Hochschule Reutlingen, Hochschule für Technik- Wirtschaft-Informatik-Design Stats
-
Gegründet
1855
Bachelor of Science Chemie und Nachhaltige Prozesse an der Hochschule Reutlingen Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Chemie und Nachhaltige Prozesse (B.Sc.) an der Hochschule Reutlingen vermittelt fundierte Kenntnisse in Chemie, Materialwissenschaften und nachhaltigen Technologien. Das Programm legt den Fokus auf die Entwicklung und Optimierung chemischer Prozesse, die wirtschaftlich, ökologisch und sozial nachhaltig gestaltet sind. Studierende erwerben praxisnahe Kompetenzen durch Laborarbeit und die Anwendung moderner Analysetechniken.
- Dauer und Abschluss: 7 Semester, 210 ECTS
- Praxisorientierung: Praktische Laborübungen, wissenschaftliches Arbeiten und Anwendung von Analysegeräten
- Schwerpunkte: Nachhaltige Chemie, effiziente Ressourcennutzung, Entwicklung innovativer Materialien
- Curriculum: Allgemeine, analytische, anorganische, organische und physikalische Chemie, Polymerchemie, Physik, Mathematik, Statistik, Instrumentelle Analytik, Werkstoffkunde, Verfahrenstechnik, Betriebswirtschaft, nachhaltige industrielle Wertschöpfung, Marketing und Vertrieb
- 5. Semester: Praktisches Studiensemester, internationales Semester oder Gründungsprojekt
- 6. Semester: Vertiefung in nachhaltige Produktentwicklung oder Qualitätsmanagement
- 7. Semester: Bachelorarbeit in Industrie oder Forschung, auch international möglich
- Hybridformat: Kombination aus Präsenz- und Online-Lehre, moderne Labore vor Ort
- Internationale Ausrichtung: Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte und internationale Projekte
Absolventinnen und Absolventen verfügen über umfassende Kenntnisse zu nachhaltigen Technologien und Prozessen, die in verschiedenen Branchen wie Chemie, Pharmazie, Kunststoff, Automobil und Elektrotechnik gefragt sind. Das Programm fördert zudem Sprach- und Sozialkompetenzen für den globalen Arbeitsmarkt.
- Studienort: Hochschule Reutlingen, Reutlingen, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Chemie und Nachhaltige Prozesse Absolventen von Hochschule Reutlingen
Absolventen des Studiengangs "Chemie und Nachhaltige Prozesse" an der Hochschule Reutlingen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der praxisorientierten Ausbildung sind sie besonders gefragt in Branchen wie der Kunststoffindustrie, Medizintechnik, Automobil- und Nahrungsmittelindustrie sowie in der Entsorgungswirtschaft und bei Umweltbehörden. ([studieren.de](https://studieren.de/chemie-nachhaltige-prozesse-hs-reutlingen.studienprofil.t-0.a-303.c-44973.p-18314.html?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Chemiker*in in Produktentwicklung und Prozessoptimierung
- Chemieingenieur*in
- Lebensmittelchemiker*in
- Ingenieur*in für Chemietechnik
- Toxikologe/Toxikologin
- Gutachter*in
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Chemieingenieur*innen: ca. 56.500 € brutto pro Jahr ([kununu.com](https://www.kununu.com/de/gehalt/chemie-ingenieur-in-45697?utm_source=openai))
- Nach 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 81.500 € brutto pro Jahr ([kununu.com](https://www.kununu.com/de/gehalt/chemie-ingenieur-in-45697?utm_source=openai))
- In der Chemie- und erdölverarbeitenden Industrie: durchschnittliches Einstiegsgehalt von 49.900 € ([laborpraxis.vogel.de](https://www.laborpraxis.vogel.de/chemieindustrie-unter-den-lukrativsten-branchen-fuer-berufseinsteiger-a-983370/?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die Chemieindustrie ist der sechstgrößte Arbeitgeber in Deutschland mit rund 473.000 Beschäftigten ([academics.de](https://www.academics.de/ratgeber/chemie-berufsaussichten?utm_source=openai))
