Hochschule Reutlingen, Hochschule für Technik- Wirtschaft-Informatik-Design Stats
-
Gegründet
1855
Master of Science Digital Business Engineering an der Hochschule Reutlingen Kurseinführung
Der Masterstudiengang Digital Business Engineering (M.Sc.) an der Hochschule Reutlingen vermittelt fundierte Kenntnisse an der Schnittstelle von Informationstechnologie und Betriebswirtschaft. Das Programm richtet sich an Absolvent*innen, die sich auf die Analyse, Modellierung und Umsetzung komplexer IT-basierter Wertschöpfungsprozesse spezialisieren möchten. Die enge Zusammenarbeit mit Industriepartnern stellt sicher, dass die Studieninhalte stets an aktuelle Marktanforderungen angepasst sind.
- Dauer: 3 Semester (Vollzeit)
- Umfang: 90 ECTS-Punkte
- Kernmodule in Wirtschaftsinformatik, Informatik und Betriebswirtschaftslehre
- Blockorientiertes Lehrformat für flexible Studiengestaltung
- Vorlesungen in deutscher und englischer Sprache
- Option auf duales Studium zur Verbindung von Theorie und Praxis
- Industriekooperationen und praxisnahe Projekte
- Forschungsmöglichkeiten und Zugang zu Promotionsprogrammen
Der Studiengang bereitet gezielt auf anspruchsvolle Aufgaben im Bereich der digitalen Transformation vor. Absolvent*innen verfügen über technische und strategische Kompetenzen, um Unternehmen bei der Digitalisierung zu begleiten und innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln. Die praxisorientierte Ausrichtung und die Möglichkeit, das Studium mit beruflicher Tätigkeit zu kombinieren, bieten zusätzliche Flexibilität.
- Standort: Herman Hollerith Zentrum (HHZ) in Böblingen
Karriere & Jobaussichten für Digital Business Engineering Absolventen von Hochschule Reutlingen
Absolventen des Digital Business Engineering-Studiengangs der Hochschule Reutlingen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus technischem Know-how und betriebswirtschaftlichem Verständnis ist in zahlreichen Branchen gefragt, darunter IT, Automobilindustrie und Unternehmensberatung. Aufgrund des anhaltenden Fachkräftemangels in Digitalisierungsberufen finden Absolventen in der Regel schnell eine Anstellung.
- Typische Einstiegspositionen:
- IT-Consultant – Durchschnittliches Jahresgehalt: ca. 76.454 € Quelle
- Softwareentwickler – Einstiegsgehalt: ca. 42.348 € Quelle
- Projektmanager für digitale Transformation – Gehalt variiert je nach Unternehmen und Erfahrung
- Business Analyst – Gehalt abhängig von Branche und Unternehmensgröße
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Jahresgehalt im Bereich Digital Business: 76.454 € Quelle
- Mit zunehmender Berufserfahrung und Verantwortung sind Gehälter von über 80.000 € möglich
- In großen Unternehmen können Gehälter für erfahrene Fachkräfte deutlich höher ausfallen
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- 2025 meldeten 86 % der deutschen Unternehmen Schwierigkeiten bei der Besetzung offener Stellen, insbesondere im IT-Bereich Quelle
- Bis 2040 wird ein Anstieg der IT-Fachkräftelücke auf 663.000 unbesetzte Stellen prognostiziert Quelle
- Ende 2022 gab es in Digitalisierungsberufen rund 123.400 offene Stellen ohne passend qualifizierte Arbeitslose Quelle
Das duale Studienmodell der Hochschule Reutlingen ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt den Karriereaufstieg erheblich.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Digital Business Engineering an der Hochschule Reutlingen
Das Masterprogramm Digital Business Engineering an der Hochschule Reutlingen (Herman Hollerith Zentrum Böblingen) ist ein drei-semestriges Angebot, das sowohl in Vollzeit, Teilzeit als auch als Präsenzstudium absolviert werden kann. Die Studiengebühren für den Studiengang Digital Business Engineering an der Hochschule Reutlingen betragen €250/Monat monatlich. Für EU-/EWR-Studierende fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an, während Nicht-EU-/EWR-Studierende eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester entrichten müssen. Zusätzlich ist für alle Studierenden ein Semesterbeitrag in Höhe von €186,70 pro Semester zu zahlen, der sich aus Sozialbeitrag (€101,00), Verwaltungsgebühr (€70,00) und Beitrag für die verfasste Studierendenschaft (€14,50) zusammensetzt. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Böblingen und Umgebung liegen bei etwa €900 pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Transport und persönlicher Ausgaben.
- Studiengebühren: €250/Monat (alle Studierenden)
- Zusätzliche Gebühr für Nicht-EU-/EWR-Studierende: €1.500 pro Semester
- Semesterbeitrag: €186,70 pro Semester
- Geschätzte Lebenshaltungskosten: ca. €900/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Anspruch auf BAföG und Kindergeld besteht für viele Studierende, abhängig von individuellen Voraussetzungen. Zudem werden leistungsorientierte Stipendien wie das Deutschlandstipendium sowie das Aufstiegsstipendium vergeben. Weitere Förderungen bieten bundesweite und private Stiftungen. Studierende können außerdem auf Studienkredite, etwa von der KfW oder privaten Banken, zurückgreifen. Die Möglichkeit zur Teilzeitarbeit besteht: EU-Studierende dürfen bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten, Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Darüber hinaus können Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Aufstiegsstipendium, Stiftungen
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, Angebote privater Banken
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Flexible Arbeitsmöglichkeiten während des Studiums
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Studienmaterialien und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Digital Business Engineering an Hochschule Reutlingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Digital Business Engineering an der Hochschule Reutlingen richtet sich an Bewerber mit einem abgeschlossenen Erststudium im IT-Bereich. Die Zulassungsvoraussetzungen umfassen akademische Qualifikationen, Sprachkenntnisse und spezifische Bewerbungsfristen.
