Hochschule Reutlingen, Hochschule für Technik- Wirtschaft-Informatik-Design Stats
-
Gegründet
1855
Master of Science Global Management and Digital Competencies an der Hochschule Reutlingen Kurseinführung
Der Masterstudiengang Global Management and Digital Competencies (MSc) an der ESB Business School der Hochschule Reutlingen richtet sich an Absolventinnen und Absolventen wirtschaftswissenschaftlicher oder verwandter Fachrichtungen, die eine internationale Managementkarriere im Kontext der digitalen Transformation anstreben. Das Programm ist auf eine Studiendauer von 15 Monaten ausgelegt, wobei für Studierende mit 180 ECTS ein integriertes sechsmonatiges Praktikum vorgesehen ist. Das Studium findet vollständig in englischer Sprache statt und kombiniert Studienabschnitte an einer internationalen Partnerhochschule in Frankreich, Irland, Italien oder Kanada mit einem Studienabschnitt an der ESB Business School in Reutlingen. Je nach gewähltem Track ist der Erwerb eines Single- oder Double-Degree möglich. Die Partnerhochschulen sind NEOMA Business School (Frankreich), Dublin City University (Irland), Università Cattolica del Sacro Cuore (Italien) und Goodman School of Business an der Brock University (Kanada).
Der modulare Lehrplan umfasst zentrale Themen des internationalen Managements und der digitalen Kompetenzen, darunter strategische Entscheidungsfindung, Management von Transformationsprozessen, Entwicklung datenbasierter Lösungen, Risikomanagement im globalen Kontext sowie die Umgestaltung von Lieferketten zu Smart Supply Chains. Methoden wie Design Thinking und agiles Projektmanagement sind Bestandteil des Curriculums. Die Studierenden erwerben analytische, kommunikative und interkulturelle Fähigkeiten, die für die Arbeit in globalen Teams erforderlich sind. Die enge Zusammenarbeit mit dem Netzwerk International Partnership of Business Schools (IPBS) eröffnet Zugang zu internationalen Ressourcen und Kontakten. Die Zulassung setzt einen ersten Hochschulabschluss mit mindestens 210 ECTS (bzw. 180 ECTS plus Praktikum), eine Abschlussnote von mindestens 2,5 (bzw. 2,3 für den deutsch-kanadischen Track), relevante Praxiserfahrung sowie sehr gute Englischkenntnisse voraus. Der Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester möglich.
Karriere & Berufsperspektiven
Hochschule Reutlingen, Hochschule für Technik- Wirtschaft-Informatik-Design Global Management and Digital Competencies Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Global Management and Digital Competencies an der Hochschule Reutlingen
Die Hochschule Reutlingen ist eine staatliche Universität, bei der grundsätzlich keine klassischen Studiengebühren wie an privaten Hochschulen (5.000–20.000 € pro Jahr) anfallen. Für das Masterprogramm Global Management and Digital Competencies wird jedoch ein Semesterbeitrag von 199,30 € erhoben, der Verwaltungskosten, das Studierendenwerk und den Studierendenparlamentbeitrag abdeckt. Zusätzlich zahlen internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern eine gesetzliche Studiengebühr von 1.500 € pro Semester. Wer bereits ein Zweitstudium in Baden-Württemberg absolviert, zahlt ebenfalls eine Zusatzgebühr von 650 € pro Semester. Für EU-/EWR-Studierende fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an. Die durchschnittlichen monatlichen Lebenshaltungskosten in Reutlingen belaufen sich laut Sozialerhebung auf etwa 864 €, inklusive Miete, Verpflegung, Transport, Versicherungen und persönliche Ausgaben.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende mit entsprechendem Status können BAföG beantragen, das monatlich bis zu 934 € als Zuschuss und zinsloses Darlehen bietet. Internationale Studierende haben Zugang zu Stipendien wie dem DAAD-Stipendium, dem Baden-Württemberg-Stipendium und dem Deutschlandstipendium (300 € monatlich für leistungsstarke Studierende). Darüber hinaus vergibt die Hochschule Reutlingen eigene Stipendien, insbesondere über die ESB Business School und die Reutlingen University Foundation. Studierende können außerdem durch Nebenjobs ihr Einkommen aufbessern; internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Diese Kombination aus moderaten Gebühren, vielfältigen Stipendien und flexiblen Arbeitsmöglichkeiten macht das Studium an der Hochschule Reutlingen auch für internationale Studierende finanziell attraktiv.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Hochschule Reutlingen, Hochschule für Technik- Wirtschaft-Informatik-Design
"Die ESB Business School bietet exzellente Praxisnähe und internationale Möglichkeiten. Reutlingen ist eine charmante Studentenstadt."
"Gutes Angebot an technischen Studiengängen, die Ausstattung der Labore könnte moderner sein. Die Hochschule ist gut organisiert."
"Die Internationalität und die vielen Kooperationen mit Unternehmen sind top. Manchmal etwas überfüllt in den Vorlesungen."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Global Management and Digital Competencies an der Hochschule Reutlingen, Hochschule für Technik- Wirtschaft-Informatik-Design?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Hochschule Reutlingen. Dort laden Sie alle erforderlichen Unterlagen hoch und zahlen die Bewerbungsgebühr von 50 €. Detaillierte Informationen und den Link zum Portal finden Sie auf der offiziellen Programmseite der Hochschule. Bei Fragen hilft das International Office gerne weiter.
Als internationaler Bewerber benötigen Sie einen Bachelorabschluss (mind. 180 ECTS), ein Motivationsschreiben, Nachweis über Englischkenntnisse, einen akademischen Referenzbrief und Nachweise über relevante Praxiserfahrung (mind. 6 Monate). Alle Dokumente müssen ggf. ins Deutsche oder Englische übersetzt werden. Bitte prüfen Sie die aktuellen Anforderungen auf der Hochschulseite.
Die Bewerbungsfrist für das Single-Degree-Programm ist meist der 15. Juni, für das Double-Degree-Programm der 15. Juli (für DCU Non-EU: 1. Juli). Für EU- und Nicht-EU-Bewerber gelten teilweise unterschiedliche Fristen. Bitte informieren Sie sich immer aktuell auf der Webseite der Hochschule Reutlingen.
Sie können Ihre Englischkenntnisse mit TOEFL (mind. 88), IELTS (mind. 6.5), PTE Academic (mind. 60) oder Cambridge (mind. 175) nachweisen. Ausnahmen gibt es, wenn Sie Ihr Studium überwiegend oder komplett in Englisch absolviert haben. Die genauen Regelungen und Nachweise finden Sie auf der Programmseite.
Mit einem Bachelorabschluss von 180 ECTS müssen Sie ein zusätzliches, integriertes sechsmonatiges Praktikum absolvieren. Dieses Praktikum kann auch relevante Berufserfahrung anerkennen. Dadurch verlängert sich das Studium um etwa ein halbes Jahr. Weitere Details dazu gibt es auf der offiziellen Programmseite.