prüfe die aktuellen Termine auf der offiziellen Hochschulwebseite, da sich Fristen ändern können. Die Immatrikulation erfolgt nach erfolgreicher Bewerbung direkt online.
Du benötigst die Anerkennung deiner Hochschulzeugnisse durch das Studienkolleg Konstanz sowie einen Nachweis über Englischkenntnisse (mindestens B2). Je nach Herkunftsland kann auch ein Nachweis über Deutschkenntnisse verlangt werden. Alle Dokumente sollten amtlich beglaubigt und ggf. übersetzt sein.
Die Semestergebühr beträgt 199,30 € pro Semester. Zusätzlich solltest du monatlich etwa 930 € für Lebenshaltungskosten wie Miete, Verpflegung, Versicherung und Freizeit einplanen. Öffentliche Hochschulen wie Reutlingen erheben meist keine Studiengebühren, private Hochschulen hingegen schon.