Hochschule Reutlingen, Hochschule für Technik- Wirtschaft-Informatik-Design Stats

  • Gegründet

    1855

Master of Science Digital Industrial Management and Engineering an der Hochschule Reutlingen Kurseinführung

Der Masterstudiengang Digital Industrial Management and Engineering (DIME) an der Hochschule Reutlingen ist ein forschungsorientiertes Programm mit Schwerpunkt auf der Digitalisierung industrieller Prozesse. Das viersemestrige Studium wird in Kooperation mit der Stellenbosch University (Südafrika) und der Purdue University (USA) angeboten und schließt mit einem internationalen Doppelabschluss ab. Die Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch. Studierende absolvieren drei Semester in Reutlingen und ein verpflichtendes Auslandssemester an einer der Partneruniversitäten. Die Zulassung ist zulassungsbeschränkt und setzt einen qualifizierten Hochschulabschluss in Ingenieurwissenschaften sowie nachgewiesene Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch voraus.

Der Studienplan legt den Fokus auf angewandte Forschung im Bereich Industrie 4.0 und Digitalisierung. Studierende bearbeiten individuelle Forschungsprojekte und erwerben Kenntnisse in Themenfeldern wie Smart Factory, Logistik, Nachhaltigkeit, Data Science, Supply Chain Management, Informations- und Kommunikationstechnologien sowie Managementwissenschaften. Die praxisnahe Ausbildung erfolgt unter Nutzung der modernen Forschungsinfrastruktur des Werk150 auf dem Campus Reutlingen. Das Curriculum umfasst Module zu digitaler Produktionsplanung, künstlicher Intelligenz, digitalen Zwillingen, internationalen Produktionsnetzwerken und nachhaltiger Produktion. Die Studiengebühren betragen für EU-Studierende keine, für Nicht-EU-Studierende 1.500 Euro pro Semester. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Absolventinnen und Absolventen den Master of Science (MSc) der Hochschule Reutlingen sowie je nach gewählter Partnerhochschule den Master of Engineering (MEng) der Stellenbosch University oder den Master of Science (MSc) der Purdue University.

Karriere & Berufsperspektiven

Hochschule Reutlingen, Hochschule für Technik- Wirtschaft-Informatik-Design Digital Industrial Management and Engineering Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Digital Industrial Management and Engineering an der Hochschule Reutlingen

Die Hochschule Reutlingen ist eine staatliche Universität, weshalb für das Masterstudium Digital Industrial Management and Engineering grundsätzlich keine Studiengebühren (Studiengebühren) für Studierende aus der EU und dem EWR anfallen. Alle Studierenden zahlen jedoch einen Semesterbeitrag (Semesterbeitrag), der aktuell bei 167 € pro Semester liegt und Verwaltungs- sowie Studierendenservices abdeckt. Für internationale Studierende aus Nicht-EU-/Nicht-EWR-Ländern erhebt das Land Baden-Württemberg eine zusätzliche Gebühr von 1.500 € pro Semester. Damit unterscheidet sich die Hochschule Reutlingen deutlich von privaten Hochschulen in Deutschland, die jährliche Studiengebühren zwischen 5.000 € und 20.000 € verlangen. Die Lebenshaltungskosten in Reutlingen betragen durchschnittlich etwa 900 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstige Ausgaben.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das eine monatliche Unterstützung bis zu 934 € ermöglicht. Für internationale Studierende bietet der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) zahlreiche Stipendienprogramme an. Die Hochschule selbst vergibt das leistungsbezogene Deutschlandstipendium (300 € monatlich) sowie weitere Stipendien wie das Aufstiegsstipendium, das Femtec.Network-Stipendium für Frauen in MINT-Fächern und Förderungen durch private Stiftungen (z.B. Reinhold-Beitlich-Stiftung, Schmalenbach-Stiftung, Südweststipendium). Zusätzlich dürfen internationale Studierende mit Visum bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, was weitere finanzielle Flexibilität schafft. Insgesamt profitieren Studierende an der Hochschule Reutlingen von einem breiten Spektrum an Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten, um die Studienfinanzierung nachhaltig zu sichern.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

HRH

Interessiert an einem Studium in Digital Industrial Management and Engineering an der Hochschule Reutlingen, Hochschule für Technik- Wirtschaft-Informatik-Design?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Bewerber im Master DIME benötigen Sie einen qualifizierten Hochschulabschluss (mind. 210 ECTS) in Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen oder verwandten Bereichen. Zusätzlich sind Englischkenntnisse auf B2-Niveau und Deutschkenntnisse (je nach Vorbildung) nachzuweisen. Ihr ausländischer Abschluss muss vom Studienkolleg Konstanz anerkannt werden. Weitere Details finden Sie auf der Hochschulwebsite.

Ihre Bewerbungsunterlagen reichen Sie online über das Bewerbungsportal der Hochschule Reutlingen ein. Internationale Bewerber müssen zudem ihre Zeugnisse beim Studienkolleg Konstanz anerkennen lassen. Achten Sie auf die geforderten Unterlagen wie Sprachnachweise und ein Exposé. Alle Informationen und Links finden Sie auf der offiziellen Website der Hochschule.

Die Bewerbungsfrist für das Doppelabschlussprogramm mit der Stellenbosch University (Südafrika) ist der 15. Januar (Sommersemester). Für die Purdue University (USA) endet die Frist am 15. Juli (Wintersemester). Da sich Fristen ändern können, informieren Sie sich bitte immer aktuell auf der Hochschulwebsite.

Sie benötigen Englischkenntnisse auf B2-Niveau (z.B. TOEFL, IELTS, Cambridge Certificate). Wenn Ihr vorheriges Studium oder Ihre Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen Sie außerdem einen anerkannten Deutschtest bestehen. Genaue Informationen zu akzeptierten Sprachnachweisen finden Sie auf der Website der Hochschule Reutlingen.

Das Auswahlverfahren ist zweistufig: Zuerst werden Ihr Bachelor-Notendurchschnitt (75%) und das eingereichte Exposé (25%) bewertet. Im zweiten Schritt kann relevante internationale Erfahrung Ihr Ergebnis verbessern. Die Plätze sind begrenzt, daher ist eine sorgfältige Bewerbung wichtig. Viel Erfolg bei Ihrer Bewerbung!