Hochschule Reutlingen, Hochschule für Technik- Wirtschaft-Informatik-Design Stats
-
Gegründet
1855
Master of Science Dezentrale Energiesysteme und Energieeffizienz an der Hochschule Reutlingen Kurseinführung
Der Masterstudiengang "Dezentrale Energiesysteme und Energieeffizienz" an der Hochschule Reutlingen richtet sich an Absolventinnen und Absolventen ingenieurwissenschaftlicher oder naturwissenschaftlicher Studiengänge, die sich auf die Entwicklung und Umsetzung innovativer Lösungen im Bereich der Energie- und Umwelttechnik spezialisieren möchten. Das Programm ist auf drei bis vier Semester angelegt und vermittelt fundierte Kenntnisse in Energietechnik, Umwelttechnik und Energiewirtschaft. Im ersten Semester werden technische, wirtschaftliche und rechtliche Grundlagen zu dezentralen Energiesystemen sowie zur Energieeffizienz vermittelt. Wahlpflichtmodule wie erneuerbare Speichertechnologien, Simulations- und Planungstools, Energierecht oder Geschäftsmodelle in der Energiewirtschaft ermöglichen eine individuelle Schwerpunktsetzung.
Im zweiten Semester wählen die Studierenden zwischen den Vertiefungsrichtungen "Energietechnik" und "Energiewirtschaft". Die Lehre ist projektbasiert und fördert interdisziplinäre Zusammenarbeit. Praxisphasen, Exkursionen und Projektarbeiten in Kooperation mit Industriepartnern sind fester Bestandteil des Curriculums. Im dritten Semester wird das im Studium erworbene Wissen im Rahmen der Masterarbeit angewendet und vertieft. Die enge Anbindung an das Reutlinger Energiezentrum (REZ) bietet Zugang zu aktuellen Forschungsprojekten und modernen Laboren. Die Studieninhalte werden von erfahrenen Professorinnen und Professoren sowie Lehrbeauftragten aus der Industrie vermittelt. Internationale Ausrichtung, die Möglichkeit zu Auslandssemestern und die Qualifikation zum Energiebeauftragten ergänzen das Angebot. Der Abschluss eröffnet vielfältige berufliche Perspektiven in der Energiebranche und bereitet auf eine mögliche Promotion vor.
Karriere & Berufsperspektiven
Hochschule Reutlingen, Hochschule für Technik- Wirtschaft-Informatik-Design Dezentrale Energiesysteme und Energieeffizienz Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Dezentrale Energiesysteme und Energieeffizienz an der Hochschule Reutlingen
Die Hochschule Reutlingen ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für das Masterstudium Dezentrale Energiesysteme und Energieeffizienz grundsätzlich keine Studiengebühren für Studierende aus der EU/EEA. Lediglich ein Semesterbeitrag von etwa 170–200 € pro Semester wird fällig, der Verwaltungs-, Studierendenwerks- und Semesterticketleistungen abdeckt. Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern beträgt die gesetzliche Studiengebühr 1.500 € pro Semester, zusätzlich zum regulären Semesterbeitrag. Im Vergleich dazu verlangen private Hochschulen in Deutschland jährliche Studiengebühren zwischen 5.000 € und 20.000 €, während öffentliche Hochschulen wie Reutlingen meist gebührenfrei sind. Die Lebenshaltungskosten in Reutlingen liegen monatlich bei etwa 900–1.100 €, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und Freizeit.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das je nach Bedarf bis zu 934 € monatlich gewähren kann. Internationale Studierende profitieren von Stipendien wie dem Deutschlandstipendium (300 €/Monat, leistungsorientiert, unabhängig vom Einkommen), dem Aufstiegsstipendium für beruflich Qualifizierte sowie von zahlreichen Stiftungen und Förderwerken. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) bietet zudem spezielle Stipendienprogramme für internationale Masterstudierende an. Die Hochschule Reutlingen vermittelt darüber hinaus Stipendien von privaten und öffentlichen Partnern, beispielsweise durch das Femtec.Network oder die Reinhold-Beitlich-Stiftung. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern können bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, was zusätzliche finanzielle Flexibilität ermöglicht.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Hochschule Reutlingen, Hochschule für Technik- Wirtschaft-Informatik-Design
"Die ESB Business School bietet exzellente Praxisnähe und internationale Möglichkeiten. Reutlingen ist eine charmante Studentenstadt."
"Gutes Angebot an technischen Studiengängen, die Ausstattung der Labore könnte moderner sein. Die Hochschule ist gut organisiert."
"Die Internationalität und die vielen Kooperationen mit Unternehmen sind top. Manchmal etwas überfüllt in den Vorlesungen."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Dezentrale Energiesysteme und Energieeffizienz an der Hochschule Reutlingen, Hochschule für Technik- Wirtschaft-Informatik-Design?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Bewerber gilt: Sie benötigen einen qualifizierten Hochschulabschluss (Bachelor oder gleichwertig) im Ingenieur-, Wirtschaftsingenieurwesen oder in einer Naturwissenschaft mit mindestens 180 ECTS. Ausländische Abschlüsse müssen vom Studienkolleg Konstanz anerkannt werden. Zusätzlich sind ausreichende Deutschkenntnisse erforderlich. Details finden Sie auf der Webseite der Hochschule Reutlingen.
Die Bewerbung erfolgt online: Zuerst registrieren Sie sich auf hochschulstart.de, dann im Campus Portal der Hochschule Reutlingen. Dort laden Sie Ihre Unterlagen hoch. Öffentliche Hochschulen wie Reutlingen verlangen in der Regel keine Studiengebühren, aber Semesterbeiträge. Prüfen Sie die aktuellen Informationen immer auf der offiziellen Hochschul-Website.
Die Bewerbungsfristen sind: Für das Sommersemester bis 15. Januar, für das Wintersemester bis 15. Juli. Es ist wichtig, alle Unterlagen rechtzeitig einzureichen. Die genauen Termine und eventuelle Änderungen finden Sie stets aktuell auf der offiziellen Website der Hochschule Reutlingen.
Sie benötigen: Hochschulzeugnisse (inkl. Übersetzung, falls nicht auf Deutsch/Englisch), Nachweis der Anerkennung Ihres Abschlusses (z.B. durch das Studienkolleg Konstanz), Lebenslauf, Motivationsschreiben und Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse. Genaue Anforderungen können je nach Herkunftsland variieren – bitte informieren Sie sich auf der Hochschul-Website.
Deutschkenntnisse weisen Sie durch ein anerkanntes Sprachzertifikat nach, z.B. TestDaF, DSH oder telc C1 Hochschule. Die genauen Anforderungen finden Sie in der Satzung der Hochschule Reutlingen. Ohne ausreichende Deutschkenntnisse ist eine Zulassung nicht möglich. Informieren Sie sich über akzeptierte Nachweise auf der offiziellen Hochschul-Webseite.