- 2021 lag die Arbeitslosenquote unter Chemikern bei nur 2,4 % ([academics.de](https://www.academics.de/ratgeber/chemie-berufsaussichten?utm_source=openai))
- In Baden-Württemberg, dem Standort der Hochschule Reutlingen, liegen die Einstiegsgehälter für Absolventen mit 47.800 € über dem Bundesdurchschnitt ([laborpraxis.vogel.de](https://www.laborpraxis.vogel.de/chemieindustrie-unter-den-lukrativsten-branchen-fuer-berufseinsteiger-a-983370/?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell der Hochschule Reutlingen ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln und ein professionelles Netzwerk aufzubauen. Dies führt häufig zu einer schnelleren Übernahme in verantwortungsvolle Positionen und beschleunigt den Karriereaufstieg.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Chemie und Nachhaltige Prozesse an der Hochschule Reutlingen
Das Bachelorstudium Chemie und Nachhaltige Prozesse an der Hochschule Reutlingen ist ein Vollzeit- und Hybridstudiengang, der auf die Entwicklung nachhaltiger chemischer Prozesse abzielt. Die Studiengebühren für diesen Studiengang betragen €27,88/Monat für EU-Studierende und €277,88/Monat für Nicht-EU-Studierende. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von €167,30 pro Semester an, der sich aus Sozialbeitrag, Verwaltungsgebühr und Beitrag zum Studierendenparlament zusammensetzt. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Reutlingen liegen bei etwa €800 bis €900 pro Monat und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben. Weitere Kosten können für Lernmaterialien und Laborausstattung entstehen.
- Studiengebühren: €27,88/Monat (EU), €277,88/Monat (Nicht-EU)
- Semesterbeitrag: €167,30 pro Semester
- Geschätzte Lebenshaltungskosten: €800–900/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Viele Studierende sind für staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld berechtigt. Es gibt zahlreiche Stipendienprogramme, darunter das Deutschlandstipendium (€300/Monat) sowie Stipendien von Stiftungen wie der Studienstiftung des deutschen Volkes. Für die Überbrückung finanzieller Engpässe können Studierende auf Studienkredite (z.B. KfW-Studienkredit) zurückgreifen. Zudem ist eine Teilzeittätigkeit während des Studiums möglich, wobei EU/EEA-Studierende bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten dürfen. Steuerliche Vorteile, etwa für Fachliteratur oder Fahrtkosten, können ebenfalls genutzt werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Aufstiegsstipendium, Stiftungen
- Studienkredite: z.B. KfW-Studienkredit
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Erwerbstätigkeit neben dem Studium möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Chemie und Nachhaltige Prozesse an Hochschule Reutlingen Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Chemie und Nachhaltige Prozesse" an der Hochschule Reutlingen ist zulassungsfrei und bietet sowohl deutschen als auch internationalen Bewerber:innen die Möglichkeit, sich für ein Studium zu qualifizieren. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt, wobei einzelne Module in Englisch abgehalten werden können. ([ls.reutlingen-university.de](https://www.ls.reutlingen-university.de/studium/bachelor/bachelor-chemie-nachhaltige-prozesse?utm_source=openai))
- Akademische Voraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- Fachgebundene Hochschulreife
- Fachhochschulreife
- Berufliche Qualifikation (z.B. Meister, Fachwirt) mit entsprechender Berufserfahrung und bestandener Eignungsprüfung ([reutlingen-university.de](https://www.reutlingen-university.de/studium/bewerbung/voraussetzungen-und-zulassung?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen:
- Sommersemester: 28./29. Februar
