Hochschule Reutlingen, Hochschule für Technik- Wirtschaft-Informatik-Design Stats

  • Gegründet

    1855

Master of Arts European Management Studies an der Hochschule Reutlingen Kurseinführung

Der Masterstudiengang European Management Studies (MA) an der Hochschule Reutlingen ist ein trilingualer Doppelabschluss, der in Kooperation mit der École de Management der Université de Strasbourg angeboten wird. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen nicht-wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge und vermittelt fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten im internationalen Management, insbesondere im deutsch-französischen Wirtschaftskontext. Die Studiensprache ist Deutsch, Französisch und Englisch.

  • Dauer: 4 Semester (2 Jahre)
  • ECTS: 120 Credits
  • Abschluss: Master of Arts von der Hochschule Reutlingen und der Université de Strasbourg
  • Studienbeginn: Wintersemester (Oktober)
  • Sprachen: Deutsch, Französisch, Englisch
  • Curriculum: Management & Strategie, Marketing, Finanzumfeld, Supply Chain Management, Wirtschaftsrecht, Business Analytics, Pflichtpraktikum, General Business Administration, International Management, Human Resources, Digitalisierung, Unternehmertum, Innovation, CLUE (Company Learning Unit Experience), Masterarbeit
  • Praxisbezug: Pflichtpraktikum (mind. 4 Monate) und Vollzeit-Apprenticeship im Unternehmen
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Fallstudien, Projekt- und Gruppenarbeiten, Workshops, Expertenvorträge
  • Besonderheiten: Doppelabschluss, trilinguale Ausbildung, starker Praxisbezug, Fokus auf deutsch-französisches Wirtschaftsumfeld

Absolventinnen und Absolventen erwerben umfassende Managementkompetenzen, interkulturelle Kommunikationsfähigkeiten und praktische Erfahrung durch internationale Praktika und Unternehmensprojekte. Das Programm bereitet gezielt auf Führungsaufgaben im internationalen Umfeld vor.

  • Studienorte: 1. Semester an der Hochschule Reutlingen (Deutschland), 3. und 4. Semester an der École de Management, Université de Strasbourg (Frankreich)

Karriere & Jobaussichten für European Management Studies Absolventen von Hochschule Reutlingen

Absolventen des European Management Studies-Programms der Hochschule Reutlingen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der internationalen Ausrichtung und praxisnahen Ausbildung sind sie besonders gefragt in Branchen wie Unternehmensberatung, Finanzdienstleistungen und Technologie. Viele finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Projektmanager – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €36.100
  • Controller – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €35.372
  • Marketing Manager – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €43.214
  • Business Analyst – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: €43.750

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Mit einem Masterabschluss verdienen Absolventen durchschnittlich 13% mehr als mit einem Bachelorabschluss.
  • In großen Unternehmen (>1.000 Mitarbeiter) liegt das Einstiegsgehalt bei durchschnittlich €49.100, was 16% über dem Durchschnitt liegt.
  • Regionale Unterschiede: In Frankfurt am Main beträgt das durchschnittliche Einstiegsgehalt €50.400.

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Management und Unternehmensführung.
  • Unternehmen berichten von Fachkräftemangel trotz schwächerer Konjunktur.
  • Besonders in süddeutschen Bundesländern wie Baden-Württemberg sind die Gehälter überdurchschnittlich hoch.

Das duale Studienmodell der Hochschule Reutlingen ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und wertvolle Kontakte in der Industrie zu knüpfen, was den Berufseinstieg erheblich beschleunigt.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für European Management Studies an der Hochschule Reutlingen

Das Masterprogramm European Management Studies an der Hochschule Reutlingen ist ein viersemestriges, trilinguales Vollzeitstudium, das gemeinsam mit der École de Management Strasbourg durchgeführt wird. Die Studiengebühren für das Programm betragen €61,55/Monat für EU-Studierende; €311,55/Monat für Nicht-EU-Studierende. Zusätzlich fällt für alle Studierenden pro Semester ein Semesterbeitrag von €199,30 an, der Beiträge für das Studierendenwerk, Verwaltungskosten und das Studierendenparlament umfasst. Während des zweiten Studienjahres an der École de Management Strasbourg kommen Einschreibe- und Verwaltungsgebühren von etwa €170 hinzu. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Reutlingen und Umgebung belaufen sich auf mindestens €900 und umfassen Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben. Weitere Kosten entstehen durch Lehrmaterialien und individuelle Anschaffungen.