- Akademische Qualifikation: Abschluss in einem IT-bezogenen Studiengang mit mindestens 210 ECTS-Punkten. Bewerber mit 180 ECTS können durch zusätzliche Angleichungsleistungen von 30 ECTS zugelassen werden. ([webserv-clone.reutlingen-university.de](https://webserv-clone.reutlingen-university.de/studiumweiterbildung/studienangebot/?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Englischkenntnisse auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. ([webserv-clone.reutlingen-university.de](https://webserv-clone.reutlingen-university.de/vor-dem-studium/bewerbung/so-laeuft-die-auswahl/?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: 15. Januar für das Sommersemester und 15. Juli für das Wintersemester. ([webserv-clone.reutlingen-university.de](https://webserv-clone.reutlingen-university.de/vor-dem-studium/bewerbung/termine-fristen/?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnis, Transcript of Records, Nachweis der Sprachkenntnisse.
- Auswahlverfahren: Die Studienplätze werden nach dem Ergebnis eines Auswahlverfahrens vergeben. ([webserv-clone.reutlingen-university.de](https://webserv-clone.reutlingen-university.de/vor-dem-studium/bewerbung/so-laeuft-die-auswahl/?utm_source=openai))
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Zeugnisanerkennung: Anerkennung der ausländischen Hochschulzugangsberechtigung durch das Studienkolleg Konstanz. ([reutlingen-university.de](https://www.reutlingen-university.de/studium/bewerbung/voraussetzungen-und-zulassung?utm_source=openai))
- Deutsche Sprachkenntnisse: Nachweis durch TestDaF (mindestens 14 Punkte), DSH 2 oder gleichwertige Zertifikate. ([reutlingen-university.de](https://www.reutlingen-university.de/studium/bewerbung/voraussetzungen-und-zulassung?utm_source=openai))
- Visum und Aufenthaltserlaubnis: Bewerber aus Nicht-EU-/EWR-Staaten benötigen ein Studentenvisum und eine Aufenthaltserlaubnis. ([reutlingen-university.de](https://www.reutlingen-university.de/studium/bewerbung/voraussetzungen-und-zulassung?utm_source=openai))
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen strikt einzuhalten sind und alle erforderlichen Unterlagen vollständig und fristgerecht eingereicht werden müssen.
Das sagen Studenten über die Hochschule Reutlingen, Hochschule für Technik- Wirtschaft-Informatik-Design
"Die ESB Business School bietet exzellente Praxisnähe und internationale Möglichkeiten. Reutlingen ist eine charmante Studentenstadt."
"Gutes Angebot an technischen Studiengängen, die Ausstattung der Labore könnte moderner sein. Die Hochschule ist gut organisiert."
"Die Internationalität und die vielen Kooperationen mit Unternehmen sind top. Manchmal etwas überfüllt in den Vorlesungen."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Digital Business Engineering an der Hochschule Reutlingen, Hochschule für Technik- Wirtschaft-Informatik-Design?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Digital Business Engineering benötigst du einen abgeschlossenen Hochschulabschluss mit mindestens 210 ECTS (bei 180 ECTS ist ein Learning Agreement nötig) und Englischkenntnisse auf B2-Niveau. Dein Erststudium sollte IT-bezogene Inhalte haben. Genauere Infos zu den zugelassenen Fachrichtungen findest du in den Auswahlstatuten der Hochschule.
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Hochschule Reutlingen. Prüfe vorher die Zulassungsvoraussetzungen und halte alle erforderlichen Unterlagen bereit. Nach erfolgreicher Bewerbung erhältst du eine Rückmeldung und kannst dich bei Annahme des Studienplatzes immatrikulieren.
Die Bewerbungsfrist für das Sommersemester endet am 15. Januar, für das Wintersemester am 15. Juli. Es ist wichtig, die aktuellen Fristen auf der offiziellen Website der Hochschule Reutlingen zu überprüfen, da sich diese ändern können.
Du musst dein Abschlusszeugnis (mit ECTS-Angabe), einen Nachweis über Englischkenntnisse (mindestens B2), einen Lebenslauf sowie ggf. weitere Nachweise zu deinem Vorstudium einreichen. Alle Anforderungen und Formulare findest du auf der Hochschul-Website. Übersetzungen und beglaubigte Kopien können erforderlich sein.
Als internationaler Studierender (außerhalb EU/EEA) zahlst du 1.500 € pro Semester plus Semesterbeitrag. Es gibt Ausnahmen, z.B. für Geflüchtete oder bestimmte Aufenthaltsstatus. Informiere dich auf der Hochschul-Website über mögliche Befreiungen und die notwendigen Nachweise.