Hochschule Reutlingen, Hochschule für Technik- Wirtschaft-Informatik-Design Stats
-
Gegründet
1855
Bachelor of Arts Fashion and Textile Design an der Hochschule Reutlingen Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Fashion and Textile Design an der Hochschule Reutlingen vermittelt fundierte gestalterische und praktische Kompetenzen für den Einstieg in die Mode- und Textilbranche. Das sieben Semester umfassende Vollzeitprogramm (210 ECTS) ist vollständig auf Deutsch und bietet nach dem ersten Semester die Möglichkeit, sich auf Fashion Design oder Textile Design zu spezialisieren. Ziel ist es, Studierende zur eigenständigen Entwicklung von Materialien und Kollektionen zu befähigen und ihre Fähigkeiten im kreativen sowie praktischen Bereich zu stärken.
- Dauer: 7 Semester (Vollzeit), 210 ECTS
- Sprache: Deutsch
- Fachspezifische Grundlagen in den ersten drei Semestern (Textiltechnologie, Management, Designprinzipien)
- Pflichtpraktikum im vierten Semester zur Anwendung des Gelernten in der Praxis
- Mobility-Semester im fünften Semester (Projektsemester, weiteres Praktikum oder Auslandsstudium möglich)
- Vertiefende Kurse und Bachelorarbeit in den letzten beiden Semestern
- Breites Angebot an Wahlfächern zur individuellen Schwerpunktsetzung
- Praxisorientierte Lehre durch Workshops, Projekte und Nutzung moderner Textilmaschinen
- Enge Anbindung an die Industrie durch verpflichtende Praktika und Projektarbeiten
Absolventinnen und Absolventen erwerben die Fähigkeit, eigenständige Mode- und Textildesigns zu entwickeln, textile Technologien anzuwenden und auf Marktanforderungen flexibel zu reagieren. Die Hochschule Reutlingen stellt dafür moderne Werkstätten und Labore zur Verfügung und fördert den Aufbau eines professionellen Netzwerks bereits während des Studiums. Das Studium findet ausschließlich am Campus Reutlingen statt.
- Standort: Reutlingen
Karriere & Jobaussichten für Fashion and Textile Design Absolventen von Hochschule Reutlingen
Absolventen des Studiengangs Fashion and Textile Design an der Hochschule Reutlingen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der praxisorientierten Ausbildung und der engen Zusammenarbeit mit der Industrie finden viele Absolventen schnell eine Anstellung in verschiedenen Bereichen der Mode- und Textilbranche. Die Hochschule legt großen Wert auf den Praxisbezug, was die Jobchancen ihrer Absolventen erheblich steigert. ([faculserv.reutlingen-university.de](https://faculserv.reutlingen-university.de/bachelor/international-fashion-business/wissenswertes-im-studium/?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Textildesigner: Durchschnittliches Jahresgehalt von 38.000 €; Spanne: 31.400 € bis 45.500 € ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Textil-Designer-in.html?utm_source=openai))
- Modedesigner: Durchschnittliches Jahresgehalt von 46.100 €; Spanne: 31.000 € bis 69.000 € ([kununu.com](https://www.kununu.com/de/gehalt/modedesigner-in-45777?utm_source=openai))
- Produktmanager im Modebereich: Durchschnittliches Jahresgehalt von 50.000 € bis 60.000 € ([life-in-germany.de](https://life-in-germany.de/mode-und-designmanagement-studieren/?utm_source=openai))
- Markenmanager: Durchschnittliches Jahresgehalt von 55.000 € bis 65.000 € ([life-in-germany.de](https://life-in-germany.de/mode-und-designmanagement-studieren/?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Textildesigner: Mit 5–10 Jahren Berufserfahrung durchschnittlich 46.008 € jährlich ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/mode-textil-designer.html?utm_source=openai))
- Modedesigner: Nach 10 Jahren Berufserfahrung durchschnittlich 57.700 € jährlich ([kununu.com](https://www.kununu.com/de/gehalt/modedesigner-in-45777?utm_source=openai))
- Produktmanager im Modebereich: Gehaltsspanne von 50.000 € bis 60.000 € jährlich ([life-in-germany.de](https://life-in-germany.de/mode-und-designmanagement-studieren/?utm_source=openai))
- Markenmanager: Gehaltsspanne von 55.000 € bis 65.000 € jährlich ([life-in-germany.de](https://life-in-germany.de/mode-und-designmanagement-studieren/?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Mode- und Textilbereich, insbesondere in Metropolregionen wie Berlin, Hamburg und München ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Textil-Designer-in.html?utm_source=openai))
- Wachsende Bedeutung von Nachhaltigkeit und ethischer Produktion erhöht den Bedarf an spezialisierten Fachkräften ([life-in-germany.de](https://life-in-germany.de/mode-und-designmanagement-studieren/?utm_source=openai))
