Hochschule Reutlingen, Hochschule für Technik- Wirtschaft-Informatik-Design Stats

  • Gegründet

    1855

Master of Science Biomedical Sciences (BMS) an der Hochschule Reutlingen Kurseinführung

Der Masterstudiengang Biomedical Sciences (BMS) an der Hochschule Reutlingen richtet sich an Absolventinnen und Absolventen der Biomedizin, Chemie oder verwandter Fachrichtungen. Das Programm ist forschungsorientiert und vermittelt vertiefte Kenntnisse zu den Wechselwirkungen biologischer Systeme und Materialien, Tissue Engineering, Biofabrikation sowie fortgeschrittenen pharmakologischen und infektiologischen Themen. Ein mehrmonatiges Forschungsprojekt ist fester Bestandteil des Curriculums und fördert eigenständiges, anwendungsorientiertes Arbeiten. Die enge Zusammenarbeit mit Industriepartnern und Forschungseinrichtungen gewährleistet einen hohen Praxisbezug und ermöglicht Einblicke in aktuelle Fragestellungen der Biomedizin.

Das Studium gliedert sich in drei Semester. Im ersten Semester stehen Fächer wie Statistik in der Biomedizin, wissenschaftliche Methoden, analytische Methoden, Materialwissenschaften, Mikrobiologie, Virologie und Technologiemanagement im Fokus. Das zweite Semester umfasst Blockveranstaltungen zu biomedizinischen Technologien, regenerativer Medizin, fortgeschrittener Pharmakologie, Regulatory Affairs und projektorientiertem Lernen. Das dritte Semester ist der Masterarbeit gewidmet, die in Kooperation mit Industrie oder Forschungseinrichtungen im In- oder Ausland verfasst werden kann. Die Unterrichtssprachen sind Englisch und Deutsch. Pro Semester stehen 15 Studienplätze zur Verfügung. Absolventinnen und Absolventen sind auf verantwortungsvolle Tätigkeiten in Forschung, Entwicklung oder Produktion in biomedizinischen und pharmazeutischen Bereichen vorbereitet und verfügen über eine solide Grundlage für eine Promotion.

Karriere & Berufsperspektiven

Hochschule Reutlingen, Hochschule für Technik- Wirtschaft-Informatik-Design Biomedical Sciences (BMS) Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Biomedical Sciences (BMS) an der Hochschule Reutlingen

Die Hochschule Reutlingen ist eine staatliche Hochschule, bei der für das Masterprogramm Biomedical Sciences (BMS) grundsätzlich keine Studiengebühren für Studierende aus der EU und dem EWR anfallen. Für internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern wird jedoch eine gesetzliche Studiengebühr von 1.500 € pro Semester erhoben. Alle Studierenden zahlen zudem einen Semesterbeitrag von 167,30 €, der Verwaltungs- und Studierendenservices abdeckt. Die Lebenshaltungskosten in Reutlingen belaufen sich auf etwa 800 bis 900 € monatlich, abhängig von Unterkunft, Verpflegung und persönlichen Ausgaben.

Zur finanziellen Unterstützung stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke Studierende mit 300 € monatlich für zunächst 12 Monate, mit Verlängerungsoption. Die Baden-Württemberg Stiftung vergibt Teilstipendien an internationale Studierende mit nachgewiesenem Finanzbedarf in Höhe von 500 € monatlich für 3 bis 5 Monate pro Semester. Zusätzlich können Studierende weitere Stipendien über Organisationen wie den DAAD, ERASMUS+ oder die Fulbright-Kommission beantragen. Für deutsche und EU-Studierende besteht die Möglichkeit, BAföG-Förderung zu erhalten. Internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, was zusätzliche finanzielle Flexibilität bietet. Die Hochschule unterstützt zudem durch Beratungsangebote, wie das Student Services Centre und das Family Services Centre, bei allen Fragen rund um Studium und Finanzierung.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

HRH

Interessiert an einem Studium in Biomedical Sciences (BMS) an der Hochschule Reutlingen, Hochschule für Technik- Wirtschaft-Informatik-Design?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Internationale Bewerber benötigen einen anerkannten Hochschulabschluss in Biomedizin, Chemie oder einem verwandten Fach mit mindestens 180 ECTS. Abschlüsse aus dem Ausland müssen vom Studienkolleg Konstanz anerkannt werden. Zudem sind Englischkenntnisse auf B2-Niveau und ausreichende Deutschkenntnisse nachzuweisen. Genauere Infos findest du auf der Hochschulwebseite.

Der Bewerbungsprozess läuft online ab: Zuerst registrierst du dich auf hochschulstart.de, dann auf dem Bewerbungsportal der Hochschule Reutlingen. Nach erfolgreicher Bewerbung erhältst du ein Zulassungsangebot, das du annehmen und dich anschließend immatrikulieren kannst. Achte auf alle Fristen und reiche vollständige Unterlagen ein!

Für das Sommersemester endet die Bewerbungsfrist am 28./29. Februar, für das Wintersemester am 31. August. Die Fristen gelten für den Eingang der Bewerbung an der Hochschule. Prüfe regelmäßig die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite, da sich Fristen ändern können.

Du musst Englischkenntnisse auf B2-Niveau (z.B. TOEFL, IELTS) und ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Akzeptierte Nachweise sind in den Sprachstatuten der Hochschule gelistet. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Zertifikate findest du auf der Hochschulwebseite. Beide Nachweise sind für die Bewerbung erforderlich.

Du benötigst: Hochschulabschlusszeugnis, Nachweis über Sprachkenntnisse (Deutsch und Englisch), Anerkennung deines Abschlusses (z.B. durch das Studienkolleg Konstanz), Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. weitere Unterlagen. Alle Dokumente müssen vollständig und fristgerecht eingereicht werden. Details findest du auf der Hochschulwebseite.