- Wintersemester: 31. August ([ls.reutlingen-university.de](https://www.ls.reutlingen-university.de/studium/bewerbung-termine-1?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen:
- Ausgefüllter und unterschriebener Immatrikulationsantrag
- Beglaubigte Kopien der Zeugnisse
- Lebenslauf
- Passfoto
- Sprachkenntnisse:
- Nachweis über Deutschkenntnisse auf Niveau C1, z.B. durch TestDaF (mindestens 14 Punkte), DSH-2 oder gleichwertige Zertifikate ([reutlingen-university.de](https://www.reutlingen-university.de/studium/bewerbung/voraussetzungen-und-zulassung?utm_source=openai))
- Visum und Aufenthalt:
- Bewerber:innen aus Nicht-EU-/EWR-Staaten benötigen ein Studentenvisum, das vor der Einreise bei der zuständigen Auslandsvertretung beantragt werden muss ([reutlingen-university.de](https://www.reutlingen-university.de/studium/bewerbung/voraussetzungen-und-zulassung?utm_source=openai))
- Nach der Einreise ist eine Aufenthaltserlaubnis bei der zuständigen Ausländerbehörde zu beantragen
- Krankenversicherung:
- Nachweis einer gültigen Krankenversicherung für die gesamte Studiendauer
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen strikt einzuhalten sind, da der Zeitpunkt des Eingangs der Bewerbung an der Hochschule entscheidend ist. ([ls.reutlingen-university.de](https://www.ls.reutlingen-university.de/studium/bewerbung-termine-1?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Hochschule Reutlingen, Hochschule für Technik- Wirtschaft-Informatik-Design
"Die ESB Business School bietet exzellente Praxisnähe und internationale Möglichkeiten. Reutlingen ist eine charmante Studentenstadt."
"Gutes Angebot an technischen Studiengängen, die Ausstattung der Labore könnte moderner sein. Die Hochschule ist gut organisiert."
"Die Internationalität und die vielen Kooperationen mit Unternehmen sind top. Manchmal etwas überfüllt in den Vorlesungen."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Chemie und Nachhaltige Prozesse an der Hochschule Reutlingen, Hochschule für Technik- Wirtschaft-Informatik-Design?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Bachelor Chemie und Nachhaltige Prozesse brauchst du eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, Fachhochschulreife oder ein gleichwertiges ausländisches Zeugnis). Auch beruflich Qualifizierte können nach einer Eignungsprüfung zugelassen werden. Deine Zeugnisse müssen offiziell anerkannt werden. Details findest du auf der Website der Hochschule.
Der Bewerbungsprozess läuft in zwei Schritten: Zuerst registrierst du dich bei hochschulstart.de, um eine Bewerber-ID zu erhalten. Dann bewirbst du dich online über das Portal der Hochschule Reutlingen. Vergiss nicht, deine Wunschstudiengänge auf hochschulstart.de zu priorisieren. Alle Infos findest du auf der Hochschulseite.
Du musst folgende Unterlagen einreichen: dein anerkanntes Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung, falls nicht auf Deutsch oder Englisch), einen Lebenslauf, ggf. Nachweise über Sprachkenntnisse und weitere geforderte Dokumente. Prüfe die aktuelle Liste der benötigten Unterlagen auf der Website der Hochschule, da Anforderungen variieren können.
Die Bewerbungsfrist für das Sommersemester ist der 28./29. Februar, für das Wintersemester der 31. August. Alle Unterlagen sollten bis zu diesen Terminen eingereicht werden. In Ausnahmefällen kannst du fehlende Dokumente nach Absprache per E-Mail nachreichen. Prüfe immer die aktuellen Fristen auf der Hochschulseite.
Deine ausländischen Schulzeugnisse musst du anerkennen lassen. Das geschieht meist über die Hochschule selbst oder über spezielle Anerkennungsstellen wie uni-assist. Informiere dich auf der Website der Hochschule Reutlingen, welche Stelle für deinen Fall zuständig ist. Reiche beglaubigte Kopien und Übersetzungen deiner Zeugnisse ein.