- Regionale Gehaltsunterschiede: Höhere Gehälter in Westdeutschland im Vergleich zu Ostdeutschland ([meingehalt.net](https://www.meingehalt.net/gehalt/mode-textil-designer.html?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell der Hochschule Reutlingen ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt den Karriereaufstieg erheblich.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Fashion and Textile Design an der Hochschule Reutlingen
Das Bachelorstudium Fashion and Textile Design an der Hochschule Reutlingen ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit klar strukturierten Kosten. Die Studiengebühren für Fashion and Textile Design an der Hochschule Reutlingen betragen €278/Monat monatlich. Für EU/EEA-Studierende fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an, während Nicht-EU/EEA-Studierende eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester entrichten müssen. Alle Studierenden zahlen zudem einen Semesterbeitrag von €199,30, der sich aus Sozialbeitrag (€82,80), Verwaltungsgebühr (€70) und Beitrag zur verfassten Studierendenschaft (€14,50) zusammensetzt. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Reutlingen belaufen sich auf etwa €930 pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Transport, Krankenversicherung sowie persönliche Ausgaben. Für Materialien, Stoffe und Garne im Designstudium stellt die Hochschule in der Regel Grundausstattung bereit; individuelle Projekte können jedoch zusätzliche Kosten für spezielle Arbeitsmittel verursachen.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die Studierenden eine flexible Gestaltung ihres Studienalltags ermöglichen:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung besteht für deutsche Studierende und unter bestimmten Voraussetzungen auch für internationale Studierende; Kindergeld kann bis zum 25. Lebensjahr bezogen werden.
- Stipendien: Das Deutschlandstipendium sowie das Aufstiegsstipendium unterstützen leistungsstarke und engagierte Studierende finanziell. Auch zahlreiche Stiftungen vergeben Fördermittel.
- Studienkredite: Der KfW-Studienkredit und der Bildungskredit des Bundes bieten flexible Darlehensmöglichkeiten für deutsche und EU-Studierende.
- Teilzeitjobs: Studierende können neben dem Studium arbeiten; Nicht-EU-Studierende dürfen bis zu 140 volle Tage oder 280 halbe Tage pro Jahr arbeiten.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmaterialien oder Fahrtwege können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Hochschule Reutlingen, Hochschule für Technik- Wirtschaft-Informatik-Design
"Die ESB Business School bietet exzellente Praxisnähe und internationale Möglichkeiten. Reutlingen ist eine charmante Studentenstadt."
"Gutes Angebot an technischen Studiengängen, die Ausstattung der Labore könnte moderner sein. Die Hochschule ist gut organisiert."
"Die Internationalität und die vielen Kooperationen mit Unternehmen sind top. Manchmal etwas überfüllt in den Vorlesungen."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Fashion and Textile Design an der Hochschule Reutlingen, Hochschule für Technik- Wirtschaft-Informatik-Design?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich für den Bachelor Fashion and Textile Design online über das HISinOne-Portal der Hochschule Reutlingen. Die Bewerbungsfrist endet jährlich am 15. Juni für das Wintersemester. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Website, da sich Fristen ändern können.
Als internationale:r Bewerber:in brauchst du einen anerkannten Schulabschluss, einen Nachweis über Deutschkenntnisse und ggf. eine Anerkennung deiner Zeugnisse durch uni-assist. Zusätzlich werden dein Portfolio und weitere Unterlagen wie Lebenslauf und Motivationsschreiben verlangt. Details findest du auf der Hochschul-Website.
Dein Portfolio muss 15 bis 25 eigene künstlerische Arbeiten enthalten, die Kreativität, Technik und räumliches Denken zeigen. Es wird per Post bis spätestens 15. Juni an die Hochschule geschickt. Beschrifte alles gut mit deinem Namen und deiner Adresse. Genaue Anforderungen stehen auf der Website.
Nach positiver Portfolioprüfung wirst du zum künstlerischen Eignungsverfahren eingeladen, das Anfang Juli stattfindet. Es umfasst praktische Aufgaben, eine kreative Reflexion und ein 15-minütiges Gespräch. Alle Teile müssen bestanden werden. Die genauen Termine findest du auf der Hochschul-Website.
Da das Studium komplett auf Deutsch ist, musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, z.B. durch TestDaF, DSH oder ein gleichwertiges Zertifikat. Die genauen Anforderungen findest du auf der Website der Hochschule. Ohne diesen Nachweis ist eine Zulassung nicht möglich.