Hochschule Reutlingen, Hochschule für Technik- Wirtschaft-Informatik-Design Stats
-
Gegründet
1855
Master of Science Human-Centered Computing an der Hochschule Reutlingen Kurseinführung
Der Masterstudiengang Human-Centered Computing (M.Sc.) an der Hochschule Reutlingen vermittelt vertiefte Kenntnisse zur Gestaltung und Entwicklung von Technologien, die auf die Bedürfnisse und das Verhalten von Menschen ausgerichtet sind. Das dreisemestrige Vollzeitstudium ist projekt- und seminarorientiert aufgebaut und verzichtet auf klassische Klausuren. Studierende bearbeiten eigenständig praxisnahe Projekte und setzen individuelle Schwerpunkte durch die Wahl von Modulen aus den Bereichen Künstliche Intelligenz, Software-Engineering, Mixed Reality (AR/VR), Internet of Things (IoT) sowie UI/UX. Die Lehrveranstaltungen werden in deutscher und englischer Sprache angeboten. Ein abgeschlossenes, facheinschlägiges Erststudium mit mindestens 210 ECTS ist Voraussetzung für die Zulassung.
Der modulare Aufbau des Studiengangs gliedert sich in drei Semester: Im ersten Semester stehen Themen wie kognitive und interaktive Systeme, formale Methoden und Softwaresystemtechnik sowie das erste Masterprojekt und ein Wahlpflichtmodul im Fokus. Das zweite Semester beinhaltet ein weiteres Masterprojekt, zusätzliche Wahlpflichtmodule, Inhalte zu Organisation und Führung sowie IT-Management. Im dritten Semester vertiefen die Studierenden ihre wissenschaftlichen Kompetenzen und schließen das Studium mit der Masterthesis ab. Wahlpflichtfächer wie Visualisierung, computerassistierte Chirurgie, kollaborative Systeme, Medienproduktion, Data Management und Analytics oder Bildverarbeitung ermöglichen eine individuelle Spezialisierung. Die projektorientierte Lehre wird durch die Nutzung moderner Labore und die Einbindung in aktuelle Forschungsprojekte ergänzt. Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert für Tätigkeiten in Bereichen, in denen die benutzerzentrierte Entwicklung von IT-Systemen im Mittelpunkt steht, beispielsweise in der Medizintechnik, Medienbranche oder im System- und Netzwerkmanagement.
Karriere & Berufsperspektiven
Hochschule Reutlingen, Hochschule für Technik- Wirtschaft-Informatik-Design Human-Centered Computing Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Human-Centered Computing an der Hochschule Reutlingen
Die Hochschule Reutlingen ist eine staatliche Hochschule, weshalb für das Masterstudium Human-Centered Computing grundsätzlich keine Studiengebühren für Studierende aus der EU/EEA anfallen. Alle Studierenden zahlen jedoch einen Semesterbeitrag von derzeit 167,30 € pro Semester, der Verwaltungsgebühren, Beiträge zum Studierendenwerk und zur Studierendenvertretung abdeckt. Für Studierende aus Nicht-EU-Ländern wird in Baden-Württemberg eine gesetzliche Studiengebühr von 1.500 € pro Semester erhoben. Neben den Gebühren sollten Studierende monatliche Lebenshaltungskosten von etwa 900 € bis 1.100 € in Reutlingen einkalkulieren, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstiger Ausgaben.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung: BAföG unterstützt deutsche und EU-Studierende mit bis zu 934 € monatlich, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Internationale Studierende können sich um Stipendien des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) sowie um das Baden-Württemberg-Stipendium bewerben. Die Hochschule selbst vergibt das Deutschlandstipendium (300 € monatlich, unabhängig von Einkommen und BAföG), das leistungsstarke und engagierte Studierende fördert. Darüber hinaus existieren zahlreiche Stiftungen und Programme, die speziell Frauen in MINT-Fächern oder Studierende mit besonderen Leistungen unterstützen. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende erhalten eine Arbeitserlaubnis für 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Diese Möglichkeiten bieten eine solide finanzielle Basis, um das Studium an der Hochschule Reutlingen erfolgreich zu absolvieren.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Hochschule Reutlingen, Hochschule für Technik- Wirtschaft-Informatik-Design
"Die ESB Business School bietet exzellente Praxisnähe und internationale Möglichkeiten. Reutlingen ist eine charmante Studentenstadt."
"Gutes Angebot an technischen Studiengängen, die Ausstattung der Labore könnte moderner sein. Die Hochschule ist gut organisiert."
"Die Internationalität und die vielen Kooperationen mit Unternehmen sind top. Manchmal etwas überfüllt in den Vorlesungen."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Human-Centered Computing an der Hochschule Reutlingen, Hochschule für Technik- Wirtschaft-Informatik-Design?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Human-Centered Computing benötigst du ein abgeschlossenes, fachlich passendes Erststudium (z.B. Informatik, Medieninformatik) mit mindestens 210 ECTS. Bei 180 ECTS musst du im Master zusätzliche 30 ECTS nachholen. Außerdem ist ein Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse erforderlich. Der Studiengang ist zulassungsfrei, aber die Voraussetzungen müssen erfüllt sein.
Als internationaler Studierender bewirbst du dich online über das Bewerbungsportal der Hochschule Reutlingen. Alle Informationen und den Link findest du auf der offiziellen Website des Studiengangs. Achte darauf, alle geforderten Unterlagen fristgerecht einzureichen. Bei Fragen hilft das International Office gerne weiter.
Die Bewerbungsfrist für das Sommersemester endet am 28./29. Februar, für das Wintersemester am 31. August. Es ist wichtig, die aktuellen Fristen auf der offiziellen Hochschulwebsite zu überprüfen, da sich Termine ändern können. Frühzeitige Bewerbung wird empfohlen, um genug Zeit für die Unterlagenprüfung zu haben.
Du musst ein Abschlusszeugnis deines Erststudiums, einen Nachweis über die ECTS-Punkte, einen Lebenslauf, ggf. ein Motivationsschreiben und einen Sprachnachweis (Deutsch) einreichen. Internationale Bewerber benötigen oft auch beglaubigte Übersetzungen und ggf. eine APS-Bescheinigung. Die genaue Liste findest du auf der Hochschulwebsite.
Deine Deutschkenntnisse kannst du z.B. mit einer bestandenen DSH-Prüfung, TestDaF oder einem Abschluss an einer deutschsprachigen Hochschule nachweisen. Akzeptierte Zertifikate sind auf der Website der Hochschule gelistet. Für den Master Human-Centered Computing sind gute Deutschkenntnisse zwingend erforderlich.