  • Studiengebühren: €61,55/Monat (EU), €311,55/Monat (Nicht-EU)
  • Semesterbeitrag: €199,30 pro Semester (alle Studierenden)
  • Einschreibegebühr Strasbourg: ca. €170
  • Lebenshaltungskosten: mindestens €900/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG sowie Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Die Hochschule Reutlingen vergibt leistungsbasierte Stipendien wie das Deutschlandstipendium und das Aufstiegsstipendium. Die Deutsch-Französische Hochschule (DFH) unterstützt das Programm mit einem Mobilitätszuschuss von €3.000 für den Auslandsaufenthalt. Darüber hinaus sind private und staatliche Studienkredite möglich. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten – EU-Bürger ohne Einschränkung, Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage jährlich. Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung und Kindergeldanspruch möglich
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Aufstiegsstipendium, DFH-Mobilitätszuschuss, weitere Stiftungen
  • Studienkredite: Öffentliche und private Darlehen verfügbar
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs und Werkstudententätigkeiten erlaubt
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

European Management Studies an Hochschule Reutlingen Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang European Management Studies an der Hochschule Reutlingen richtet sich an Bewerber mit einem nicht-betriebswirtschaftlichen Bachelorabschluss und bietet eine praxisorientierte Ausbildung in einem internationalen Umfeld. Die Zulassungsvoraussetzungen umfassen akademische Qualifikationen, Sprachkenntnisse und ein Auswahlverfahren.

  • Akademische Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium mit mindestens 180 ECTS in einem nicht-betriebswirtschaftlichen Fach. ([esb-business-school.de](https://www.esb-business-school.de/studium/master/european-management-studies?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse:
    • Deutsch: Nachweis guter Kenntnisse gemäß § 1 der „Satzung über die erforderlichen Sprachkenntnisse für ein Studium an der Hochschule Reutlingen“. ([esb-business-school.de](https://www.esb-business-school.de/studium/master/european-management-studies?utm_source=openai))
    • Englisch: Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. ([esb-business-school.de](https://www.esb-business-school.de/studium/master/european-management-studies?utm_source=openai))
    • Französisch: Niveau B2, nachzuweisen durch DELF B2, TELC Französisch B2 oder entsprechendes Schulzeugnis. ([esb-business-school.de](https://www.esb-business-school.de/studium/master/european-management-studies?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfrist: 15. Juni für das Wintersemester. ([webserv-clone.reutlingen-university.de](https://webserv-clone.reutlingen-university.de/vor-dem-studium/bewerbung/termine-fristen/?utm_source=openai))
  • Auswahlverfahren: Online-Bewerbung und Teilnahme an einem Auswahlgespräch zur Bewertung von Eignung, Motivation und Qualifikation. ([esb-business-school.de](https://www.esb-business-school.de/studium/master/european-management-studies?utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis, Nachweise über Sprachkenntnisse und ggf. weitere Dokumente. ([esb-business-school.de](https://www.esb-business-school.de/studium/master/european-management-studies?utm_source=openai))
  • Visa- und Aufenthaltsbestimmungen: Internationale Bewerber aus Nicht-EU/EWR-Staaten benötigen ein gültiges Visum oder eine Aufenthaltserlaubnis für das Studium in Deutschland.

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen und Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Hochschule Reutlingen zu prüfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
HRH

Interessiert an einem Studium in European Management Studies an der Hochschule Reutlingen, Hochschule für Technik- Wirtschaft-Informatik-Design?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Hochschule Reutlingen. Nach Prüfung deiner Unterlagen wirst du bei Eignung zu einem 20-minütigen Auswahlgespräch eingeladen. Die Bewerbung für das Wintersemester muss bis zum 15. Juni erfolgen. Alle Schritte und Anforderungen findest du auf der offiziellen Website der Hochschule.

Du musst Deutsch, Englisch und Französisch jeweils mindestens auf B2-Niveau nachweisen. Akzeptierte Zertifikate sind z.B. TestDaF (Level 4), DSH-2 oder telc Deutsch C1 Hochschule für Deutsch, sowie anerkannte B2-Zertifikate für Englisch und Französisch (z.B. DELF B2, TELC B2).

Wichtige Unterlagen sind: Hochschulabschlusszeugnis (mind. 180 ECTS), Nachweise über Sprachkenntnisse (Deutsch, Englisch, Französisch), Nachweis über mindestens sechs Monate Praxiserfahrung, Lebenslauf und Motivationsschreiben. Internationale Studierende benötigen meist auch beglaubigte Übersetzungen und ggf. eine Anerkennung ihrer Abschlüsse.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 15. Juni. Nach erfolgreicher Bewerbung wirst du zu einem Auswahlgespräch eingeladen, das etwa 20 Minuten dauert. Es dient dazu, deine Motivation und Eignung für das Programm zu prüfen. Aktuelle Termine findest du immer auf der Hochschul-Website.

Du brauchst einen Bachelorabschluss (mind. 180 ECTS), wobei das Programm besonders für Nicht-BWL-Absolventen gedacht ist. Zusätzlich musst du mindestens sechs Monate Praxiserfahrung (z.B. Praktika oder Berufserfahrung) nachweisen. Detaillierte Infos zu den Voraussetzungen gibt es auf der offiziellen Programmseite.